Beiträge von abtpm

    Du hast einen Denkfehler, wenn wir von undichtigkeit beim zylinder sprechen, meinen wir hier intern, das heißt er strömt von kammer A auf kammer B über.

    Das würde bei einem doppelt wirkenden Zylinder wie dem Neigezylinder nicht zwangsläufig zur Leckage führen, bei einem einfachwirkenden Hubzylinder in der Regel schon.
    Bis jetzt habe ich noch keinen Hubzylinder gesehen, der wegen einer kleinen Leckage nicht hebt.

    Was meinst du mit "Profile, Freihub und Zylinder"?

    Profile: Es gibt Masten da läuft der Gabelträger einfach nur hoch und runter. Bei denen ist die Hubhöhe geringer als die Bauhöhe.

    Zweifach, dreifach usw. Mast: Bei denen sind mehrere Mastprofile ineinander gesteckt und sie fahren beim Heben aus, so dass die Hubhöhe größer als die Bauhöhe ist.


    Freihub: Ist die Höhe die Du heben kannst ohne dass sich die Bauhöhe ändert.

    Also geht erst die Gabel hoch und erst bei erreichen einer bestimmten höhe fahren die restlichen Profile aus, dann hätte er Freihub.

    Fahren alle Profile gleich sofort beim Heben aus hast Du keinen Freihub.
    Es gibt auch Hubgerüste die Deine erwähnten 30cm Freihub haben und wenn in dem Übergang was klemmt könnte es zu Deinem Problem führen.


    Zylinder: Anzahl der Zylinder im Hubgerüst.


    Leider geht das aus den Bildern nicht genau hervor.

    Wie ich es sehe müsste es ein Zyinder sein, über den läuft die Kette.

    Da die Last unten ist und die Kette bis oben in das Hubgerüst geht würde ich auf einen Telemast mit zwei Profilen tippen (Innenmast und Außenmast).

    Nach Freihub sieht es nicht aus, könnte aber trotzdem vorhanden sein.


    Ich muss jetzt weg, werde mich wohl vor heute abend nicht mehr melden können.

    Nun das Problem: unter Last hebt der Staplermast nur rund 30cm hoch, bleibt dann stehen.
    Unterstützt man ihn dann von Hand, hebt er weiter und kurz danach auch selbstständig ohne Handunterstützung weiter bis Ende Arbeitsweg.
    Nehme ich die Last gleich "auf Höhe" auf, kann ich auch problemlos weiter anheben bis Ende Arbeitsweg.
    Der Zylinder ist einstufig.

    Schon sehr merkwürdig.
    Wenn der Druck nicht zum Heben reichen würden würde er gar nicht heben, und das Du ihn von Hand dazu bringst weiter zu heben erst recht.

    Für mich hört es sich eher danach an als wenn sich was verkantet und durch die Unterstützung von Hand bekommst Du es wieder frei.

    Könntest Du ein Video des Vorganges einstellen und ein paar Bilder vom Aufbau?

    Hat der Mast mehrere Profile, Freihub und Zylinder?
    Vielleicht wäre es noch hilfreich den Hersteller und Typ zu erfahren?

    Habe mal die Rechnungen aus 2019 herausgesucht:


    Cheval Liberte 2000 Kg _________________________Haftpflicht: 33,13 €

    ________________ Fahrzeugwert bis 10000€ TK150€/VK300€: 99,72 €

    ____________________________________________________________132,85 €


    Böckmann 2000 Kg (ist schon wieder verkauft) _Haftpflicht: 37,01 €


    Heku Bootstrailer _______________________________Haftpflicht: 34,62 €

    ____________Fahrzeugwert (nicht gefunden) TK150€/VK300€: 69,41 €

    _____________________________________________________________104,03 €


    Stema 750 Kg ____________________________________Haftpflicht: 23,24 €


    Ich habe alles bei der AM.

    Bitteschön

    Auf der Seite gibt's die Einbauanleitung

    Dort steht sogar drin das die Anschweißmuttern Der angebrachten AHK des T5 abgeschnitten werden müssen!!!

    Und keinerlei Hinweise das nur bis zur Stützlast genutzt werden darf.

