Beiträge von Petrus 01
-
-
-
Ja sauber - wo war der jetzt her, wenn ich fragen darf?
Öhm - muss ich mal nachfragen - war ein TwinKauf - ein Kumpel hat sich an den Neukauf rangehängt
Oder war‘s anders rum
Was ich weiß: Waren nicht vorrätig - wurden auf die Schnelle vom Händler beschafft
-
Parkpiepser für Anhänger
-
Danke Mario, ist leider nicht für mich (Fragte für einen Freund
)
Aber ein schickes Teil 👍👍👍
Gut das es dieses Forum gibt
-
Kurze Rückmeldung - das Ding ist in trockenen Tüchern
30CBB096-2EFB-454E-A33E-EAEE996C266C.jpeg
Danke für die Unterstützung
Der rollt demnächst mit ‘m Mini gen Süden
-
Vielleicht liest du meinen Beitrag noch mal gaaaanz langsam durch....
-
halbleer hab ich doch als Worst Case und absolute Ausnahme aufgeführt?
Die Entladung erfolgt doch immer dann, wenn Verbraucher am Batteriespeicher nuckeln, richtig?
Und immer dann, wenn die Batteriespannung fällt, wird jede Ladevorrichtung, sofern ist ihr möglich ist (Sonne scheint, Lima aktiv, Landstrom liegt an) die Batteriespannung anheben. Fertig. Nix worst case.
mMn ist nach deinen Angaben der worst case nur herbeizuführen, wenn die Kühlbox 24 Std. am Tag eingeschaltet ist und die Klappe bleibt offen
Und nix geladen wird
Das Stützrad ist ja eigentlich immer an der Deichsel und nur zum Stützen, aber nicht zum Belasten gedacht
Er möchte günstig - ein Dreibein fällt in aller Regel nicht um. Um Stützräder habe ich bisher noch nie durch statische Last geschrottet - immer nur dynamisch an Hindernissen. Notfalls kann er zwei Kurbelstützen auch noch nächstes Jahr nachrüsten.
Einen Vorteil sehe ich bei vier (Kurbel-)Stützen - da löst keiner die Klemmung auf die Schnelle aus Spass bei Nacht
-
??? Bremsen heiß gelaufen???
-
Punkt 1, die Bodenplatte.
Mein Tipp: Holz, noch besser, Dreischichtplatten/Tischlerplatten in preiswerter B/C-Qualität.
Zweite Frage: Habe ich eine realistische Chance, das Holzzeug von außen und vor allem unten wetterfest zu bekommen, nachdem ich das alles zusammenmnontiert habe?
Leinöl, alternativ Leinöl. Wenn nicht verfügbar: Nimm Leinöl. Fertig.
Alles andere ist zu teuer und unnötig. Wenn vom Leinöl was übrig bleibt, kipp‘s in den Salat. Googletipp: Leinöl für Pferde gibt es auch mit Zertifikat (keiner will Stress mit einem Züchter - mehr bio geht nicht)
Dritte Frage: Was nehm ich sonst? ".....konsequent sparend gleich OSB?
Jesses - nix zieht mehr Wasser als der Dreck
Und Punkt 2, zur Elektrik, genauer zu den Möglichkeiten, den Akku zu laden. Bislang plante ich Ladung bei Fahrt per Anhängerstecker vom Zugfahrzeug und im Stand per Solarzelle vom Dach. Dies bedingt eine Schaltung, die erkennt, ob was vom Zugfahrzeug kommt und dann die Solarzelle wegschaltet. Machbar, aber kompliziert. ...
Hab‘ mal nen wilden Typen im 7,5to Kofferaufbau getroffen. Unterm Bett eine gebrauchte Staplerbatterie. Gespeist von 3 gebrauchten Solarmodulen mit drei gebrauchten PWM-Ladereglern.
War auch etwas verdutzt... und hab‘ nachgefragt wegen Unwissenheit!
Hier die Kurzfassung:
Angenommen, Laderegler 1 stellt die Ladung der Batterie bei 13,75Volt ein
Laderegler 2 stellt die Ladung bei 13,70Volt ein
Laderegler 3 stellt die Ladung bei 13,71Volt ein
Was passiert? Genau, einfach nix. Die schalten zu unterschiedlichen Ladespannungen ab, fertig.
