Da gab es doch gar keine Betriebsanleitung dazu. Wäre mir zumindest neu.
Beiträge von Tomfred
-
-
Restbestände gibt es so gut wie keine. Alle Simsonelektrikteile werden noch produziert, für eingefleischte Fans ist es schwierig originale aus DDR Zeiten zu finden, aber die Nachbauten sind ja O.K. und erfüllen ihren Zweck.
-
Für mich gibt es nur Original/nicht Original, d.h. nachrüsten mit welchen die dem Original sehr ähnlich sind finde ich doof. Wenn man die Originalen, welche immer noch hergestellt werden, nicht haben möchte dann sollte man die nehmen, welche einem am besten gefallen, oder am besten zum Hänger passen.
-
was meinst du damit?
Bestimmt die Körnung...
-
-
Mitsubishi nicht vergessen, der L 200 sieht zwar etwas eigenartig aus von der Seite ist aber ein Arbeitstier.
-
Hallo liebe Foristen
Wir bevorzugen den Begriff "Forensiker", da hier alles bis ins letzte Detail analysiert wird.
-
Das wird wohl so werden. Mit Frötti hätte ich die selbe Strecke.
-
Zählt nicht, dein Motor lief noch.
-
Tel. mit Handy am Ohr im Auto ist zu gefährlich und deswegen verboten, aber fotografieren vom Motorrad aus scheint unproblematisch zu sein.
Und dann über richtige Ladungssicherung diskutieren.
Finde ich schon ein bisschen abartig.
-
....
Genau !! Minusgeschäft Sportwagen mit Rasenmähern ausgeglichen.
-
Es geht heute nicht mehr nach Aufwand und Nutzen und genau da liegt das Problem.
Im Moment werden Autos generell verteufelt und Ölheizungen auch.
Ganz am Ende kommen oft sehr skurile Dinge raus.
Ob Greta nun lustig ist oder traurig.
Marketing und Wahlerfolg stehen im Moment im Mittelpunkt .
Das hat aber alles nichts mit dem Thema zu tun.
Nur sollte man OmegaBenni überlassen wie wichtig neue Balken und eine Dämmung sind, wenn eigentlich alles in Ordnung ist und nur neue Ziegel drauf sollen.
-
Deshalb muss z.B eine alte, funktionsfähige Ölheizung nicht getauscht werden, wenn der wirtschaftliche Aufwand einer Neuanlage deren Einsparungspotenzial unterschreitet
Alle Heizung stehen still
wenn's die liebe Greta will.....
-
Das sehe ich auch so.
Selbst die Gurte scheinen vom Sperrmüll zu sein. Also insgesamt eine sehr bedenkliche Fuhre.
-
Bei uns war das so, daß diese Leute eine extra Prüfung ablegen mußten.
Ich weiß aber nicht, wie das heute gehandhabt wird. Gehe persönlich nur zu denen, welche ich gut kenne und die sind alle vor 1970 geboren. Deren Schweißnähte sind Bilderbuchmäßig und auch durch!
Ich glaube gern, daß das heutzutage nicht mehr so eng gesehen wird.
Das Ergebnis sieht man ja bei den ganzen Autoschrauber-Sendungen im Fernsehen. Das ist für mich nur Comedy ! Aber wir nähern uns da ja auch langsam Amerika an, wo Handwerksberufe nicht ausgebildet werden, d. h. es keinen Facharbeiter gibt.
-
Die es dürfen, können es auch, sonst dürften sie es nicht.
So war es zumindest früher mal, vielleicht darf das ja heute jeder "Tuning Profi"
Wir haben Rahmen und Achskörper, tragende Elemente zu einer Firma geschafft, welche an tragenden Teilen Schweißarbeiten ausführen durfte.
-
ups, und schon ist mein hp nicht mehr der Kleinste...
-
Der TE sitzt seit einer Woche, lachend, zu Hause und hat Freude an euren Ideen.
-
Typischer Fall von dumm gelaufen...
Wenn man explizit einen Anhänger mit dem Leergewicht kauft, sollte man bei der Wiegung des Herstellers dabei sein oder selbst nachwiegen. Wenn man das versäumt handelt man selbst fahrlässig.
Das ist wie wenn man einen Handwerker beauftragt und die Arbeit nicht abnimmt.
Das sehe ich aber anders.
Um alles optimal zu beurteilen müsste man selbst so ein Handwerker sein,... dann braucht man niemanden beauftragen und macht es selbst.
Es gibt natürlich auch etliche, welche alles besser wissen, die standen in meiner Zeit als Kfz Schlosser, immer daneben. Die habe ich auch sehr gemocht !
-
Schaut schweißbar aus.
Such dir einen ders wirklich kann und bitte ihn das ganze wieder zu richten.Einer der es kann nutzt überhaupt nichts! Es muß jemand sein, der es darf und nicht anders.