170kg Heizöl? Wie viele Monate willst du denn unterwegs sein?
Ist noch offen... aber die Reserve ist schon am oberen Level angesiedelt
Diesel/Heizöl stinkt, ich möchte beim Campen nicht dauernd den Dieselmief in der Nase haben
und wieso sollte Gas unterm fahren nicht gehen? ging bei mir einwandfrei damals im Wohnklo
Der Diesel ist mobiler Zuheizer on tour. Und Rückfallebene. Mittels Funktaster ein- und ausschalten.
Auf Campingplätzen hat die Gasheizung Vorrang. Selbstverständlich.
Zum Geruch/Gestank: Kenne einige Ölheizungen - und eine einzige Anlage, die stinkt. Ja, das ist widerlich! Mein Diesel stinkt nicht. Meine Standheizung während dem Durchzünden bis zur Betriebstemperatur.
Hi,
einfache Formel: Mit Stufe an der Vorderachse kann man ca. 2,35 m Höhe +/- mit ohne ca. 2,55 m machen. Beim Einstieg spart man eine Stufe. Wenn dir das wurscht ist, gewinnst du Stauraum.
Wurst nicht, jedoch ist das Befürfnis nach außenliegenden Stauräumen höher angesiedelt als ein niedrig bauender Wohnwagen. Auch wenn der auf Strecke einen Extraschuß Kraftstoff benötigt.
Gerade noch mal den Meterstab rangehalten.... der Wohnwagenboden wird bei 70cm liegen. Ergibt 3 Stufen a 17cm plus der Rest.
Beim Wohnwagen ist es ein Doppeltritt gewesen plus Rest. Eine Stufe mehr.
Mein Freund mit dem Morello hat 5 Stufen. Fernreisemobile benötigen noch mehr.
Theoretisch erst mal alle Achsen gleiche statische Verteilung. Wenn statisch hinten etwas mehr drauf ist, ist das günstiger. Er fährt sich einen Tick komfortabler, ist beim Rangieren ein klein wenig kippstabiler und verteilt beim Bremsen die Last auf die Achsen gleich. Außerdem kann man an der Ausgleichswaage für die Bremszüge vorne/hinten nach hinten ein ganz kleines bischen mehr Kraft geben.
Danke für die Info
Ich will dir das nicht ausreden, weil ich damit auch Oberflächen bekomme die Wärme ausstrahlen. Ich möchte aber zu bedenken geben es gibt Nachteile:
- Preis
- träges System
- Masse
- komplex
- Stromverbrauch
- Platzbedarf
Wenn der Aufenthalt im Wagen auch an kalten öfters vorkommt o.k. Wenn nicht, dann würde ich das nochmal überdenken.
Gruß
Gerhard
Alles anzeigen
Ja - hat mich einige Zeit beschäftigt. Nur Sommer, Übergangszeit. Oder mal im Winter bei Freunden.
Eine gebrauchte Heizung ist schon im Lager (Alde-Turmheizung).
Ja, das System mag beim Start etwas langsamer sein... dafür garant für eine gleichmäßige Wärmeeinleitung im kompletten Wohnraum - nicht nur punktuell wie eine Truma S3004/5004 - trotz Gebläse - und sicherlich keine Staubverschwelung,
Eine Combi4 oder 6 ist technisch schon wieder so umfangreich... zu viele Nachteile in einem Gehäuse. Die Dieseltruma ist im Netz nicht so der Brüller. Dann gleich richtig.
Nur mit einer Wasserheizung kann/könnte ich die isolierten Wasser-/Abwasserbehälter eisfrei halten. Sinnvoll bei Minustemperaturen. Kann nachgerüstet werden... ebenso wie der Wärmetauscher, der den Gastankraum vorwärmt, um auch Butangemische verbrennen zu können.
Ja - das Mehrgewicht ist nicht ohne.... meine Version mit beiden Energieträgern/tanks wird in Vollausstattung an der 430Kilomarke zupfen (4x Gas 96kg, Heizunganlage 75kg, Dieseltank 200kg, Dieselheizung 15kg, Heizwasserpuffer 50kg) - wobei die Heizöltankgröße eine variable Nummer ist... 40Liter beinhaltet auch jede Menge Heizenergie
- das Minimalgewicht bei doppelter Sicherheit liegt bei Nichtnutzung um die 130kg.
Der Knaller an Komfort ist natürlich ein Scheer-Heizsystem (z. B. das MH10micro) ...