Beiträge von Petrus 01

    Bei den 10,8V/ 12V passen "blau" und "grün" untereinander

    Ich nutze als Heinwerker nur 12Volt-Geräte. Sollten im fortgeschrittenen Alter (der eGeräte) die Akku‘s schwächeln, kann mit einer kleinen 20AH-LiFePo4 im Rucksack jedes mobile Werkzeug adaptiert werden.

    Klar, dann ist doch noch ein Kabel notwendig... aber halt nur ein Kurzes (Rücksack bis zum ausgestrecktem Arm)

    Soweit meine Überlegungen...

    Welche paraktischen Nachteile außer der Ladeflächenhöhe haben die Drehschemelanhänger?

    Ich antworte mal als Hobby-Nutzer von Beiden (Zentralachs- und DS-Anhänger)


    Viele haben Probs mit dem DS beim Rückwärtsrangieren, weil.. ja weil🤔 die Vorstellungskraft, wie das Ding rangiert werden muss, fehlt.


    Viele sagen, soll der DS nach links, musst du mit dem PKW nach links lenken - und stellen dem geübten Zentralachsanhängerrangierer vor eine extreme Aufgabe: Das bisherige Können ist (lenktechnisch) zu 100% falsch.


    Mir hat es geholfen, den DS-Anhänger virtuell (eigenhändig) rückwärts zu schieben...wo muss die Deichsel hin, wenn der Anhänger rückwärts dorthin soll


    Anderes Beispiel: Stell dir vor, du musst als Fußgänger, einem PKW-Fahrer zum Rückwärtsfahren einweisen. Der trägt aber den doppelten Olaf=zwei Augenklappen=ganz blind 😉


    Wenn du dir das vorstellen kannst, dann klappt es (sicherlich) auch mit dem rückwärts Rangieren des Drehschemels. Nur liegt jetzt deine Konzentration nicht auf den Lenkeinschlag des Zugfahrzeugs sondern auf dem Lenkeinschlag des DS.


    Vorteilhaft beim rückwärts rangieren ist ein guter Hecküberhang des Zugfahrzeugs. Je mehr, desto besser.

    Viele landwirtschaftserfahrene DS-Fahrer rangieren ihre DS am vorderen Zugmaul des Traktors, weil der eben „keinen“ Hecküberhang hat.

    Der Glonntaler nutzt einen PU mit akzeptablen Hecküberhang (~130cm), Gerhard2 nutzt einen Toyo mit ähnlich langem Hecküberhang.

    Ich nutz(t)e einen Opel Agila A :lol: (geht gerade so ~60cm) und einen Opel Movano (105cm).


    Und ja, es erfordert Übung, aber sobald sich die ersten Erfolge zeigen (rechtzeitig 😉 erkennen, bevor er aus der Spur läuft = reagieren ohne Frust) dann, ja dann macht es richtig Spass.


    Erfordert einige Übungsstunden - aber der Lohn (Stolz) für‘s Anwenden des Erlernten - unbezahlbar :belehr:


    OT off:

    So ein DS läuft sowas von spurneutral hinterher... mein DS ist einen Hauch schmaler als der Movano - aber die Spurbreite annähernd 1:1.


    Aber: mangels Luxus-Stellplatz habe ich am großen DS Mover nachgerüstet!

    Ein weiterer Nachteil: Du hast eine größere Ladefläche (mein kleiner DS mit 4,5Meter Ladefläche benötigte annähernd die gleiche Stellplatzlänge wie der 3Meter Aufbau vom Zentralachser), die ruft nach Nutzung 🤩 IMG_3705.jpg

    IMG_4060.jpg

    Hallo luky

    Nur Wohnwagen nutzen wie es scheint die ganze Stellfläche effizient aus.


    Die Stellfläche beträgt 3x6m, der Hänger darf daher incl Deichsel nicht länger sein als 6 m und möglichst nur2-2.1m breit, weil daneben noch Platz benötigt wird.
    Gibt es sowas von einem Hersteller?

    Das Leben ist ja immer irgendwie ein Kompromiss.

    Es gibt wohl Anhänger, die können, bei einer Stellfläche von 6x2,1Meter, auch eine nutzbaren Ladefläche von 6x2,1Meter ermöglichen.


