Beiträge von Patte132

    Müssen wir diese Grundsatzdiskussion wieder Anfangen?

    Wenn einer einen Anhänger klauen will, dann tut er das auch

    Wir leben in einem Zeitalter wo es 230mm Winkelschleifer mit Akku gibt, wenn er Lustig ist schneidet er dir den ganzen Anhänger in 2 Hälften

    Es geht doch bei solchen Lösungen einfach nur darum mit möglichst wenig aufwand und Kapital Gelegenheitsdiebe davon abzuhalten das Ding mit zu nehmen.

    Aufgeladene Motoren im Rallycross.

    Das Problem ist das die "normalen" PKW Motoren ohne wesentlichen Aufwand nicht Vollgas fest zu bekommen sind mit Aufladung.

    Szenario ist folgendes:

    Acker, teilweise 20cm Furchen drin, Stollenbereifung und natürlich weich.

    Renndauer 45 Minuten.

    Um langsamer zu werden in Kurven lupft man nur einmal das Gas.

    Ansonsten ist immer 100% Vollgas bei 40-100kmh, je nach Witterung, Strecke usw

    Mein Arbeitskollege wollte dort auch mitstreiten und hat es mit einem 1.9TDI probiert.

    Nicht nur da der Motor an sich zu warm wird, auch der Turbo hält das scheinbar einfach nicht aus.

    Erst ist er auf 210PS gefahren, dann 170 und zum Schluss nurnoch Serienleistung.

    Trotzdem haben die Turbos nur ein Rennen, bzw vielleicht 2 oder 3 mit Serienleistung gehalten.

    Sicherlich hätte man das noch ausmerzen können, aber Saugmotoren sind in dieser Hinsicht einfach Zuverlässiger, auch weil viel weniger Steuerung nötig ist.


    Für den Alltag kann man 300PS aus 2l als Sauger allerdings vergessen.

    Selbst 200PS sollen teilweise schon nerven.

    So ein Turbo passt schon in der Alltag. Ob er jetzt auf einem 1.2er, 1.4er oder 2.0er sitzt spielt dabei aber erstmal keine Geige. Das früh anliegende Drehmoment schon!

    Es gibt ein paar Motorenbauer die die 2.0l 16V von VW auf knapp über 300PS bekommen.

    Sowas geht natürlich dann nurnoch im Rennsport.

    Außerdem gebe ich dir mit der Haltbarkeit Recht, die Motoren werden keine 50.000km alt.

    Es ist aber auch nicht so, das sie nach jedem Rennen kaputt sind.

    Im Rallycross sind die Sauger beliebter als Turboumbauten, weil sie Zuverlässiger sind.

    Das ist so der Bereich aus dem ich das mitbekommen habe.

    Je höher das Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl, desto mehr Leistung spürt man.

    Desswegen haben Diesel 500NM ab 1400Touren und ziehen entsprechend gut unten rum.

    Gemachte Saugbenziner haben nur 200NM, allerdings bei 8xxx Umdrehungen. Literleistungen bis 150PS sind möglich!

    Wir haben bei uns im Fahrzeugbau das erste Mal einen Iveco Eurocargo. Alle Beteiligten haben über kein Anderes Auto mehr geschimpft als über diese Klapperkiste. Technisch sind die leider einfach nicht auf der Höhe.

    Die Reifengröße 10R22,5 habe ich auch vorher auf keinem anderen 12 Tonner gesehen, wobei das natürlich auch Bestellungssache ist.

    Falsch!

    Nach Norm ist für K50 Kugelköpfe eine Anbauhöhe von 35-42cm vorgesehen.

    Das bedeutet das das Auto sogar eigentlich schon zu hoch ist!

    Jetzt stellt dir Mal vor, das Ding soll an einen Vivaro oder Vito (Transporter allgemein), da hängt die Achse hinten in der Luft.

    MMn einfach schlecht konstruiert der Anhänger.

    Hi Struppi

    Auf der Arbeit haben wir sowas auch schon auf Kundenwunsch gebaut, allerdings mit 24V. Wobei das natürlich grundsätzlich nichts zur Sache tut.

