Hallo zusammen,
ich habe hier einen Drehschemelanhänger und möchte den gerne Umbauen von Plattformanhänger auf Wohnwagen / Schlafwagen / Zirkuswagen. Ich habe auch schon einige Hersteller dieser Fahrzeuge angeschrieben und angerufen, jedoch wollen die mir kein Grundgerüst bauen (Ständerwerk plus Aussenverkleidung inkl. Dach). Die möchten nur das komplette Teil nach Schema F bauen und wenn Sie Wünsche erfüllen dann wird es richtig teuer. Das was ich bis jetzt immer gesehen habe, war auf ein Ständerwerk aus Holz gebaut und mit dem Anhänger verschraubt.
Die Fertigstellung habe ich lt. meiner vorläufigen Planung für 02.2021 terminiert.
Freue mich über Eure Teilnahme an diesem Thema sowie Eure Vorschläge
Gruß Peter
Alles anzeigen
Hallo Peter
wollte ich auch schon - da hat mich der hiesige TÜV mächtig ausgebremst... forderte ein Stahlgerippe
und lehnte Massivholz im Außenbereich prinzipiell ab
- ich wollte allerdings eine Zulassung als Wohnwagen. Seine gütliche Einigung bestand auf Plattformanhänger mit Aufbau.
Da sind wir nicht zusammengekommen...
Habe mir verschiedene Tinyhaushersteller angesehen - nicht meine Welt - ist wie bei Fertighäusern und Wohnwagen von der Stange...
Das die dir den Ständer nicht auf einen Drehschemel bauen wollen - verständlich. Da ist nix dabei verdient. Oder Sie lehnen vorher ab - da liegt ihr Qualitätsbau quasi blank 
Soll dein Aufbau selbsttragend sein oder nur Hülle, dessen Innenausstattung die Aussteifung vornimmt (wie bei einem Wohnwagen - der fällt wie ein Kartenhaus in sich zusammen, wenn die Inneneinrichtung fehlt)
Die Masse der Tinyhäuser steht auf einem Zentralachser, so ist die Verwindung des Aufbau's stark reduziert im Vergleich zu einem Drehschemel.
Hallo zusammen,
...
Meine Fragen an Euch:
1. wer hat sowas schon mal gemacht und kann mir Tipps geben
2. welche Vorschriften gibt es eventuell für das Fahrzeug dann
3. wer kann / hat eventuell Konstruktionspläne von Schlafwagen / Wohnwagen / Zirkuswagen
4. wer kann mir für das Grundgerüst eventuell eine Firma empfehlen die das baut / herstellt.
Alles anzeigen
zu 1) nein und jain
zu 2) Soll es ein Plattformanhänger mit "lösbarem" Aufbau oder ein Wohnwagen werden?
Wohnwagen z.B. benötigen eine Umrißbeleuchtung (laut TÜV'ler mittlerweile bei Wohnwagen ab 2,00 Meter Breite Pflicht, 2019 war es erst ab 2,30Meter Pflicht), Gasprüfung bei der Erstinbetriebnahme, sofern Gasgeräte verbaut wurden... Be- und Entlüftungsöffnungen... Glasfenster sind nur in ESG oder VSG-Glas zulässig - kost' aber nicht die Welt und ist die beste Zusatzheizung, die möglich ist 
zu 3) nein - aber einige Überlegungen hierzu:
*Viele Tinyhäuslesbauer stellen Bilder von "im Bau" online - da lässt sich schon einiges erkennen... für einen mobilen Wagen finde ich viele Modelle einfach zu heavy.
*Mich stört der Einsatz von Dämmfolien
und Nutzung irgendwelcher Isoliermaterialien, um die Hohlräume zu füllen... wenn sich diese Schwämme erstmal mit Feuchtigkeit vollgesogen haben, ist der Verrottungsprozeß im vollem Gange... von der Pilzzucht ganz zu schweigen...
*Ich würde immer ohne Loch im Dach bauen... (die jetzige Mode mit rießengroßen Glasdächern fördern nur den Umsatz der Klimaanlagenhersteller).
Dito Zwangslüftung, idealerweise seitlich montiert, weil dort wesentlich besser aufgehoben. Beispiele liefern die alten und uralten Wohnwagen - auch da gab es Oberlichter in senkrechter Bauweise ähnlich den Zirkuswägen...
zu 4) Nimm einen älteren Schreiner, (habe kürzlich einen Schiffsbauer kennengelernt... die Jungs haben auch was drauf) der Holztüren noch selbst herstellen kann - und lass dir deinen Rahmen zimmern , dann kannste die Beplankung nach Gusto (und Absprache mit deinem TÜV'ler) vornehmen
Gruß Peter
PS: Sämtliche Aussagen sind emotional gefärbt und entsprechen nur meiner Sichtweise 