Sehen gut aus die Dinger.... Auch wenn ich mehr auf konventionelles Glühobst stehe...
Beiträge von DelleWob
-
-
Ich habe gar nicht infrage gestellt, ob diese Helferlein Sinn machen oder nicht... mit Sicherheit haben die ihre Daseinsberechtigung.... es gibt aber auch mit Sicherheit genügend Applikationen die nur dem Angeben dienen (schau mal was mein Auto kann)....
Ich stelle mir halt nur die Frage, was die Neuführerscheininhaber machen, wenn mal eines der Systeme ausfällt... z.B. der Assistent zum Einparken....
Ich habe dieses Thema Ausfall von Assistenssystemen heute vormittag nach einer Telko in die Runde geworfen, zumal ich wusste dass zwei Väter dabei waren deren Ableger grade den FS gemacht haben.... auf die Frage hin wurde unisono dargelegt, dass das Verhalten bei Fehlfunktion nicht zum Unterrichtsstoff gehöre...
Von daher bleibe ich bei meiner Überzeugung, dass diese Helferlein durchaus Sinn machen, aber es sollte schon auf die elementaren Themen über das Fahrzeug und deren Nutzung eingegangen werden, damit sie notfalls auch angewendet werden können.... was nützt es mir wenn ich weiss wie ich das Display bedienen soll aber auf der anderen Seite nicht weiss wie das Einparken funktioniert....
-
Axel war bei mir ähnlich, auf Golf 1 den 3er gemacht, dann mit Kadett C das Wissen vertieft und dann zur Krönung im Oberharz auf nem Iveco den 2er gemacht.... natürlich im Winter und zu einer Zeit wo Winterreifen noch keine Pflicht waren.... uns wurde nur gesagt: ihr sollt doch fahren lernen...
Nachtrag: Beim Barras gab's Mitte der 80er den Iveco in erster Linie für den Nachschub, hieß dann LKW 5t teilmil, also ein normaler 168M11, halt nur in mattgrün.... und natürlich kein Allrad...
-
Kann halt nicht jeder ohne Assistenten fahren....
Ich verlasse mich da lieber auf das was ich mal gelernt und mir dann erfahren habe....
-
Das Gammeln der Gartenabfälle ist das eine, zum anderen möchte der TE einen PKw-Anhänger mit max 90cm Breite.... Die Gründe hierzu sind genannt.... und dazu hat er einige Aussagen bekommen.
Von der Stange scheint es den nicht zu geben, also Einzelanfertigung, egal ob beim Anhängerbauer, bei der Schlosserei aufm Dorf oder in Eigenregie, oder halt so lange warten bis etwas in der Art angeboten wird... viel was anderes ist halt kaum machbar
-
Mistral81 hast du schon mal nach Kleinpferdeanhängern gesucht? Da du etwas mit geringerer Höhe suchst sollte doch einer mit modifiziertem Planenaufbau wegen der geforderten Höhe zumindest in die Auswahl gezogen werden
Denke mal dass der Planenaufbau auch nach dem Kauf angepasst werden kann....
-
Ich habe auch nicht in Frage gestellt, das das Unsinn ist.... ich bin nur nach den Anforderungen des Themenerstellers gegangen.... und da steht nur was von 90cm Breite, nix von sonstigen Abmaßen oder Kosten....
Ich habe halt nur eine Möglichkeit aufgezeigt, da es ja scheinbar keine Anhänger in der geforderten Breite von der Stange gibt.... also muss es auf eine Einzelanfertigung hinauslaufen, ob vom TE in Eigenregie oder vom Dorfschmied gebaut muss dann derjenige entscheiden, der den Anhänger unbedingt in der Breite haben möchte.... und ihn dann auch bezahlt....
-
Wenn es sowas nicht von der Stange gibt dann hilft nur Selbstbau....
Man nehme etwas wie z.B. dieses hier von Knott:
Und dazu ein paar Meter Stahlprofile, ein paar Quadratmeter Rauhspund und ein paar weitere Teile aus dem Anhängershop.... Zugholme, Kugelkupplung etc....