    Der Kompromiss liegt dann in der Ladehöhe…


    Hier ein Beispielbild:

    IMG_3003.jpg


    Der Drehschemel ermöglicht eine 180Grad Drehung - dieser Anhänger hat eine Plattform mit 4,5x2 Metern


    Dem hier genügt ein Stellplatz mit 6,11 x 2,04 MeterIMG_8633.jpg


    Vielleicht könnte sowas das Ziel sein? Klick


    Nachtrag: Der Kleine wog 600kg brutto (Bodenplatte, Leitergestell, Reserverad)

    Mario77 hat es ja schon verlinkt. Die Geräte sind alle in der Ampshare Allianz. Es kommt wohl im Winter auch noch ein neuer Oszillierer von Bosch selber. Auf jeden Fall muss man sich kein weiteres Akkusystem anschaffen.

    Jeder versucht halt, „seine“ Kunden bei der Stange zu halten. Was bei Makita klappt…


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hätte die alten Leitungen auch direkt mit rausgemacht und in einen gescheiten Schlitz gelegt.

    Vollsanierung ist das Zauberwort für Kostenmaximierung :dollar:

    Nicht nur bei Strom… Wasser, Abwasser, Fenster (also die wärmeschallschutzeinbruchhemmenden, Dreifachverglasten mit 100% biologisch abbaubaren Kunststoffhülle) :weg:


    Es gibt sooo viel zu tun…

    Kürzlich hat Einer die Tür aufgemacht, obwohl diese verschlossen war.

    Das Ergebnis sieht dann so aus:


    IMG_8662.jpg   IMG_8663.jpg


    IMG_8664.jpg


    Jetzt bin auf der Suche nach einem Autogenschweißgerät... hat da einer eine gute Idee?


    Außerdem ist ein 5mm--Winkeleisen, daß in der Wand verankert ist, vom Winkelprofil abgerostet - würd' ich auch gerne autogen schweißen.

    IMG_8665.jpg


    Ich vermute, so ein Autogenschweißgerät für 'n Hunni bringt nicht die erforderliche Energie, um die beiden Winkeleisen miteinander zu verbinden... hat da jemand Erfahrung?

    Ein alternatives Schweißgerät habe ich auch gefunden - taugt sowas?


    Was ist die sinnvollste Investition für diese beiden (einmaligen) Einsätze?


    Hat jemand im Forum ein "Leihgerät" =O  ;) (optimalerweise Region Ulm/Bodensee)

    Ich les da nix, das Gespanne die dritte Spur nicht nutzen dürfen :/

    Klar, LKW dürfen an einer Autobahn-Gabelung links fahren, macht ja Sinn.


    Gibt‘s da evtl. gar kein Gesetz für Gespanne, das der Überholvorgang auf der linkesten Spur verboten ist, die alle in die gleiche Richtung führen und baulich von der Gegenfahrbahn getrennt sind?


    Wenn‘s denn so ist, bin ich immer gesetzeskonform unterwegs 👍

    Du kennst die Situation vor Ort nicht - und auch mit Last ändert das nix an den “geologischen“ Gegebenheiten.

    Es reicht, um den DS zu wenden - da ist kein Platz für‘s Zugfahrzeug!


    Hier kurz vor der Parkstellung

    IMG_8631.jpg


    und hier in der Endstellung

    IMG_8633.jpg


    Die Ausfahrt ist easy - die 1. Achse zeigt schon in die richtige Richtung. 4 Meter movern, um die kleine Anhöhe zu überwinden - ankuppeln, fertig zur Abfahrt 👌

    Die Durchfahrt ist satte 2,3 Meter breit…

    Btw: keine vorübergehende Lösung sondern künftiger Stellplatz für‘n Wohnwagen. Maximal noch Rasengittersteine für die Ausfahrt der ersten Achse.


    Und nein, der Rasen wird nicht betoniert, damit der Antrieb Grip finden 😊

    Ein 3/2-Wegeventil hat …zwei Schaltstellungen.

    Eine Nacht später…

    evtl. wäre ein Ventil mit 3 Schaltstellungen besser….

