Beiträge von Petrus 01

    So langsam wird es Zeit, den Blick richtig Beleuchtungsset zu wenden.


    Wobei ich emotional noch hin und her schwanke zwischen Oldstyle und LED.


    "Alte" Dreikammerleuchten plus extra Dreiecksrückstrahler würden halt eher zu "so einem Holzwohnwagen" passen als LED, oder?

    Was meint Ihr?


    Benötige alles - Stecker, Kabel (Deichsel plus 5Meter Aufbau), Rückleuchten, Dreiecksrückstrahler, Kennzeichenbeleuchtung, Seitenstrahler. Positionsleuchten sind nicht notwendig, da unter 2,10 Meter breit.


    Habt ihr einen Tipp für mich?

    Gibt es die Kombination günstig UND gut im Set

    vielleicht sogar gebraucht :kratz:


    Danke schon mal für eure Tipps


    Gruß Peter

    PS:

    Klar bin ich auch neugierig

    ...Allerdings habe ich sie nun wiedergefunden TT.12513 von http://www.tttechnology.pl und da habe ich ja schonmal einen Eindruck.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ...

    Die gefallen mir sehr gut - gibt es dazu einen Preis und Verkaufslink in D, der mir nicht das Wasser in die Augen treibt :)

    Den Thread von Gerhard2 zum Thema Wohn-DS kennst du sicher schon?

    eigene PROJEKTE: Bau eines Drehschemels - eine Anregung?

    Oh ja - genau so wie mir die Umsetzung gefällt, schreckt mich diese auch ab….

    Gerhard hat in jeder Sekunde gewusst, was er wie rechnen muss


    Er hat in jeder Sekunde gewusst, was er wo wann zu schweißen hatte nach dem heften, um den Verzug sehr sehr klein zu halten.


    Er hat vorher genau gewusst, was getan werden muss, um sein Projekt zum Ziel zu führen.


    So eine Präzision kann ich selbst mit der vorliegenden Superanleitung nicht an den Tag legen.


    Ich arbeite da eher nach dem Problemprinzip. Beispiel: Der Wohnwagen mit Mehrschichtplatten bekommt eine Tür. Klar. Noch weiß ich nicht, wie und mit was ich Abdichtung realisiere…

    Macht mir nix aus - kommt Zeit, kommt Plan.

    Bei so einem DS-Rahmenprojekt bin ich einfach an/über meinen Möglichkeiten/Fähigkeiten.


    Vermutlich weiß Gerhard genau, welche zwei Schweißnähte nicht optimal sind, hat aber berechnet, das diese noch 30% Tragfähigkeitsreserve haben ;)

    Der DS wird die 3,5to nicht reißen.

    Als Anhänger gilt der Faktor 1,2, als Wohnwagen Faktor 1,0


    Max. Stützlast ist beim DS halt das, was die Deichsel hergibt ;)

    4x Stoßdämpfer hatte ich vermutet


    Evtl. ist eine Gespannstabilisierung gar nicht notwendig wegen DS


    Der Movano hat theoretisch 2070kg, in der Realität (mit Einbauten) wohl 2500kg.

    Als Gesamtgewicht 3.300kg.


    Der Anhänger kann also zwischen 2.500 und 3.000kg zul. GesGewicht liegen. Realistisch nach N2SE-Zulassungsart 2.500kg.

    Die Anhängelast liegt ab Werk bei 2.500 kg, passt also. Notfalls sind bis 3.500kg bei SK machbar


    Was in Summe an Gewicht rauskommt, weiß ich noch nicht.... kommt wohl letztendlich auf die verbauten Tanks an ;)


    Btw: DS-Wohnwagen mit Holzaufbau. Aufbau ca. 600kg bei 5Meter Innenlänge. Laderaum nochmal ein Meter extra, jedoch deutlich leichtere Hülle da kein Holz genutzt wird.

    Ca. 500kg kostet mich der Holzspleen an Zuladung.

    Da ist noch nix mit SlideOut berücksichtigt...

    Als Reisewohnwagen mit 2Meter schmal um die Hüfte - als Standwohnwagen 3Meter breit 8) - das wäre mein Traum.


    :/ Vielleicht sollte ich nen neuen Thread aufmachen - zur Ideensammlung und Umsetzung mit wenigen Sackgassen...