Ob sich das rechnet sei mal dahingestellt, aber es ist das Lastenheft zumindest hinsichtlich der max Breite eingehalten (damit ist bestimmt auch 80cm oder weniger machbar).... Das geforderte Nutzvolumen kann man dass ja durch Länge oder auch Höhe erreichen....
-
Herzlich willkommen im virtuellen Stuhlkreis der Anhängerfreunde und viel Spaß hier, natürlich erst recht mit deinem neuen Humbaur.
Gruß aus dem Norden, Delle
-
Moin Daniel
Und auch von mir ein herzliches Willkommen im virtuellen Stuhlkreis der Anhängerfreunde....
Viel Spaß mit deinem Eduard und vor allem viele schrott- und gebührenfreie Kilometer....
Gruß Delle
PS.... ich habe seit 18 Monaten einen Eduard 3518 2700 und bin mehr als zufrieden damit.... der HP6070 durfte aber nach 20 Jahren treuer Dienste weiterhin in der Familie bleiben.... Anhänger sollten halt nicht alleine gehalten werden
-
Nachdem das böse Thema HU hier angesprochen wurde habe ich mal in unserem Fuhrpark geschaut, da etwas länger vernachlässigt....
Wird dieses Jahr wieder lustig....
Der Wowa und die 125er im Juli, der Eduard im August, der Tiguan im Dezember und damit noch mehr Spaß aufkommt der Touran im Januar 26 dann.... Die Autos der Kinder sind noch nicht mit einbezogen
-
Hallo Kieler....
Warum soll denn da auch ne Reifengröße drin stehen? So wie ich das mitbekommen habe ist der ungebremst.... also geht es nur da drum ob evtl der Reifen irgendwo schleifen und damit Schaden nehmen könnte.... und das liegt im Ermessen des Prüfer ob das passt....
Übrigens ist der Anhänger im Betrieb hinter dem Zugfahrzeug generell über dieses versichert, die Haftpflicht des Anhängers springt nur ein wenn durch den Anhänger selbst ein Schaden entsteht.... korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liegen sollte....
Die dir erteilte EVB ist für die Zulassungsstellen über den Server einsehbar, ich hatte das als ich ein Überführungskennzeichen in Bautzen haben wollte und da vorher mal angerufen habe... Die sagten mir nur die EVB von der Versicherung hier in Niedersachen ist einsehbar und alles in Ordnung.... da sind sie schon soweit vor einigen Jahren vernetzt gewesen....
Ich wünsche dir viel Erfolg für die 100er Zulassung, und den Prüfern gute Nerven....
-
Auch von mir gute Besserung...
-
Hatte ich beim letzten Mal mit der Wohndose auch, da stand dann mit im Prüfbericht: alternativ geprüft oder so ähnlich....
-
isch sach ma achtschig Euro....
-
Mal am Rande.... ob der QEK die 100 km/h schafft hängt einzig und alleine vom Zugfahrzeug ab, ob er das darf steht auf einem ganz anderen Blatt....
-
neulich in Groningen/ Holland gesehen:
Die Musikmaschine an sich ist ja schon nett anzusehen, aber die Kombination von Mover mit Stützrad finde ich interessanter....
-
Der 2,0 Flachboxer im T2b mit seinen 70 Pferdchen war auch ne Rakete.... zumindest hattest den Anschein an der Tanke wenn vorher Oberharz angesagt war....
-
Amtrack ... woher hast du dein Wissen zum Thema schleifen? Hast du selber einen Eduard?
Ich habe auf meinem 2700er vor kurzem gut 2 Tonnen drauf gehabt... und da war nix am schleifen, alles im Bereich der Vorgabe vom Achsenhersteller... nach den Berichten und dem Bashing hier habe ich da mal drauf geachtet...
-
Ist halt die Frage wie das bei den Light-Versionen ist.... ich persönlich bin kein freund bei dem Thema was Schraubverbindungen an den Ecken anbetrifft.... und bei meinem eddi ist halt alles geschweißt und anschließend verzinkt.... kann mich da noch beschweren