Beiträge von DelleWob

    Amtrack ... woher hast du dein Wissen zum Thema schleifen? Hast du selber einen Eduard?

    Ich habe auf meinem 2700er vor kurzem gut 2 Tonnen drauf gehabt... und da war nix am schleifen, alles im Bereich der Vorgabe vom Achsenhersteller... nach den Berichten und dem Bashing hier habe ich da mal drauf geachtet...

    Kleiner Hinweis für den Kieler: fahr doch einfach mal wenn es dunkel idt zur nächsten Autobahnraste, bewaffnet mit ner Kanne Kaffee oder Grog, im letzteren Fall nimm nen Fahrer mit, und schaue dir die Rückleuchten der anwesenden Anhänger an, zur Not mal bei den Anhängerbesitzern fragen ob die das Licht für dich mal durchspielen könnten.... da kannste dann zumindest ne Vorauswahl treffen....

    Darüber hinaus.... Bei allem was verkauft wird und ein entsprechendes Prüfzeichen hat, da kannst sicher sein dass es den gesetzlichen Vorgaben entspricht (von den berühmten Cinakrachern mal abgesehen).... naja, dann kommt noch dazu dass es entsprechend installiert wird....

    Anmerkung: SOWAS ist keine Raketentechnik, da reichen Kenntnisse aus der Schule iwas bei 5te oder 6te Klasse aus, einfach mal anschauen, nachdenken und dann machen....

    Morgens....

    Zunächst einmal zum Thema anfallende Fahrten: du wirst feststellen dass du den ANhänger, wenn er erstmal da ist, für weit mehr als die angepeilten Touren nutzen wirst.... zum anderen wirst du auf einmal ein paar Freunde mehr anne Hacken haben....

    Ich habe seit 18 Monaten einen 351827 von Eduard und kann über die Verarbeitung nicht viel nörgeln. Ich habe die Scharniere der Klappen nachjustiert, was rundum ca 30min gedauert hat, inkl obligatorischen Bierchen mit dem Nachbarn, ansonsten gibt's keine Beanstandungen.... dass die wichtigen Verschraubungen wie Radschrauben und Fahrwerk kontrolliert werden gehört für mich dazu, auch wenn ein Fahrzeug frisch ausgeliefert wird, habe da zu viel schlechtes in den Werkstätten erlebt, weswegen ich nur dem traue was meine Hände gemacht haben.... aber auch da hatte ich bei meine. Eduard Glück, war alles fest.

    Thema Hochlader: unbedingt zu empfehlen, zum einen musst du dich dann nicht zum entladen bücken, zum anderen bringt es Vorteile beim Bedaden im Baumarkt bei Palettenware....


    Gruß Delle

    Das kommt noch dazu....

    Aber wenn jemand Erfahrung hat Lack herunter zu kratzen dann sollte er auch an sowas denken wenn er sich die Reflektoren ansieht.... naja wenn er es denn auch macht und nicht nur fragt....

    Für den gelegentlichen Gebrauch an Anhänger oder an der VA bei Käfer oder Trabant reicht die vollkommen hinne, so zumindest mein Eindruck seit ein paar Jahrzehnten.... klar gibt es immer angenehmeres aber man sollte vlt die Kirche im Dorf lassen.... für den Hobbyschrauber und die damit verbundenen Einsätze sollte die gezeigte ausreichend sein


    Ich nutze sie für die Nippels an den Anhängern und der VA beim Käfer.... passt bestens....

    Und mit der Dicke bzw dem Durchmesser des Drahtes der Glühwendel wird der Widerstand des Glühmittels festgelegt.... und nach Schulphysik 5te klasse ist immer noch die Leistung das Produkt aus Spannung und Strom.... anders ausgedrückt: Wattzahl = Voltzahl x Amperezahl.... für diejenigen die mit Leistung (egal ob Abgabe oder Aufnahme), Spannung und Strom nix anfangen können....

