Beiträge von Petrus 01

    Soderle - heute die Gitter geholt 8| Ich wusste gar nicht, das nix verzinkt werden kann ;)

    Habe mir zwei Stück gegönnt - 1x vorne und das zuviel auf‘s Dach gebogen.

    Einmal auf‘s Dach gelegt, Plane drüber, fertig.

    Mittlerweile ist der Kleine komplett - je 35jährige Radkappen montiert, Reflexstreifen in silber und rot angebracht - dabei festgestellt, das die Klappenscharniere unsymetrisch angebracht wurden.

    Dann noch eine Schürfleiste montiert und zwei Stützen. Fertig. Jetzt ist der Kleine arbeitsfähig.

    Und ja - Bilder kommen noch ;)

    Es kann doch keiner ernsthaft erwarten, das Audi diese Klötze irgentwo anders als an den absoluten Verkehrs Knotenpunkten oder Innenstädten platziert.

    Ich finde die Idee genial - wenn da ein paar abgewrackte Akku's dabei sind, gehen die irgendwann hoch.


    Und die Entsorgung ist geritzt. :/ Vielleicht noch eine Versicherung auf Neuwert 8o dann haben Alle was davon. Also eine Win-Win-Win-Situation. Ok, für die Medien ist es halt dann ein kleiner Weltuntergang. Ein schreckliches Unglück halt, daß mittels Videodrohne ins rechte Abendprogramm gerückt wird.

    So'n Unglück passiert ja auch hin und wieder in Leverkusen, wenn Industriemüll zur Abholung bereit steht... und der Bayer ist sprachlos

    Servus...sag mal, zieht das Wachs gut ein bzw. bleibt die Oberfläche "rutschfest"? Ich hab die Platte von meinen Motorradanhänger letzte Woche Samstag mit einer wirklich dünnen Schicht Leinöl behandelt...ist immer noch ölig/rutschig, stellt mich nicht so zufrieden :/...

    Aalso bei einem Brett wird Leinöl satt aufgetragen - das, was nach 10 Min. nicht eingezogen ist, wird abgezogen.


    Bei der zerschundenen Anhängerplatte habe ich das Leinöl fett mit der Rolle aufgetragen… und sein lassen.


    Ja, war an einigen Stellen klebrig… bis zur Grasschnittentsorgung ;)


    Wenn Leinöl lange genug an der Luft ist, „versintert“ die Oberfläche - drunter bleibt das Leinöl länger flüssig, weil abgedeckt.

    Wenn jetzt die Oberfläche verschoben wird, ist das halt das schmierige. Weil halt das noch flüssige Leinöl für Bewegung sorgt

    Ich bin inzwischen eh für

    20 / 40km/h, 80km/h und 110 / 130km/h. Und Bußgelder in Abhängigkeit zum zuversteuernden Einkommen.

    Die Einteilung gefällt mir!

    Radler mit Anhänger = 20km/h max

    Radler solo = 40km/h max

    LKW auf Landstraßen = 80km/h max

    PKW mit Zentralachs-Anhänger = 110km/h max

    PKW mit Drehschemel-Anhänger = 130km/h max

    8)

    alt zu werden ist keine besondere Leistung

    Stimmt. Gesund alt werden ist die Devise! Wenn ich so sehe, wie unser zunehmend ausgedünntes Gesundheitssystem den Bach runtergeht :/, bleib‘ ich lieber gesund ;)

    Die Rückwand kannste Knicken zu weich und sie wird dick da sie Feuchtigkeit zieht

    :/ Habe ich mich wohl undeutlich ausgedrückt. Mit Schrankrückwand meinte ich natürlich eine Rückwand a la Sperrholzplatte, wie im letzten Jahrtausend üblich und keinen in Form gepressten Abfall mit einseitig weißer, feuchtigkeitsabweisender Oberflächenbeschichtung


    Mal sehen, was mir früher über den Weg läuft - Holz oder Eisen ;)

    Dadurch hatte ich keine Pfützen mehr auf dem Dach

    Danke für den Hinweis.