Wenn jetzt noch dein Kfz-Laderegler mitmischt - der macht nix anderes und regelt bei einer definierten Spannung zurück.
That‘s all.
Landstromgerät ist toll, die Erfahrung wird dir zeigen, wann du es zu hause lassen kannst
Und für wenn das mal doch nicht reicht ...treibe Landstrom auf und klemme das Ladegerät an die Batteriepole.
Gute Lösungen können so einfach sein
-
Gestern bei Aldi den letzten Flüsterkompressor für 79€ erstanden
Beim vorletzten Aldi-Besuch waren die schon von 99 auf 79€ reduziert. Wollte aber noch nicht kaufen (braucht‘s das wirklich, wie oft wird der genutzt....), habe dann mit mir vereinbart, wenn das nächste Mal noch einer hier ist, nehm ich ihn mit.
Hat geklappt, war der Letzte im Angebot
-
…..Die Schäden sind aber auch an einer der stärksten belasteten Stelle im Rahmen aufgetreten.
Auf die Länge kommt doch etwas Verwindung zusammen und das ist der Übergang vom Drehschemelbereich in dem Gitterrohrrahmen.
Mal eine Frage in die Runde aufgrund des Beitrags von Seebser:
Habe in letzter Zeit einen besonderen Blick auf Drehschemel….rahmenbau.
Eine Überlegung zum Schwanenhals-DS wäre ein kaltgebogener Rahmen - in Form eines Doppelbogens.
Der sollte/könnte durch einen Mangel an Schweißnähten von der Grundstruktur robuster sein - evtl noch ein geschmiedetes Flacheisen punktuell an einer Profilseite angebracht, um den Rahmen elastisch zu halten und eine „Überdehnung“ zu verhindern.
Sinnvolle Überlegung? Oder ist es unmöglich, ein Rechteckrohr (120x60x3mm) zweimal um 22,5Grad zu biegen mit einem Radius von ~sagen wir mal 500mm?6BDED3F5-EBF1-45A2-ADCA-74B64EAF2A6A.jpeg
-
Ich könnte dir meine Flex ausleihen
Da sind die 5 Meter schnell erreicht
-
Ja, die sind oft unvollständig.
Bei meiner Yamaha musste alle 50.000km der Schwingenbolzen ausgebaut werden... Lager fetten, einbauen, weiter geht‘s.
Aber klar, kein Audi
-
Kurzes Update - heute den DS abgeholt...
dieeine Achse wurden versetztDie Achsgewichte haben sich etwas verschoben
Gewicht o. BW o Rampen o ResRad
Gesamt 940kg
VA 420 kg
HA 520 kg
Die Vorderachse trägt im Leerzustand anstelle der 420kg nur noch 360kg
Das Hinterachsgewicht steigt von 520 auf 580kg
Ladefläche brutto 617x208cm
0-18-35-36cm - ohne Rahmenhülsen montiert
Auflage ca. 43cm
1. Achsmittelpunkt nach 52cm
2. Achsmittelpunkt nach 456cm
3. Achsmittelpunkt nach 516cm
Update: Hülsen sind vorhanden/montiert - eine Schraube hatte das Rohr zufällig etwas eingedrückt
1. Achsmittelpunkt nach 52cm - unverändert - an der Achskonsole wollte der AHB keine neuen Löcher bohren, deshalb bleibt der Versatz Drehkranzmitte/Radaufstangsfläche mit 4cm
2. Achsradaufstandspunkt war 456cm - ist jetzt 396
3. Achsradaufstandspunkt war 516cm - ist jetzt 456
Anschließend einige Fahrübungen gemacht... uiuiui - der längere Radstand macht sich doch stärker bemerkbar als anfangs vermutet. Braucht halt noch etwas Einfahrzeit.
Das Springen der 1. Achse auf schlechter Fahrbahn ist fast nicht mehr sichtbar. Spürbar überhaupt nicht.
Wenden „auf der Stelle“ unter 9Meter geht gar nicht... da darf ich noch üben.
