Beiträge von Petrus 01

    btw… die Tabelle ist sicherlich toll - aber nix für meinen IQ - sehe mich nicht mal in der Lage, ein 4mm Rechteck- bzw Quadratrohr auf eine Wandstärke von 3 mm runter zu rechnen - ob ich dann mit dem Ergebnis etwas anfangen könnte…. eben!

    Die Seite 229 bzw. 230 ist sicherlich toll. Für Kenner.


    Mein Spanischwörterbuch hab‘ ich schon vor Jahren verbrannt und kann mir da nicht aus der Patsche helfen :kapitulier:

    Heute den ersten Test mit vier Motoren gemacht… geht zufriedenstellend (hatte eine alte Säurebatterie im Einsatz und eine LiFePo4)

    Anfangs war etwas Übung erforderlich - alle Motoren sind alle vier aus der Enduro Baureihe 203.

    Die Steuergeräte eine Mischung aus 305(hi) und 203 (vo)

    Die Fernbedienungen behindern sich nicht gegenseitig 😊

    Die Steuerung vom 203er ist eine viertel Sekunde antrittsschneller - insofern muss erst der hintere Motor aktiviert werden.


    Wenn ich die „jetzt geht es los“-Signale in der falschen Reihenfolge drücke, geht das kleine Steuergerät nach 5 Metern mit lautstarken Quittungstönen auf Stopp (evtl. auch dem alten Säureakku geschuldet).

    Konnte ich noch nicht mit einer zweiten LiFePo4 testen.

    Was auch funktioniert, ist ein Dreiradantrieb, je nach Widerstand (Brettchen bzw. Kantholz) unter dem DS-Rad führt es zu einem Deichselein-/ausschlag, weil die hinteren Motoren einfach weiterschieben.

    Bin mit der Gesamtsituation soweit zufrieden - ebenes Gelände mit 2Rad-Antrieb

    Wiese mit 3 oder 4 angetriebenen Rädern.


    Vielleicht teste ich irgendwann mal einen Hydraulikzylinder, der an Rahmen und DS „auf die Schnelle“ eingehängt werden kann.


    Denke da an einen Hubzylinder mit Pumpe, wie er zum Kippen an Führerhäusern zum Einsatz kommt.

    Wird zwar den Kurvenradius im Vergleich zu den Motoren vergrößern… egal, versuch macht kluch


    Anbei ein Bild vom Status Quo

    IMG_8585.jpg

    Was gibt dir denn die Gewissheit, dass in deinem 80l-Tank dieser obere Teil mit "20l Luftblase" überhaupt irgendeine Verbindung zum 80l-Gefäß hat?

    Keine Gewissheit - nur die Vermutung,

    A: das der Controller seinen Job sehr gut erledigt hat

    B: das ein in Extrusionsblasverfahren hergestellter Behälter keine Trennstege enthält

    …Richtung voll geht die Tankuhr über den Geber bei Zündung ein, runter über die eingespritzte Menge vom EDC. Und das weiß nicht warum auf einmal 20 Liter mehr da sind!

    Hm - bei meinem Opel? Schwer vorstellbar.


    Wenn z. B. 30 Liter verbraucht sind… und die Zündung mal abgestellt wurde… wird der Tankgeber die nötige und richtige Füllstandsinformation liefern (es könnte auch getankt worden sein oder der Dieseldieb hat zugeschlagen)


    Lediglich Füllmengen über 80 Liter werden über die bisher verbaute Systeme Füllstandsmesser+Tankuhr nicht korrekt dargestellt

    Der Versuch, billig(st) das Tankvolumen um 20 Liter zu erhöhen.

    Einen anderen Tankgeber brauch’ ich nicht…die Vollanzeige ruckt sich halt erst aus der Vollposition, wenn die 20 Liter Zusatzmenge verbraucht sind.


    Hauptgrund ist wohl, ich tanke äußerst ungern :evil: und wenn, dann stehkragenvoll - max. Tankmenge bisher 85 Liter…

    der Tankgeber ist auch ein anderer, und die Leitungen, so einfach ist des ned

    Klar - muss ja - der Schwimmer vom Tankgeber muss die neue Füllmenge korrekt anzeigen durch den größeren Schwimmerausschlag


    Mein Tankgeber würde die ersten 20 Liter einfach ignorieren…


    Die Lage des Tankgebers im Tank ist gleich

    sorry, aber Totgeburt deinerseits.

    Ne - der Tank wird nicht geändert. Der Verschluss stopfen soll lediglich gegen ein Ventil getauscht werden (orschinol Opelteil - nix basteln) - deshalb meine Frage nach der Teilenummer 😉


    Remember:

    Ich weiß ja noch nicht, was die Entlüftung kostet 🤨 aber billiger als ein anderer Tank allemal

    Wenn das Ventil einzeln nicht erhältlich ist… bliebe als Option noch ein Tausch vom oberen Stopfen und unterem Ventil - sofern die Befestigung identisch ist

    Es wird beschrieben das die Position unterschiedlich ist UND es heisst... Zitat: Es ist nicht möglich das Fasssungsvermögen zu ändern!

    Hab das noch nie gehört, das es einer ändern wollte, hat auch noch nie einer danach gefragt!

    Nun ja - Einer muss ja den Anfang machen 😉

    Das Fassungsvermögen ist ja immer gleich (100 Liter), die möglichen Füllmengen unterscheiden sich aufgrund des Montageorts des Entlüftungsventils.


    Wenn das Ventil über eine lösbare Verbindung verfügt… was spricht dagegen?

    Upps - das ist der komplette Tank???


