Oder gibt's da einen Funktionierenden Kniff,
Bretter unter den Rädern verhindern ein einsinken.
Ein selbstgemachter Auffahrkeil erleichtert das Abladen durch die entstehende Schräge
Oder gibt's da einen Funktionierenden Kniff,
Bretter unter den Rädern verhindern ein einsinken.
Ein selbstgemachter Auffahrkeil erleichtert das Abladen durch die entstehende Schräge
Vom Zuparken halte ich selber auch nichts. Zum einen kennt man die Umstände nicht warum ein Auto möglicherweise ungünstig steht, zum anderen bestraft man sich selber, wenn es am Ende zu Beschädigungen kommt.
Deshalb ist es wichtig, wenn schon zuparken, dann so, daß ein Einsteigen nicht mehr möglich ist. Dann ist es auch ok.
Wobei, wenn es die Auswahl gibt, parke ich bevorzugt die Beifahrerseite zu. Dann kann der Fahrer das Fahrzeug zurücksetzen und den/die Beifahrer außerhalb einsteigen lassen.
So halte ich es auch mit meinen Mitfahrern - vorher raus und dann fahrergerecht parken.
Für mich und meine Mitparker
Nee, muß erst warten, was der TÜV gesagt hat. Das weiß ich erst morgen. ...
Morgen ist der 20.12.
Ich glaube, es ist mal wieder ein Update fällig... war ja lange ruhig hier.
Hatte einen gesundheitlichen Einbruch, der wohl nicht reversibel ist. Deshalb ist die Idee vom Eigenbau vom Tisch.
Nächste Variante, die ich eigentlich nie wollte, ist ein Wohnwagen auf den DS zu setzen. Geht einfacher. Und schneller. Vielleicht.
Unklar ist mir noch, wie der Rahmen entfernt/adaptiert werden kann. Aber das hat alles noch Zeit...
Sobald ich für mich Klarheit habe, meld‘ ich mich wieder
Peter
Was hier gerade beschrieben wird, wird hier in Irland "Nimby" genannt... Not In My Back Yard...
Darunter fällt im Grunde alles... Seien es Windräder, Kläranlagen, Hühnerfarmen, Autobahnen, Hochspannungsleitungen, Mülldeponien, Asylbewerberheime... alles..Klar kann man verstehen, daß man bestimmte Sachen nicht in der Nähe haben will, weil sie die Aussicht verschandeln oder das Leben sonst irgendwie beeinträchtigen.
Aaalso - ich bin nicht gegen alles. Nein nein.
Ich bin pro Atomkraft, würde sogar ein paar Grundstücke „spenden“ zum Bau vor Ort.
Ich bin pro günstige Energie, für mich, mein Umfeld, meine Produzenten. meinetwegen außer Atom auch Gas- oder/und Methannutzung.
Ich glaube an den Klimawandel, ja! Aber halt nicht daran, das der so übermächtige Mensch auch nur ein wirksames hundertstel Promille daran beteiligt ist.
Ich mag die Lügerei um CO2 nicht. Aber das gilt auch für angeblich fossile Brennstoffe. Oder um den Feinstaub, der sich täglich um 24 Uhr in Luft auflöst und die Produktion neu beginnt (In Stuttgart gab es zu Coronazeiten mit nachweislich geringerem Verkehrsaufkommen erhöhte Schadstoffwerte)
Ich finde die eMobilität ebenso verlogen wie die jetzige Verbrennertechnologie. Recourcenschonend ist halt kein TwinBlubbelSülzTurbo mit reduziertem Hubraum. Und auch kein Reisemobil mit 500PS
Ich bin gegen Windkraftanlagen, weil die Dinger, im Vergleich zum Aufwand, nur seltenst wirtschaftlich betrieben werden können
Ich bin (mittlerweile) gegen Photovoltaik, weil am Ende genauso wenig aufbereitet wird wie bei Altbatterien. Es forciert die Müllberge auf Erden. Nicht mehr.
Ich bin gegen Wasserstoff, weil die Herstellung, Transport und verlustfreie Lagerung unter hohem Druck nicht so einfach möglich ist, wie uns die hochlamettierten Fachleute in Film und Politik erklären mögen.
Und gegen Steinwüsten in Vorgärten....
Und ich mag Demokratien.... nirgends ist Vielfalt so vielfältig
Ich bin für die Rückkehr zur Vernunft, zur Langlebigkeit von Gegenständen und der sozialen Rückbesinnung von Großbetrieben
Das ist alles. Wobei ich niemanden seine Windkraftanlage wegnehmen will, solange sie nicht um meine Ortschaft steht.
Ich mag den Dreck auch nicht in meiner Nähe…
Wobei hiervon eine Minderheit der Deutschen betroffen ist. Also nur Einige, die sich eine PV mit Speicher halt einfach kaufen. On top, quasi. Ist eine coole Spielerei wie damals die Digitalisierung der alten Eisenbahn!
Die restliche Menge Menschen zahlt dann die Infrastruktur, um den billigen Strom, den die energieintensive Industrie benötigt, auch zur Verfügung stellen kann
ach geht doch
In Österreich dürfen Kinder unter 12 Jahren nicht auf dem Motorrad transportiert werden
warscheinlich weil die BMW diese komische Gabel hat wo die Tauchrohre ganz oben sind. Das war damals ne BMW Eigenkreation.
Um die dort zu spannen musst die komplette Frontverkleidung ab
nene - geht schon (Praxiswissen )
Wenn Du vorn eine Hohlachse hast, dann darüber fixieren...Stichwort "Eilzurr", kann man auch selber bauen. Ansonsten würde ich eher über die Griffe spannen, also weg vom Lack.