Er kann geschätzt mit 7 Meter wenden,
Mein Vorbild in Sachen Caravan (ich brauche immer die Rückfahrkamera dazu, damit die Deichsel keinen Schaden nimmt)
Beim Check von Glontaler’s Wendemanöver fiel mir auf, das ich den DS-Anhänger mind. 90Grad quer zur Fahrtrichtung stelle... muss ich mal mit weniger testen
Eingezwickt habe ich mich mit dem Anhänger auch... der Anhänger lief in meinen Fahrbahnbedarf (ist irgendwie doof zu erklären - DS-Fahrer werden‘s schon mal erlebt haben) - der Wendekreis vom Zugfahrzeug ging mir aus wegen Hindernis am Strassenrand
Rückwärts über die Wendeplatte ein- oder zweimal im Kreis klappt noch nicht.. bisher auch nur links rum geübt wegen der optischen Kontrolle. Rechts rum fehlen mir mindestens 10Spiegel, 5 Einweiser und 2kg Selbstvertrauen
Vielleicht noch ein Nachtrag in Sachen 4fach-Mover: wenn sich der Rahmen vom DS so stark verwindet... und ich den Aufbau dynamisch lagere, könnte ein normaler Mover am DS ausreichend sein...
Liegt die Verwindung beim 3Achs-DS IMMER zwischen erster Achse und Tandemachse? Weiß das wer? Bleibt das Heck nach der Tandemachse ohne Verwindung?
Dann könnte ich mit einer „billigen“ 3Punktlagerung die Verwindung des Rahmens vom Aufbau komplett fern halten - dazu gefallen mir Schwingmetallbügelelemente ganz gut
Hab‘ im Kopf auch schon eine Lösung
Natürlich müsste der Rahmen recht großzügig geändert werden... übrig bliebe nur der Zentralrahmen, der die Achsen auch führt... die „Ausleger“ würden komplett wegfallen (stimmt das immer noch, das ich den Rahmen ändern darf nach Gusto
)
Hier mal als Muster... darf/dürfte alles was grün übermalt ist, entfernt werden?
anhaengerforum.de/gallery/image/3740/
Die Verstrebung ist doch nur wichtig, um die noch vorhandene Ladefläche seitlich abzustützen, oder irre ich da? Dienen die 45Grad-Streben auch dazu, Biegelast vom Rahmen bei schlechter Wegstrecke abzunehmen? Bei Last - kein Thema, sind notwendig.
Würde eine im 90Gradwinkel zum Hauptrahmen ausgerichtete, verschraubte Kreuzverstrebung am Rahmen (zwischen Achse1 und 2) eine höhere Verwindungssteifigkeit bringen (mit der Gefahr von Rahmenrissen wegen zu hoher Steifigkeit)
Gibt es irgendwelche Glaskugelbesitzer, die meine Fragen auf Distanz beantworten können?
Gruß
Peter
-
Mein Lieblingsmittel ist und bleibt Laminatvollpflege
-
Davon wollte ich aber doch kein Foto machen.....
Trau‘ dich
-
Mit der Freigabe auf 100km/h gäbe es sicherlich wesentlich mehr zweirädrige Zugfahrzeuge auf der Bahn zu sehen
-
das Wort Rekuparation ist für dich ein Fremdwort, war klar
Jetzt beginnt hier die gleiche Schönrechnerei wie in anderen Foren - toll
Wenn die Reichweite beim E... plötzlich höher ist, liegt es einfach an der Neuberechnung der Restreichweite durch Bordcomputer wegen ...
Danke
-
Mittlerweile ist auch Batteriebeleuchtung erlaubt, wenn E-Prüfzeichen drauf ist
Dynamo ist nicht mehr zwingend vorgeschrieben
‘s geht nix über gute Lobbyarbeit
War in den 90ern oft mit Batterielampe unterwegs - und dann schwächeln die beiden Batterien. Kein Mond, kein Stern, selten Fremdlicht. 2km Feldweg und 6km Bundesstrasse haben mich kuriert. Batterieleuchten sind mMn Müll im Strassenverkehr.