    Ich kann unseren Elektriker Mal fragen.

    Der Vorschlag mit dem Blinkrelais kam ja schon, müsste man schauen wie das reagiert wenn nur 2x 21W Anliegen anstelle von 4x 21W (oder gibt's die mittlerweile auch lastunabhängig?)


    Mein grundsätzlicher Vorschlag wäre wie folgt:

    Du hast ja sicherlich irgentwo eine Batterie

    Dort verbaust du dir einen Kasten mit Schaltern die aus der Batterie gespeist werden. An die Staukiste machst du dann außen eine Weibliche 13 pol Dose.

    Dann kannst du bei Bedarf den Stecker einfach dort einstecken, die gewünschten Funktionen aktivieren (Standlicht links, Standlicht rechts, falls gewünscht/notwendig Blinker) und fertig.

    Ich bin auch gegen die Variante mit den Blitzern!

    Vermutlich sind die 735kg in der Einfachsten Austattung.

    Wenn man dann einen Gummiboden, Trennwand, Rampenfedern, Rampenbügel, Sattelkammer usw dazu bestellt wird der Anhänger halt schwerer.
    Das wird über diesen Zusatz mit Abgedeckt sein.

    In der Praxis hilft aber nur zum nächsten Landhandel und den Anhänger allein auf die Waage stellen.

    Habe ich (vermutlich aus einem anderen Hintergrund) auch schon hinter mir.

    Im Winter um 4:30 aufs Fahrrad und zur Arbeit fahren ist .... doof.

    Wenn nein, warum !? Für den bräuchtest du keine AHZV sondern eine Sattelplatte

    Für einen Anhänger Neuling ist nicht ersichtlich, warum man für das gezeichnete eine Sattelplatte braucht. Ich finde, das hätte man besser anders formulieren können.

    Vielleicht habe ich etwas überreagiert mit meiner Wortwahl, stehe aber trotzdem zu meiner Aussage.


    Ami-Style mit 300kg oder mehr Stützlast kannst bei uns vergessen.


    Benutz einfach mal die Suchfunktion, bist nicht der erste, der nen Smoker bauen will!

    Ich find's zum kotzen das hier unbedarften, neuen Mitgliedern einfach direkt wieder Vorsatz unterstellt wird, das sie ja sowieso schon alles falsch gemacht haben usw.

    Er hat doch ganz klar Fragen gestellt wie er die Achsen platzieren muss!


    @TE

    Ich würde an deiner Stelle die Idee mit dem Autoanhänger ablegen und von Grund auf neu anfangen, wenn das Budget es zulässt.

    Wenn nicht, kannst du trotzdem den Rahmen von Grund auf neu bauen, das Interessiert den TÜV nicht.

    Das Vorgespräch mit einem Prüfer ist auf jeden Fall ein guter Rat. Dann weißt du was er gerne sieht, und was nicht.

    Dafür solltest du schonmal die ungefähre Anordnung der Bauteile und das Gewicht dieser kennen. Bedenke bei der Platzierung deines Smokers das Kofferwände Hitze überhaupt nicht gerne mögen, da musst du auf jeden Fall Maßnahmen ergreifen das diese nicht zu warm werden können.

    Mfg

    2 Achser bei 10m Länge würde ich nicht machen.

    Denke mal über die Achslasten nach und wo die Räder plaziert werden müssten, um diese gleichmäßig zu belasten, dann über die Freitragende Länge und die Nachlaufeigenschaften die damit einher gehen nach.

    Bei nem 3 Achser kann man die hinteren beiden Achsen deutlich weiter nach vorn setzen, Manni hat das irgentwo ein schönes Bildchen zu, vielleicht kramt er es nochmal raus und stellt es hier rein.

    Dann kommt noch die Technische Reserve, bei zwei 1800kg Achsen bleibt halt einfach nix über an technischer Gesamtmasse, und dann musst du auch noch exakt gleichmäßig laden, sonst bist direkt drüber. Ich würde vorne eine 1500kg Achse und hinten zwei 1300 bzw 1350kg oder sogar komplett 1500kg Achsen nehmen.