Herzlich willkommen im virtuellen Stuhlkreis der Anhängerfreunde und viel Spaß hier, natürlich erst recht mit deinem neuen Humbaur.
Gruß aus dem Norden, Delle
Herzlich willkommen im virtuellen Stuhlkreis der Anhängerfreunde und viel Spaß hier, natürlich erst recht mit deinem neuen Humbaur.
Gruß aus dem Norden, Delle
Moin Daniel
Und auch von mir ein herzliches Willkommen im virtuellen Stuhlkreis der Anhängerfreunde....
Viel Spaß mit deinem Eduard und vor allem viele schrott- und gebührenfreie Kilometer....
Gruß Delle
PS.... ich habe seit 18 Monaten einen Eduard 3518 2700 und bin mehr als zufrieden damit.... der HP6070 durfte aber nach 20 Jahren treuer Dienste weiterhin in der Familie bleiben.... Anhänger sollten halt nicht alleine gehalten werden
Nachdem das böse Thema HU hier angesprochen wurde habe ich mal in unserem Fuhrpark geschaut, da etwas länger vernachlässigt....
Wird dieses Jahr wieder lustig....
Der Wowa und die 125er im Juli, der Eduard im August, der Tiguan im Dezember und damit noch mehr Spaß aufkommt der Touran im Januar 26 dann.... Die Autos der Kinder sind noch nicht mit einbezogen
Hallo Kieler....
Warum soll denn da auch ne Reifengröße drin stehen? So wie ich das mitbekommen habe ist der ungebremst.... also geht es nur da drum ob evtl der Reifen irgendwo schleifen und damit Schaden nehmen könnte.... und das liegt im Ermessen des Prüfer ob das passt....
Übrigens ist der Anhänger im Betrieb hinter dem Zugfahrzeug generell über dieses versichert, die Haftpflicht des Anhängers springt nur ein wenn durch den Anhänger selbst ein Schaden entsteht.... korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liegen sollte....
Die dir erteilte EVB ist für die Zulassungsstellen über den Server einsehbar, ich hatte das als ich ein Überführungskennzeichen in Bautzen haben wollte und da vorher mal angerufen habe... Die sagten mir nur die EVB von der Versicherung hier in Niedersachen ist einsehbar und alles in Ordnung.... da sind sie schon soweit vor einigen Jahren vernetzt gewesen....
Ich wünsche dir viel Erfolg für die 100er Zulassung, und den Prüfern gute Nerven....
Auch von mir gute Besserung...
Hatte ich beim letzten Mal mit der Wohndose auch, da stand dann mit im Prüfbericht: alternativ geprüft oder so ähnlich....
isch sach ma achtschig Euro....
Mal am Rande.... ob der QEK die 100 km/h schafft hängt einzig und alleine vom Zugfahrzeug ab, ob er das darf steht auf einem ganz anderen Blatt....
neulich in Groningen/ Holland gesehen:
Die Musikmaschine an sich ist ja schon nett anzusehen, aber die Kombination von Mover mit Stützrad finde ich interessanter....
Der 2,0 Flachboxer im T2b mit seinen 70 Pferdchen war auch ne Rakete.... zumindest hattest den Anschein an der Tanke wenn vorher Oberharz angesagt war....
Amtrack ... woher hast du dein Wissen zum Thema schleifen? Hast du selber einen Eduard?
Ich habe auf meinem 2700er vor kurzem gut 2 Tonnen drauf gehabt... und da war nix am schleifen, alles im Bereich der Vorgabe vom Achsenhersteller... nach den Berichten und dem Bashing hier habe ich da mal drauf geachtet...
Ist halt die Frage wie das bei den Light-Versionen ist.... ich persönlich bin kein freund bei dem Thema was Schraubverbindungen an den Ecken anbetrifft.... und bei meinem eddi ist halt alles geschweißt und anschließend verzinkt.... kann mich da noch beschweren
Habe gar das Gefühl er möchte gesagt bekommen nimm die oder die, um dann sagen zu können ist alles Kacke und damit kann er die Schuld den Bösen im Forum aufhalsen....
reicht ihm aber scheinbar immer noch nicht...
stimmt Mario, vorausgesetzt man hat die PDM in der Hand....
Kleiner Hinweis für den Kieler: fahr doch einfach mal wenn es dunkel idt zur nächsten Autobahnraste, bewaffnet mit ner Kanne Kaffee oder Grog, im letzteren Fall nimm nen Fahrer mit, und schaue dir die Rückleuchten der anwesenden Anhänger an, zur Not mal bei den Anhängerbesitzern fragen ob die das Licht für dich mal durchspielen könnten.... da kannste dann zumindest ne Vorauswahl treffen....
Darüber hinaus.... Bei allem was verkauft wird und ein entsprechendes Prüfzeichen hat, da kannst sicher sein dass es den gesetzlichen Vorgaben entspricht (von den berühmten Cinakrachern mal abgesehen).... naja, dann kommt noch dazu dass es entsprechend installiert wird....
Anmerkung: SOWAS ist keine Raketentechnik, da reichen Kenntnisse aus der Schule iwas bei 5te oder 6te Klasse aus, einfach mal anschauen, nachdenken und dann machen....
Morgens....
Zunächst einmal zum Thema anfallende Fahrten: du wirst feststellen dass du den ANhänger, wenn er erstmal da ist, für weit mehr als die angepeilten Touren nutzen wirst.... zum anderen wirst du auf einmal ein paar Freunde mehr anne Hacken haben....
Ich habe seit 18 Monaten einen 351827 von Eduard und kann über die Verarbeitung nicht viel nörgeln. Ich habe die Scharniere der Klappen nachjustiert, was rundum ca 30min gedauert hat, inkl obligatorischen Bierchen mit dem Nachbarn, ansonsten gibt's keine Beanstandungen.... dass die wichtigen Verschraubungen wie Radschrauben und Fahrwerk kontrolliert werden gehört für mich dazu, auch wenn ein Fahrzeug frisch ausgeliefert wird, habe da zu viel schlechtes in den Werkstätten erlebt, weswegen ich nur dem traue was meine Hände gemacht haben.... aber auch da hatte ich bei meine. Eduard Glück, war alles fest.
Thema Hochlader: unbedingt zu empfehlen, zum einen musst du dich dann nicht zum entladen bücken, zum anderen bringt es Vorteile beim Bedaden im Baumarkt bei Palettenware....
Gruß Delle
Das kommt noch dazu....
Aber wenn jemand Erfahrung hat Lack herunter zu kratzen dann sollte er auch an sowas denken wenn er sich die Reflektoren ansieht.... naja wenn er es denn auch macht und nicht nur fragt....
Für den gelegentlichen Gebrauch an Anhänger oder an der VA bei Käfer oder Trabant reicht die vollkommen hinne, so zumindest mein Eindruck seit ein paar Jahrzehnten.... klar gibt es immer angenehmeres aber man sollte vlt die Kirche im Dorf lassen.... für den Hobbyschrauber und die damit verbundenen Einsätze sollte die gezeigte ausreichend sein
Ich nutze sie für die Nippels an den Anhängern und der VA beim Käfer.... passt bestens....
Und mit der Dicke bzw dem Durchmesser des Drahtes der Glühwendel wird der Widerstand des Glühmittels festgelegt.... und nach Schulphysik 5te klasse ist immer noch die Leistung das Produkt aus Spannung und Strom.... anders ausgedrückt: Wattzahl = Voltzahl x Amperezahl.... für diejenigen die mit Leistung (egal ob Abgabe oder Aufnahme), Spannung und Strom nix anfangen können....