Wenn die Heizung zwischen den Platten versteckt wird, ist die Wirkungsweise/Wärmeverteilung ungeschickt.
Vermutlich werden dann Beide erwärmt - schlecht, wenn die innere mehr Wärmezufuhr bräuchte
Wenn die Heizung zwischen den Platten versteckt wird, ist die Wirkungsweise/Wärmeverteilung ungeschickt.
Vermutlich werden dann Beide erwärmt - schlecht, wenn die innere mehr Wärmezufuhr bräuchte
Schwanenhals - sowas liest sich schon prima
Pro‘s:
*Abfallende, bogige Dachlinie lässt sich schön realisieren - das „Ding“ ähnelt einem Wohnwagen mehr als der hässliche, aber bestimmt zweckmäßige Bimobil AX575
*Dachspitze könnte ein absenkbares Bett aufnehmen
*Schwanenhals wird für den kompletten Krempel genutzt - von Roller, Fahrrad, Tisch, Stühle, Heizung(en), Brennstoff….
*Bett kann im Schwanenhals eingebaut werden
Contra‘s:
*Bett im Schwanenhals bietet wenig(er) Stauraum
*jeder Tritt nimmt notwendigen Stauraum weg
*abgesenktes Heck “frisst“ Stauraum
*es ergeben sich im „Lebensraum“ ein/zwei Stufen/Stolperstellen
*autarke Außenstauräume entfallen (Kältebrücke, Wanddurchbruch)
Deshalb habe ich mich dagegen entschieden.
Warum zwei Wärmeerzeuger: Generell soll eine Warmwasserheizung verwendet werden. Gasgeräte können nicht immer während der Fahrt betrieben werden. Eine Standheizung sehr wohl. Die Webasto‘s benötigen zum störfreien Betrieb eine Mindestmenge an Wasser - deshalb wird eine Art Pufferspeicher verwendet, aus dem die Zirkulationspumpe das Warmwasser abzapft. 2 Heizungen = höhere Ausfallsicherheit
Unklar - aus jetziger Sicht - ist die flexible Anbindung der SlideOuts mit der Heizung. Aber das Ding ist ja noch nicht entschieden.
Nächste Woche bekomme ich genaueren Preise zu den Drehschubfederachsen (sollen vergleichbar geschmeidig federn wie Spiralfederachsen) - mit etwas Glück bleibt der Achspreis unter 600€.. mal abwarten
Btw… welches Gewichtsverhältnisse Vorderachse/Hinterachse sind ideal?
Jede Achse gleiches Gewicht wird schwierig werden…. habe jetzt schon ein Differenzgewicht von 270kg auf der Vorderachse (96kg Gas plus 170kg Heizöl)
Das Gewicht unter den Betten wird sich unwesentlich ändern, weil auch die „Schmutzwäsche“ dort einen fixen Stauraum findet
Damit ich keine Bildrechte verletze habe ich das Profil mal gezeichnet.
Eigene Bilder kannst du gerne hochladen - auf fremde Bilder nur verlinken, dann passt das.
Dein Profil/Bezugsquelle kenne ich nicht - viel Erfolg beim Finden (kannst ja die Quelle einstellen, falls nach dir noch jemand ein Profil sucht und hier landet)
Magst du schärfere Bilder einstellen?
wenn es ein "nur-Wohni" werden soll, würde ich mit dem Grundriss beginnen und nicht mit dem Fahrgestell.
Ok - jetzt also mal Bilder vom Aufbau. Das Ganze wurde umgesetzt mit eTeksSweethome3D, finde das Programm recht nett
Der Wohnwagen ist für zwei Personen gedacht - letztendlich, um auch mal einige Tage unterwegs sein zu können.
Max. Gewicht 3 Tonnen. Abmessungen des Aufbau's: 550cm lang, 205cm breit, Innenhöhe >2 Meter. Keine Dachöffnungen! Nur Seitenlüfter.
Zu den Bildern:
Stauraum für Gas ist ersichtlich. In der Mitte vom Bugkasten ist noch was frei... evtl. für Heizöltank, Standheizung und Warmwasserpuffer (40Liter), um die Heizung störungsfrei auch mobil betreiben zu können bzw. um ein Reservesystem dabei zu haben.
Stauraum unter den Betten über die gesamte Länge, Tiefe jeweils 60cm für die grauen Stauboxen. Eine Seite für Alles, was Frau dringend braucht , die andere Seite ist aufgeteilt - 50% Kleidung und 50% Vorrats"raum".
Küche und Kühlschrank - jeweils 60cm tief. Der mobile 3-Flamm-Kocher ist für drinnen und draußen. Warum doppelt rumziehen.
Sitzgruppe schlicht und einfach (die längsten Gespräche laufen oft in der Küche auf normalen Stühlen). Zum Liegen beim Lesen gibt es Betten.
Die Badgestaltung ist noch offen. TTT ist gesetzt. Ob eine mobile Dusche eingesetzt wird, die auch im Innenraum genutzt werden kann - mal sehen.
Evtl. genügt auch eine Vorhanglösung, da die TTT mit Absaugung die wesentlichen Gerüche eleminieren sollte .
Der Stauraum hinter der Tür für Jacken und Co ist zeichnerisch bestimmt noch besser darstellbar.
In den 25cm tiefen Staukästen vor der Hinterachse sind dann Grill, Kohle und Getränke zu finden.
Unter der "Sanitärabteilung" ist der Stauraum über die komplette Wagenbreite angedacht - also ca. 200 breit, 40cm hoch, 100cm tief für alles, was halt so mit muss incl. Werkzeug, Holzschutzmittel und Co. Bei abgesenktem Einstieg entfällt etwas Stauraum.