    Grundstellung - alle Anschüsse geblockt

    Schaltstellung 1: Zylinder fährt aus

    Schaltstellung 2: Zylinder fährt ein

    Schaltstellung 3: Anschluß 2 und 4 gebrückt/verbunden, damit der Zylinder „arbeiten“ kann, ohne die Pumpe einsetzen zu müssen.


    Dann kann in der Ebene des Drehschemel „frei“ durch den Mover gedreht werden, kommt eine Senke und ein Rad verliert den Grip, kann mit dem Ventil in Grundstellung die Bewegung geblockt werden (das, was ich schon mit dem Gurt ausprobiert habe)


    Gibt es so etwas? Wenn ja, auch in rastend?


    …Wenn du die Deichsel nur sperren möchtest, könnte man auch Sperrbolzen verwenden mit verschiedenen Positionen. Das wäre einfacher und unkomplizierter als eine Hydraulik. Allerdings nicht so präzise…

    Guter Tipp-behalte ich mal im Hinterkopf

    …ist die AHK vorne in der Mitte, kann man wunderbar rangieren. Leider kann man nichts sehen, wenn der Anhänger einen Aufbau hat. Die Lösung ist ein Einweiser oder eine Kamera. Die AHK nach rechts zu versetzten ermöglicht es links am Anhänger vorbei schauen zu können. Aber eben nur links...

    Mittige AHK ist sicherlich auf dem Campingplatz gut, weil der TraPo vor dem Stellplatz gewendet werden kann und der Anhänger mit der Frontkugel gezogen/geschoben/eingeparkt werden kann.


    Im obigen Bildbeispiel wär eine Kugel am TraPo nix… der Anhänger musste vorwärts rein und mit der Deichsel bis zur Hecke


    Es gibt wohl keine perfekte Lösung für Alles 😉

    …hast du schon mal in Erwägung gezogen den vorne am Auto zum Rangieren anzuhängen?


    Nein - aber eine Front-AHK wäre schon eine feine Option -

    …sehr günstige Adapter für die Abschleppöse. ..

    ja, aktuell sicherlich eine preiswerte und gute Lösung


    Es ist ja kein Koffer- oder Planenaufbau drauf. Es würde also eine Kupplung in der Mitte vom Auto funktionieren. Damit kannst du den Anhänger auf 5 mm genau rangieren.

    Stimmt. Noch wird er für simple Transporte „missbraucht“ - mittel-/langfristig kommt ja der Wohnwagen drauf - dann ist die Übersichtlichkeit schon etwas eingeschränkt.





    Heute (ohne Bilder =O ja, sorry) mit Spanngurten die Deichsel fixiert und nur mit „Frontantrieb“ gemovert - ok, die Änderung des Einschlagwinkels war eine Katastrophe (wenn nur ein Rad zieht, kommt mächtig Druck auf den 200kg-Baumarktklemmgurt) - habe für‘s Wenden auf der „Rampe“ gefühlt 30Min. gebraucht - hat aber die Erkenntnis gebracht: ja, so funktioniert es!

    Auch mit oder trotz mehrfacher Lenkwinkeländerung.


    Warum hat es funktioniert?


    Wenn ein Rad am Drehschemel abhebt, bekommt das Andere die „volle Last“ des unbeladenen Anhängers - hier also billig gerechnet - 360kg ab (das komplette Vorderachsgewicht)

    Das hat bei trockenem Gras genügt, den DS rückwärts auf der Rasenfläche zu wenden (im 90Gradbogen rückwärts, dann im 30Gradwinkel raus.

    Das ist aber beim Movano wahrscheinlich mehr Aufwand/Kosten, als beim DS noch einen Mover anzubauen.

    Der heutige Test zeigt, das der Mover am DS auf griffigem Untergrund genügt, sofern der DS „fixiert“ werden kann.

    Ob die vier Motoren auf sandigen Grund ausreichen…. Kommt Zeit, kommt Sandboden - und Erfahrung…

    Ich hatte mal bei uns auf der Veranstaltung einen fliegenden Händler….

    Ich erzähle dir das natürlich nur, weil ich das echt empörend finde und dir auf jeden Fall rate, nichts dergleichen nachzubauen!

    Das wäre natürlich der Megaaufreger - lastfähige FrontAHK😍😍😍 Ich muss in mich gehen 🤨





    Der nächste Bastelversuch wird also irgendwas mit doppelt wirkender Hydraulikzylinder sein mit ….