    Ich wollte nur das Entlüftungsventil, welches aus einem normalen 80Liter-Gefäß ein 100Liter-Gefäß macht, weil die Luftblase im Tank entfällt.


    Kann ja leider kein Bild einstellen…


    Hier im pdf auf Seite 58 -Punkt 1.10.1 sind die Unterschiede beschrieben…


    Materialwert 17ct, VK 20€ und der Käse ist gegessen!

    95526521 passt für 23CDTI - M9T-870,M9T-890 der is es.

    Aber ob sich das wegen 20 Liter lohnt :/

    Ich weiß ja noch nicht, was die Entlüftung kostet 🤨 aber billiger als ein anderer Tank allemal - und immerhin 20 Liter „Reserve“ immer an Bord - ist ja auch nicht schlecht.


    Sind im Lastfall mindestens 120km zusätzliche Reichweite


    Danke für deinen Einsatz 👍👍👍

    Hallo

    Welchen Motor hast genau drin?…

    Edit: Entweder 95526521 passt für 23CDTI - M9T-870,M9T-890... Oder 95526342 passt für 23CDTI - M9T-700,M9T-702,M9T-704,M9T-706,M9T-708,M9T-710,M9T-716

                 

    Gruß Mario

    Danke erstmal - Motor: 2299ccm, 125PS, EZ 08.2016 - uiuiui übermorgen wird er schon 7 Jahre alt 😉


    Mit den Motorkürzeln kenn‘ ich mich (noch) nicht aus - er schnurrt immer noch ruhig vor sich hin…

    Mal eine Frage zwischendurch: mein Opel Movano B ist mit dem unseligen 80Liter-Tank ausgerüstet.

    Würde das gerne ändern :saint:

    Im Opelkatalog steht, das der 80 bzw. 100Liter-Tank sich nur durch die obenliegende Entlüftung (20Liter Luftblase) unterscheiden.

    Wie komme ich an die passende Teilenummer dran? Mario77 ???


    Mein FOH findet unter meiner Fahrgestellnummer natürlich nix!


    Einfach ein Loch reinbohren und Nippel setzen, ist wohl nicht (verliert Zulassung, fehlende Druckprüfung…) kann im [Un]Fall böse ausgehen…


    Des weiteren würde ich gerne einen Zusatztank einbauen und eintragen lassen - ist das im Laderaum zulässig (luftdurchlässige Metalltrennwand vorhanden) ?


    Oder nur Unterflur?


    Selbstverständlich soll der im Befüllsystem integriert werden, damit das Teil nicht als Reservekanister läuft…

    POEL-Kanister werden wohl im Laderaum eingetragen (https://www.monopoel.de) , dann kann auch Diesel getankt werden.


    Freue mich auf eure Info‘s

    Gruß Peter

    Hat denn hier jemand eine Idee für eine Vorrichtung aus Stützen, um den den Container ca. 5cm anzuheben und so einen stabilen Stand zu gewährleisten?

    Sowas?

    https://www.kleinanzeigen.de/s…lbuttons&utm_content=mWeb 490 €

    Angepasst an deine Container!


    PS: Da man es hier nur ganz schlecht sieht, Atirutschmatten liegen natürlich unter dem Container!

    Super.


    Klugscheißerfrage: „Sind die Zurrpunkte so korrekt und vom Hersteller auch „gelabelt“?“

    Bei den Post E Autos haben Michelin auf der Antriebsachse 1000-1500 km gehalten! Ich habe ja auch mehrere Reifenhändler die die Post betreuen!

    Ich kann mich noch gut an die Zeit der T2/T3 Hochdach erinnern… ankommen, Handbremse anziehen, Motor läuft weiter, aussteigen, Post einwerfen, einsteigen, 1. Gang rein, Bremse lösen, druff uff die Mutti, 4Häuser weiter ging das Spiel von vorne los


    Jetzt mit den eKarren ist es ähnlich… stoppen, bremsen, Post einwerfen, einsteigen, Bremse lösen, druff uff die Mutti, 4 Häuser weiter ….


    Ein optischer Unterschied: der Bulli bäumte sich beim Start immer auf wie ein steigender Hengst - oder war es eher wie der kleine Ziegenbock beim Kampf mit den Geschwistern… egal- da war die unbändige Kraft vom 50PS Boxerherz sowas von krass sichtbar 😂😍 - das gab es später bei keinem Postauto mehr 😉

    Das Gewicht ist beim E-Auto nicht so das Problem mit dem Verbrauch, weil die durch die Rekuperation die potentielle Energie im Fahrbetrieb beim Bremsen wieder zurückgewinnen und speichern

    Das mag in der Stadt zutreffend sein - sobald ich Landstrasse und Autobahn nutze, wird, sofern eine vorausschauende Fahrweise praktiziert wird, die Rekuperation eine untergeordnete Rolle spielen, weil die Luft- und Rollwiderstände stärker zum Tragen kommen…

    Nicht schlecht. Die Bordwände waren aber nicht so hoch oder?

    Ca. ein Meter hoch - der Anhänger etwa so breit wie die Außenspiegel des Zugfahrzeugs ~ 2 Meter. Die Türen konnten im geöffneten Zustand an den Seitenwänden arretiert werden

    So wie der geklappert hat, ist der nachts sicherlich mit Fahrverbot belegt :bigggrins:


    Konnte leider keine weiteren Bilder machen, zwei grüne Ampeln weiter trennten sich unsere Wege.

    Die vier kleinen fetten Walzen unter der ca. 4,5m langen Ladefläche waren bestimmt 225er in 12Zoll