Wenn Tandemachse, dann ist zwischen den Achsen ein 200Liter Frisch- und Grauwassertank zu finden.
Vor diesem Tanks mittig die Batterien für Mover, Licht und Kühlschrank und Heizung.
Irgendwo braucht es dann noch etwa Platz für die Hubstützenanlage...
Soweit erstmal die fixen Sachen. An Visionen hätte ich noch:
SlideOut für Küche (dann 80cm tiefe Unterschränke und 40cm zum Sliden - Abmessungen 150breit und nur 140cm hoch) sowie SlideOut für den Essbereich (ebenfalls 40cm) - Abmessungen 200cm breit und 160cm hoch.
Auf 70cm langen Rohrauszügen kann eine Planenbox montiert werden , die bedarfsweise den 200kg Roller und das/die Fahrräder aufnimmt incl. die komplette Fahrerausstattung. Da bin ich mir aber noch unschlüssig. Die Teile fänden auch im Zugwagen ein Plätzchen.
An die sh3d-Datei habe ich nur das jpg angehängt. Wer also will, abspeichern, ändern und virtuell begehen.
Achsen- und Preisupdate:
Auf/Anlage 1400/1850mm
Alko CB1200-6 Basic, Schwingarm 161,5mm, 1350 kg, ET 0 bis ET30 Preis: 598,98€ - laut Alko Federungskomfort DURCHSCHNITTLICH
Alko B1200-6 Plus, Schwingarm 175mm, 1350 kg, ET 30 Preis: 540,24€ - laut Alko Federungskomfort ÜBERDURCHSCHNITTLICH
Alko B1200-6 Premium Profi (Caravan), Schwingarm185mm, 1350kg, ET30 - laut Alko Federungskomfort HERVORRAGEND
Preis: ???
Dann gibt es noch die Knottachse
Knott VGB1300M, Schwingarmlänge 160mm, ET 25-35 Preis: 385€
Knott GB13-LV, Schwingarm 160mm, ET.. Preis: kommt noch
Zur Zeit ist wohl Knott am günstigsten...
Wär' schon alles erledigt, wenn die Stehbolzen keinen mitbekommen hätten...
Später dann noch Müllverbrennung 💸
Bordwanderhöhung
Lohnt sich die Fahrt wegen der Erhöhung
Hallihallo. Ich habe mir kürzlich einen gebrauchten Pferdeanhänger gegönnt, war aber bei der Besichtigung wohl etwas neben der Spur, denn die Probleme und Fragen kamen mir erst, als das Ding schon vor meiner Tür stand.
man kann den Boden durchaus wieder mit Fichtenbrettern machen. Nachteil ist, dass sie recht schnell vergammeln, besonders mit dem Pferdepipi
Wie alt ist denn der Anhänger?
Alles anzeigenWobei sich mir da die Frage stellt, wenn ich den Träger nun mal verleihe, dann ist
am Fahrradträger ja ein anderes Kennzeichen, als wie am Zugfahrzeug.
Wäre das erlaubt?
Oder müsste sich der, der sich den Träger leiht, dann extra SEIN Kennzeichen dort
dran schrauben?
Viele Kennzeichen können werkzeuglos entfernt werden….
Ein sparsamer Zeitgenosse könnte das Kennzeichen vom eigenen Fahrzeug an den Radträger montieren.
Dauert mit 5 rechten Daumen ca. 2einhalb Minuten
Glaslüfter Was muss ich mir da vorstellen? Zwangslüftung mit Glashaube?
Ein Kurvenflitzer mit 500kg Radlast
Früher - also ganz früher waren es Großraumbüro‘s und Schreibmaschinen
Hallo Fridi
willkommen im Forum.
Dein Polar ist wohl ein Sahnestück.
Speziell die Heizung ein Traum. Nicht im Wohnraum, so muss das.
Leider können das die heutigen Spezialisten nicht mehr. Da muss die Heizung Stauraum im Wohnwagen blockieren.
Natürlich interessiert mich der Polar heftig - ich freue mich auf viele viele Biiiilder.
Ist es möglich, den Anhänger am Zugfahrzeug anzukuppeln?
Dann mittels (Scheren-)Wagenheber unter der Achse anheben?
Rahmen mit Balkenresten oder ähnlichem vor Absturz sichern wegen Eigenschutz?
18,2 l Diesel/100 km. Unfassbar.
Teste mal einen 3L-Ducato-TraPo bei flotter Fahrt
Bei Barthau kann alle 10cm ein Haken gesetzt werden zum niederzurren.
Wenn die Ladefläche ausreicht, genial.
Ladungssicherung ohne Bordwände ist halt im Serienzustand nicht möglich
Irgendwas ist halt immer…
Mir reicht 200x125cm eigentlich aus, wenn ich jedoch wieder Motocross fahre brauche ich 220cm Ladelänge
Ein Transport ohne Heckklappe ist nicht möglich?
Das Rad könne hinten überstehen….
und die Gabel vor‘m Beladen vorgespannt sein
Uiuiui - da hab‘ ich mit meinem Barthau wohl Glück gehabt
Da geht der Ab- und Aufbau problemlos alleine
Ich würde deiner Berechnung zustimmen.
Aber auch MB. Weil halt selten das Fahrzeug über längere Zeit an der Höchstgeschwindigkeit bewegt wird..
Gibt es ein TopSpeedlimit bei max. Auslastung?
Oder den Hinweis, bei hoher Reisegeschwindigkeit den Luftdruck um xy zu erhöhen?
die Kanten der Beläge mit ner Bremsbelagfeile brechen,
a Zeuch gibd‘s, des glabsd ned, des des gibd