    Was für ein Wegeventil ist dafür notwendig?


    Aus laienhafter Sicht wäre ein rastendes 4/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung perfekt.


    Vielleicht mag jemand meinen Horizont bestätigen/erweitern:


    Aktionsplan:

    *Handpumpe plus 4/3Wegeventil plus doppeltwirkender Zylinder plus Vorratsbehälter

    * 2 Zapfen am Rahmen für Ruhe-/Transportstellung

    *ein zusätzlicher Zapfen an Drehschemel für Arbeitsstellung

    * Bei Bedarf eine Seite „aushängen“ und mittels Wegeventil bis zum Zapfen des DS „pumpen“

    * Zylinderauge einhängen

    *Zylinderauge mittels Bolzen am DS sichern *4/3Wegeventil in Mittelstellung, bis Lenkeinschlag erforderlich - lenken erfolgt über Pumphübe und passender Wegeventilschaltung


    In der Neutralstellung wird 1/2/3/4 für sich geblockt

    In Raststellung 1 wird 1-2 (Pumpe-Zylinderanschluß1) und 3-4 (Tank-Z2) geschaltet

    In Raststellung 2 wird 1-4 (P-Z2) und 2-3 (Z1-Tank) geschaltet


    Der ZweiWegezylinder wird in Neutralstellung blockiert - bei einseitiger Last verhindert es jegliche Drehung

    Raststellung 1 - Hydraulikzylinder fährt bei Pumpbewegung aus (Kurvenfahrt eine Seite)

    Raststellung 2 - Hydraulikzylinder fährt bei Pumpbewegung ein (Kurvenfahrt eine Seite)


    Gibt es eine einfache (günstigere) Lösung?


    Hier der praktische Link (solange verfügbar) zu einem Zweiwege doppeltwirkenden Zylinder für eine Fahrerhauskabine mit Pumpe (Welchen Arbeitsweg hat so ein Führerhaus-Hubzylinder und welches Gewicht?)


    Bei dem 4/3Wegeventil bin ich mir nicht sicher, ob zwei Kugelhähne die Aufgabe genausogut erfüllen würden :/


    Freue mich wie immer auf eure Rückmeldungen - Danke erstmal für die bisherige Unterstützung 💐


    Gruß vom Peter

    Heute ein weiterer Praxistest:

    3rädriges Movern bergab und 90Grad um’s Eck - klappt super, auch mit ca. 1800kg auf der Ladefläche.

    Abladen fast ok - bekomme die Auffahrrampen nicht aus dem Schacht 🤨Also rückwärts wieder hoch… hahaha - niemals auf nassem Gras bergauf.


    Dann halt mit geschichteten Paletten abladen - warum nicht!


    Und dann:

    Unbeladen rückwärts den kleinen Anstieg zurück - Mover an Achse 2 lässt die Räder im Gras (immer noch) durchdrehen, weil die 3. Achse die Zweite (wieder) entlastet - logo.


    Versuch mit Unterleghölzern scheitert kläglich an der notwendigen Masse…


    Mover am DS kann nicht unterstützend mitwirken! Warum?

    Ein Rad auf Gras, ein Rad auf Asphalt - Rad im Gras rutscht durch, Rad auf Asphalt bewegt den DS im Kreis.


    Sind doch 6 Motoren notwendig bzw. eine Gripprolle zwischen 2. und 3. Achse wie bei Ernteanhängern???


    Oder 4 Motoren an 2. und 3. Achse und an Achse 1 kein Antrieb sondern nur eine Drehsteuerung???


    Btw: der Drehschemel muss wieder ums Eck manövriert werden - vor‘m DS ist eine Hecke…


    IMG_8611.jpg


    So langsam beschleicht mich das Gefühl, es gibt schon Gründe, DS-Wohnwagen mit nur zwei Achsen zu bevorzugen (wenn „Geländegängigkeit“ gewünscht ist) .

    Oder mit Liftachse zu agieren (wenn Geld keine Rolex spielt) aber vielleicht ist die einfach umzusetzende, kostengünstige Geländelösung von mir nur noch nicht gefunden/getestet worden?


    Nachdenklicher Gruß

    Peter