    Da stimme ich dir durchweg zu Mario, nur wenn jemand mit dem Begriff Wattzahl ankommt muss ich davon ausgehen, dass Wörter wie Spannung oder Übergangswiderstand eher nicht zum Kenntnisstand der Materie gehören.... :pfeif:

    Wenn die Voltzahl die am Glühobst ankommt bei alt bzw neu gleich ist sollten beide gleich von der Helligkeitszahl sein... aber bei alten Leuchten kann es zur Erhöhung der Widerstandzahl kommen was wiederum die Voltzahl verringert die an der Lampe ankommt... also leuchtet sie dann nicht mehr so hell wie eine neue....

    Mahlzeit....

    Zunächst mal herzlichen Glückwunsch zum Fuhrparkzuwachs und viel Spaß damit, vor allem viele schrott- und gebührenfreie Kilometer.

    Das mit dem Ausrichten der Scharniere kommt mir bekannt vor, habe mir vor 18 Monaten einen 3518 als 2700er gegönnt.... und bin mit dem mehr als zufrieden, ein wenig Krach macht er wegen der Rampen im Schacht halt auf schlechten Straßen, aber damit kann ich leben, die sind eh nur dabei wenn sie eingesetzt werden sollen...

    Mal am Rande: die alternative Größe zu den 155ern war immer 175/70, da aber meine Zeit mit den Autos wo die mal in Serie drauf waren schon länger vorbei ist, habe ich das aktuelle Angebot an Reifen in dieser Größe aus den Augen verloren.... schau einfach mal nach was es da gibt.... Die Breite sollte da eher zweitrangig sein, denn beladen wird eher nicht von Hand geschoben und im leeren Zustand gilt immer noch: Stützrad so weit hoch dass die erste Achse frei ist....

    Nabend Kieler....

    Es gibt vom TÜV die Publikation "Das TÜV-Buch PKW-Anhänger"

    Schau doch da mal rein und da wird dich in viele Sache geholfen....

    Naja, ich muss ehrlich sein.... ich habe das Buch, war aber etwas enttäuscht ob meiner Erwartungen, die durch meine allgemeine Vorbildung zum Thema vorhanden war. Es sind aber viele Anmerkungen zum Thema anhänger drin ebenso wie Hinweise zu entsprechenden Texten die nützlich sein können....

    Ich kann Niklas da nur beipflichten: die Baumarkthopser nehmen sich nicht viel, erfüllen aber dennoch oft die Anforderungen....

    Ich habe seit über 22 Jahren einen Stema HP6070, der mit Sicherheit auch noch etliche Jahre bei uns bleiben wird....

    Verschleiß bislang: Nach 15 Jahren ein Satz Reifen, zur gleichen Zeit auch die Hochplane, irgendwann mal nach ausgiebiegem Missbrauch durch Bauschutt wurde mal die 9mm Bodenplatte durch eine in 12mm ersetzt....

    Und für die HU braucht auch i.A. nur nach dem Licht und den Radlagern geschaut werden....

    Alles in allem sehr dankbare Gesellen, deren größte Feinde diejenigen sind, denen sie ausgeliehen werden....

    Anhänger sind keine Raketentechnik, wie hier schon des öfteren festgestellt wurde, instandsetzende Maßnahmen sollte eigentlich jede Dorfachmiede hinbekommen....

    Sorry, sowas gibt es ja kaum noch, also jede Dorfwerkstatt mit nem Mechaniker der halbwegs was vom Fahrzeugbau versteht.... besser ausgedrückt jeder LaMaMechaniker, denn die wissen noch worauf es ankommt....

    Also einfach mal bei nem Landmaschinenfritzen fragen, und die können bestimmt weiterhelfen.... nen Rahmen erneuern oder ne Achse neu einsetzen sollte für die kein Problem sein....


    Ansonsten selber machen, zur Not die Garage füreinander paar Wochen blockieren und dann ist gut...

    Oder wenn ich mir dafür zu fein bin halt machen lassen..... und das dann bezahlen