Nix Hohlachse - eine BMW ist massiver Stahl - deutsche Wertarbeit halt. Das wenige Hässliche wird mit formschönen Kunststoffapplikationen verkleidet!
Bei so einem fetten Wal kommen schon mächtige Lasten auf die Lenkerenden...
Wenn bei Rohrlenkern die Klemmung nicht perfekt angezogen ist... ist das Mopped nach der dritten Kurve mit Schlagloch nicht mehr korrekt gesichert (hatte die Dinger auch eine zeitlang genutzt)
Der arme Lenker… und gibt das keine matten Stellen am Lack?
Warum nicht am vorderen Federbeinlager befestigt?
Wenn die Rampe zu kurz ist, hilft es, den Anhänger zum Beladen schräg zu stellen 😉
Btw - am Wochenende mit dem Drehschemelchen einen Wohnwagen transportiert. Hat mit der Winde super funktioniert. Allerdings ist der Hebelarm aufgrund der versetzten Achse doch etwas lang, was den Drehschemel dazu animierte, die Vorderachse zu liften.
Die Rampen haben sich dynamisch verformt, hier war die Punktlast der (orig.) Stahlrampen mit ca. 1450kg wohl gut ausgereizt
War das erste mal, das ich so einen dicken Fisch auf der Plattform hatte.
War aber egal, es war ein Superfahrgefühl.
Die Vorderachse war an Speedschwellen in Ortschaften (je nach „Rampengestaltung“) wenig bis sehr deutlich spürbar, die Tandemachse meisterte die Schwellen ohne Rückmeldung in‘s Zugfahrzeug. [Vielleicht gibt es deshalb DS mit Doppelachse vorn ]
Natürlich habe ich keine vom Beladen gemacht, war das erste Mal und mir kam alles in den Sinn nur eben nix mit Photo‘s
Ich kenn‘s anders rum - mit Gang und schleifender Kupplung auf der zweiten Rampe hochfahren, der Motorradführer läuft auf der ersten Rampe nebenher. (Wichtig: Abstand zwischen den Rampen lassen - so‘n fetter Brocken ist breiter als ein Fahrrad).
Und die Rampen sichern!!! sofern kein Einhängeprofil vorhanden ist.
Dann lässt sich auch easy testen, ob irgendwo was hängen bleibt. Bei meinem Barthau mit 2 Meterrampen ist da nix hängen geblieben. Die RT ist zwar fett, hat aber genug Bauchfreiheit = Rampenwinkel.
Runter geht‘s fast von alleine - wenn genug Grip vorhanden ist, klappt‘s mit der Handbremse, bei fetten BMW‘s mit iABS ebenfalls.
btw: Wer das Gewicht des Motorrads nicht händeln kann, sollte sich was leichteres zulegen
Ich mag den Boxer
![]()
Man kann die RT je ein wenig umbauen, wie hier z.B. R1100RT Umbau Video
Der Boxer ist schon ok - nur finde ich den 11 unkultiviert wie die Sau.
Da fand ich den 850er um Welten besser - drehfreudiger und harmonisch im Drehmomentverlauf
Gab es für 1.000€ kein vernünftiges Mopped
Alles anzeigenAls ich vor 21 Monaten bestellt habe, galten für den Nugget Plus (der hat den langen Radstand L2, ca. 40 cm länger als der normale Nugget L1) folgende Zahlen:
Schalter 2.200 kg
Automatik 1.200 kg
Mein Nugget Plus hat 2.350 kg gebremst, ungebremst 750 kg.
Im aktuellen Prospekt stehen nur die gebremsen Werte:
Nugget (L1)
Schalter 2.400 kg
Automatik 1.350 kg
Nugget Plus (L2)
Schalter 2.450 kg
Automatik 1.400 kg
Ich stelle fest, dass die Lasten immer größer werden.
Vor ca. 7 Jahren lag die Anhängelast bei der Automatik bei 1.500kg
Ab einer gewissen Menge fand ich Container hilfreich - muss der Abfall nur einmal in die Hand genommen werden. Kommt natürlich auch auf die Platzverhältnisse an!
Schwierig zu sagen...
Erster Ford - Taunus - 4Zyl. - Motorschaden
Zweiter Ford - Scorpio - 4Zyl. - Motorschaden
Dritter Ford - Scorpio - 6Zyl. - Motorschaden
Ich bin da sicherlich nicht repräsentativ.... aber halt lernfähig, wenn auch sehr zäh
Hat Ford die Motorenprobleme mittlerweile in Griff?
Hatte mal einen Leihwagen - fuhr sich sehr angenehm
Es gibt für alle Antriebe sinnvolle und wenig sinnvolle Anwendungen, jetzt alles auf eine Karte setzen wird uns noch viel Kopfzerbrechen bereiten.
:hüstel:
Einigermaßen, ja im Sommer, ich hab hier schon seit 3 Wochen keine Sonne mehr gesehen, wo lädt man dann und was kostet es dann?
Notstromaggregat wäre eine Lösung.
Klar, mit eMotorantrieb fast 100% CO2 neutral
Vielleicht ist es ein Versuch wert….
Reifenluftdruck der ersten Achse auf max.
Reifenluftdruck der zweiten Achse an das Zuladungsgewicht angepasst.
Warum das Ganze: Die Räder der zweiten Achse arbeiten/walken mehr über Absätze hinweg und das Fahr-/Federungsverhalten bessert sich.