    Mal sehen, was mir früher über den Weg läuft - Holz oder Eisen ;)

    ;) Zwischen Wagendach und Anhängerdach existiert keine Luftbrücke - was sollte der Fahrtwind anderes tun, als reinzudrücken?

    Ui drückt sich die Plane vorne ein. Ich würde da ne dünne Sperrholz Platte zwischen Spriegel und Plane machen.

    Wollte heute vom Wertstoffhof eine Schrankrückwand holen… zu spät. Eine Stunde vorher wurde der Container getauscht…

    Heute die AHK am Suzuki Wagon R+ montiert - eine nicht Abnehmbare :/

    Demnächst muss das Kennzeichen noch an die Heckklappe und die Kennzeichenbeleuchtung versetzt werden. Dann passt das.


    Natürlich kein Bild gemacht.


    Bin aber recht zufrieden mit dem kleinen Baumarktanhänger.

    Er ist in den Außenspiegeln gut sichtbar,

    22932777-6632-49F0-827D-8B3AA1E09257.jpgsteht nicht über das Zugfahrzeug raus.

    0248B49A-601C-44A9-8707-E31F894FAA67.jpgSollte für Anfänger eine gelungene Gespannkombi sein.


    Der Aufbau ist etwas niedriger als der Wagon…. sollte aerodynamisch besser sein als ein Überstand

    CB10B49A-3312-4D6C-A659-DD2D79965327.jpg


    Bei der Gelegenheit die Sommerräder montiert - Bremsencheck vo - Klötze frei, Kolben gangbar. So muss das sein.

    auch den ganzen Kleinkram nicht unterschätzen, habe 2020 einen Bus(12To) teilausgebaut(vieles war bereits drin, es fehlte "eigentlich" nur die Elektrik) und es waren trotzdem über 10k Euro....bist bei dem reinen Ausbau ohne Fahrgestell sicher bei 20k.

    Ich bau' ja keinen Bus aus. Wird nur ein Wohnwagen.

    Der soll die 15k€-Schwelle nicht reißen :/

    Schau mer moll, dann se mer scho ;) - Die Preise für Achsen haben sich seit Ende 2020 grob gerechnet verdoppelt

    Die Profilform gefällt mir - wie ist die Funktion?

    Die lange Lippe ist innen und dichtet zum Innenraum hin ab - die kurze Dichtung ist außen und wird von der Tür nach innen gekippt?


    Oder ist der Abstand so groß, das die äußere Tür nur „optisch“ abdichtet?

    Wie werden die einzelnen Lagen gegeneinander versiegelt damit kein Wasser dazwischen kommt?

    Hab‘ ich mich auch gefragt - egal ob Kondenswasser oder ein auslaufender Wasserkanister.... früher oder später findet die Feuchtigkeit ihren Weg zum Teppich.


    Aber das kann - wenn es soweit ist - problemlos am Geruch lokalisiert werden :super:

    170kg Heizöl? Wie viele Monate willst du denn unterwegs sein?

    Ist noch offen... aber die Reserve ist schon am oberen Level angesiedelt

    Diesel/Heizöl stinkt, ich möchte beim Campen nicht dauernd den Dieselmief in der Nase haben


    und wieso sollte Gas unterm fahren nicht gehen? ging bei mir einwandfrei damals im Wohnklo

    Der Diesel ist mobiler Zuheizer on tour. Und Rückfallebene. Mittels Funktaster ein- und ausschalten.

    Auf Campingplätzen hat die Gasheizung Vorrang. Selbstverständlich.

    Zum Geruch/Gestank: Kenne einige Ölheizungen - und eine einzige Anlage, die stinkt. Ja, das ist widerlich! Mein Diesel stinkt nicht. Meine Standheizung während dem Durchzünden bis zur Betriebstemperatur.

    Hi,


    einfache Formel: Mit Stufe an der Vorderachse kann man ca. 2,35 m Höhe +/- mit ohne ca. 2,55 m machen. Beim Einstieg spart man eine Stufe. Wenn dir das wurscht ist, gewinnst du Stauraum.

