Das könnte auch ein Tiny House werden
Die Idee ist uralt, nur der Begriff ist neu. Vom Schäferwagen bis zum größten Zirkuswagen waren schon vor 100ten Jahren "Tiny House"
Das könnte auch ein Tiny House werden
Die Idee ist uralt, nur der Begriff ist neu. Vom Schäferwagen bis zum größten Zirkuswagen waren schon vor 100ten Jahren "Tiny House"
Und die Wahrscheinlichkeit mit einem PKW Anhänger angehalten zu werden ist schon äußerst gering.
Dann mach ihn doch so, daß man kein Zugfahrzeug braucht, sondern Pferde reichen, dann ist wieder einiges anders. Aber genau habe ich mich damit noch nicht beschäftigt.
....Fahrzeugbauer hat genommen: Ein Fahrgestell xxx kg, 2 Achsen xx kg, 4 Räder xxx kg, eine Siebdruckplatte xx kg etc....
Naja, das wäre aber wie Eimer leer saufen statt ausschütten.
Und was ist mit Dichtmasse, Schrauben, Kabel, Farbe usw., usw.
Ganz grob muß er das natürlich so machen. Aber auch einiges unter den Vorgaben bleiben, damit bei Fertigstellung kein böses Erwachen kommt.
Wobei ich in meiner Betonpumpe noch einiges mehr dabei habe und das Besondere ist: alles doppelt,könnte ja was kaputt gehen
,sicher ist sicher.
bei dir ist Fahrfertig
aber auch sehr umfangreich !!
Fahrfähig, Fahrbereit, Fahrfertig ist alles verschieden definiert.
Ich weiß schon was gemeint ist !
Aber der RA oder Richter usw. nehmen es da ganz genau.
Dann hat es auch nicht's mehr mit Haarspalterei zu tun, denn die sind nicht im Forum!
Alte Garagentor Paneele gehen aber sehr gut und sind konstruktiv ähnlich.
Eben, eben deshalb hatte ich ja geschrieben "Fahrfähig" bezieht sich ausschließlich auf den Fahrer...
Es gibt kein Gewicht im fahrfähigen Zustand .Fahrfähigkeit bezieht sich auf den Fahrer.
Das Hauptproblem ist, das viele Aerodynamische Ideen leider falsch sind. Was man später ,mit Hilfe von Windkanälen, erkannt hatte.
Rumplers Tropfenwagen war aber vorher schon nah dran. Ein spitz zulaufendes Heck nimmt halt sämtliche Verwirbelungen weg.
Die Idealform ist der Schnitt durch eine Tragfläche. Ist natürlich für einen Anhänger völlig Kontraproduktiv. D. h. man kann es nur minimal verbessern, mehr ist nicht. Und wenn man da noch ein paar kleine Fehler macht, erreicht man auch noch das Gegenteil.
PS: früher dachte man auch das eine sehr glatte Oberfläche günstig wäre, mittlerweile weiß man, daß die Golfballoberfläche günstiger ist.
Mit Kanonen auf Spatzen geschossen würde ich sagen.
Nichts für ungut, ich achte deine Idee und den Fleiß.
Aber sowas rechnet sich niemals !
Wäre vielleicht noch sinnvoll, wenn es zusätzlichen Stauraum bringt o.ä.
.......
Und bei dem Aufwand den du treibst hättest du auch direkt einen ganz neuen Anhänger selber bauen können
Kaufen kann jeder. Da ist die Freude über das Neue recht kurz.
Selbst gebaut macht Spaß, lange Vorfreude und später, also im Alltag, viel mehr Spaß und Vorsicht als bei jedem gekauften.
Wozu auch eine einfache Lösung nehmen, wenn es doch Anwälte gibt !?
Das ist Deutschland und wird immer schlimmer.
Ich bin hier raus und warte auf das Endergebnis, was in diesem Fall sicherlich interessant ist, aber auch nicht vor 2021 zu erwarten.
Sieht aber auch richtig solide aus!
Naja. Laubgitter, H-Gestell, Spriegel, Plane usw. sind nach meiner Meinung Zubehör und somit Ladung .
Bei einem PKW ist das Gewicht ja auch ohne Hundetrenngitter, Kofferraumrollo, Ersatzrad usw.
Alles aus einem Grund: die Nutzlast hoch zu halten.
Beim Netz dürfte es funktionieren, aber bei einer Plane wird das nicht's.
Habe gerade gelesen das Thor jetzt wohl auch noch Hymer gekauft hat.
Damit kommen demnächst sicher auch einige Airstream nach D.
Leider ist bei US Fahrzeugen meist nur die Optik gut und das auch nur aus genügend Entfernung.
Wo gibt's die Spannhalter ?
Marke in der Zulassung ??
Sowas habe ich noch nicht erlebt.
Aber gut, wieder was gelernt. Hauptsache der Hersteller geht nicht in Insolvenz, dann wird man zum Gläubiger, wegen der Umschreibekosten.