    Schnell noch ‘ne Frage hinterher:


    Wenn an einem Drehschemel nur am Drehschemel Stoßdämpfer verbaut sind, genügt das für eine 100km/h-Zulassung (in Verbindung mit Antischlingerkupplung, jungen Reifen, korrekten Gewichten...) oder sind an jedem Rad Stoßdämpfer notwendig vergleichbar mit dem Doppelachser?


    Der Prüfer schien etwas erschrocken, als ich nach der 100km/h-Zulassung fragte :/

    War heute beim Anhängerbauer - der hat keine „alten“ Rückleuchten mehr - aber 5W-Sofitten

    Dann zur Baywa - ja, die haben noch ein Glas - gekauft - und im PKW ausgepackt - roter Einsatz angebrochen. Zurück in den Laden... der Verkäufer bringt einen einzelnen Einsatz.... der passt nicht, andere Krümmung. Rückgabe des Glases - jetzt ist wieder Eins im Bestand.

    Nachmittags beim Boschdienst - habe ein ähnliches bekommen zum zurechtschnitzen. Null Euro.

    Hätt‘ ich‘s vorher gewusst... das www ist so nah. Wollte halt Abfall vermeiden... naja :/


    Der Kleine leuchtet wieder ringsum. :) :) :)

    Was ist an ner Sofitte so speziell, dass man da neue Umrissleuchten kaufen muss? :/


    Umrissleuchten neu - dummerweise die Sofittenbirne runter gefallen

    Eine Umrissleuchte geknackt - wegen Symetrie beide ersetzt....dann kam Murphy


    andern TÜV suchen, oder den Anhänger als Eigenbau abnehmen lassen, aus Teilen vom alten, dann bist Du Hersteller und verantwortlich das es hält

    Klar, gilt dann als Eigen(neu)bau .... dann neuester Stand der Technik (Beleuchtung, evtl. Unterfahrschutz)

    Anderer TÜV? Klar!

    Baywa in der Werkstatt fragen,

    Na klar - so einfach. Sollten „normale“ Bauernrücklichter sein :thumbup:

    Bin am 01. April mit dem DS beim TÜV durchgefallen… die 4monatige Standzeit hat eine unterschiedliche Bremsleistung an der Hinterachse mit 33% ans Tageslicht gebracht.


    Dummerweise ging das Bremslicht nicht (Kontakt im Stecker abgebrochen)


    Heute dann Rundumschlag:

    13poliger Stecker ersetzt den Siebenpoligen, dadurch entfällt künftig der Adapter

    Umrissleuchten neu - dummerweise die Sofittenbirne runter gefallen - gebrochen - es gab an drei Tankstellen keinen Ersatz


    Rahmenänderung für Unterzüge pluszusätzlicher Achsaufnahme plus zur Erhöhung des zul. GesGewichts von 2 auf 3,5to nur mit gültigem Schweißerzeugnis.


    Na dann - werden wir wohl nicht zusammen kommen…


    Beim Hella-Rücklicht TYP 9401 ist der rote Wechseleinsatz gebrochen - gibt es den Wechseleinsatz noch solo zu kaufen?

    Der Klimawandel ist auch nicht das Problem, sondern die menschengemachte Klimaerwärmung.

    Da bin ich ganz auf der Seite der Wissenschaft.

    Welcher Wissenschaft? Welchen Wissenschaftlern?


    A)Denjenigen, die in den nächsten Jahrzehnten eine Abkühlung vorhersagen

    B)Denjenigen, die in den nächsten Jahrzehnten eine Erwärmung vorhersagen?


    Beiden Gruppen arbeiten mit Annahmen und Variablen.

    Beide Gruppen erstellen Hochrechnungen unter Annahme, dass….

    Sowas als FAKT zu verkaufen, ist weit weg von der Realität!!!


    Ich nenne das eine Verquickung von Volksverdummung und Abzockmasche

    Es gibt sogar welche die den Klimawandel (den von Menschen gemacht) leugnen...................

    Stimmt :belehr:

    Und e-Autos sind ja sowieso nicht besonders Umweltfreundlich........

    Kein Fahrzeug ist umweltfreundlich. Never. Egal, welches Antriebskonzept

    Heute nutzt keiner mehr normale Glühbirnen und

    Ich gehöre nicht zur Gruppe „Keiner“.


    In Wohnräumen nutze ich nach wie vor Glühlampen, weil nur diese ein sonnenähnliches Farbspektrum bieten.

    Für kurzzeitig genutzte Räume nutze ich das restliche Angebotsspektrum ;)