    Wurst nicht, jedoch ist das Befürfnis nach außenliegenden Stauräumen höher angesiedelt als ein niedrig bauender Wohnwagen. Auch wenn der auf Strecke einen Extraschuß Kraftstoff benötigt.


    Gerade noch mal den Meterstab rangehalten.... der Wohnwagenboden wird bei 70cm liegen. Ergibt 3 Stufen a 17cm plus der Rest.

    Beim Wohnwagen ist es ein Doppeltritt gewesen plus Rest. Eine Stufe mehr.

    Mein Freund mit dem Morello hat 5 Stufen. Fernreisemobile benötigen noch mehr.


    Theoretisch erst mal alle Achsen gleiche statische Verteilung. Wenn statisch hinten etwas mehr drauf ist, ist das günstiger. Er fährt sich einen Tick komfortabler, ist beim Rangieren ein klein wenig kippstabiler und verteilt beim Bremsen die Last auf die Achsen gleich. Außerdem kann man an der Ausgleichswaage für die Bremszüge vorne/hinten nach hinten ein ganz kleines bischen mehr Kraft geben.

    Danke für die Info

    Ja - hat mich einige Zeit beschäftigt. Nur Sommer, Übergangszeit. Oder mal im Winter bei Freunden.


    Eine gebrauchte Heizung ist schon im Lager (Alde-Turmheizung).

    Ja, das System mag beim Start etwas langsamer sein... dafür garant für eine gleichmäßige Wärmeeinleitung im kompletten Wohnraum - nicht nur punktuell wie eine Truma S3004/5004 - trotz Gebläse - und sicherlich keine Staubverschwelung,


    Eine Combi4 oder 6 ist technisch schon wieder so umfangreich... zu viele Nachteile in einem Gehäuse. Die Dieseltruma ist im Netz nicht so der Brüller. Dann gleich richtig.


    Nur mit einer Wasserheizung kann/könnte ich die isolierten Wasser-/Abwasserbehälter eisfrei halten. Sinnvoll bei Minustemperaturen. Kann nachgerüstet werden... ebenso wie der Wärmetauscher, der den Gastankraum vorwärmt, um auch Butangemische verbrennen zu können.


    Ja - das Mehrgewicht ist nicht ohne.... meine Version mit beiden Energieträgern/tanks wird in Vollausstattung an der 430Kilomarke zupfen (4x Gas 96kg, Heizunganlage 75kg, Dieseltank 200kg, Dieselheizung 15kg, Heizwasserpuffer 50kg) - wobei die Heizöltankgröße eine variable Nummer ist... 40Liter beinhaltet auch jede Menge Heizenergie ;) - das Minimalgewicht bei doppelter Sicherheit liegt bei Nichtnutzung um die 130kg.

    Der Knaller an Komfort ist natürlich ein Scheer-Heizsystem (z. B. das MH10micro) ...

    Können die Bohlen nicht von Außen nach innen (in Fahrtrichtung) verlegt werden?

    Das letzte Brett erfordert etwas Aufwand beim einpassen, aber sonst?

    Holz mit einer 3in1-Lasur, u.a. mit Bläue-Schutz.

    Soll’s gut oder schnell sein?


    Für gut empfehle ich, nach Wood-Bliss zu googeln.

    Und nach Leinöl.


    Und die Anwendung in genau der Reihenfolge!

    Wobei ich den Aufbau nicht verstehe :/

    Platte auf Platte ergibt einen Kältefluss von Platte zu Platte.


    Warum keine Anregung von den Kastenwagenausbauern holen…

    Holzleisten zwischen den Platten reduzieren den Kontakt zum Untergrund - der luftgefüllte Zwischenraum isoliert.


    Ein PVC-Belag hilft, den Boden optisch zu gestalten, Ein lose eingelegter Teppichrest unter den Füßen sorgt für ein behagliches Fußklima.

    Ist der Teppichrest mal versaut, kann er easy erneuert werden.