    :thumbup:Das mit den Muttern ist freigegeben:thumbup:


    Die Nutzlast muss für das jeweilige Fahrzeug, abhängig der Beladung selbst ermittelt werden (Berechnungsbeispiel Seite 11).


    Ich würde mich aber nicht wundern wenn das Ergebnis bei ausgenutzter Achslast nahe der vom Hersteller angegeben Stützlast ist.


    Sich also pauschal über die Nutzlast von 250 Kg zu freuen halte ich weiterhin für übertrieben.

    Warum stehen dann überall 250kg Nutzlast mit TÜV?

    Wenn ich eh nur bis zur stützlast darf kann ich eh nur Fahrräder mitnehmen!

    Überigends steht auch in der Einbauanleitung eindeutig drin das die Halter auch mit der AHK zusammen verbaut werden dürfen!

    Da sich die Nutzlast auf den Träger bezieht und nicht auf das Fahrzeug.

    Bei der Dachlast ist es genau so.

    Wenn ein Dachträger 100 Kg tragen darf und der Fahrzeughersteller nur 75 Kg freigibt ist die zulässige Nutzlast 75 kg abzüglich des Gewichtes des Dachträgers.


    Hast Du die Einbauanleitung und das Gutachten? Ich würde da gerne mal reinschauen. Vielleicht überzeugt mich das ja.

    Ich find die Konstruktion ebenfalls unbedenklich...

    So ein Bus Rahmen muss eh ne Menge wegstecken, bei nem Trapo Kasten wird da auch einfach über ne tonne rein geladen, hält auch

    Die Verschraubung mit der Anhängerkupplung zusammen halte ich für vollkommen unbedenklich.

    Mag sein das die Anschweißmuttern da nicht mehr dran sind, da muss erstmal einer nach gucken.

    Die Anpresskraft ist die gleiche oder sogar größer, da die Dicke Platte des Trägers diese noch schön verteilt.

    Ja, die Anpresskraft (Anpressdruck) wird bei gleichen Drehmoment gleich sein.

    Sie wird sich aber auf eine größere Fläche verteilen, was sich eher negativ auswirkt.

    Und wer meint die Stützlast hätte was mit der Stabilität der AHK zu tun liegt auch leider falsch.

    Sie hat eher damit zu tun mit welchen Gewicht das Fahrzeug soweit hinten noch belastet werden darf.

    Also egal was der Träger tragen darf, die vom Hersteller des Fahrzeuges angegebene Stützlast darf auch mit dem Träger nicht Überschritten werden.

    Wieder die Kommentare nicht richtig gelesen.

    Er ist 50000 Km mit Motorrad im Anhänger oder im Bus gefahren und seine Gurte haben dabei immer gehalten.

    aber er schreibt auch das es vom TÜV abgenommen ist, also sollte es ok sein

    So richtig eindeutig schreibt er das nicht.

    Das könnte sich auch darauf beziehen das es für das Teil ein Gutachten gibt.

    Eingetragen hin oder her.

    Ich halte die Konstellation und was der Typ so von sich gibt jedenfalls für sehr bedenklich.

    Lesen hilft


    der Träger ist an den Aufnahmepunkten der AHK befestig, es gibt keine AHK


    außerdem hat er TÜV drauf, also was regt ihr euch auf

    Video schauen und zuhören hilft noch mehr.

    Der T5 im Video hat AHK und ein Gewindwfahrwerk.

    Die AHK ist jetzt nicht mehr mit dem Fahrzeug verschraubt, sondern nur noch durch den neuen Träger an den Rahmen gepresst.

    Sich drüber aufregen? Nö, wenn ich den irgendwo sehen sollte verpi*** ich mich:weg:

    Ich denke wenn man das mal genau prüft werden mehrere KO Punkte zutreffen.

    1. Durch das Gewindefahrwerk wird der Kugelkopf der AHK eh zu tief sein.

    2. Die Betriebserlaubnis der AHK erlischt durch abflexen der Muttern.

    3. Die Bodenfreiheit wird durch die runtergehenden Laschen zu gering.

    Ein halbwegs aufmerksamer Prüfer wird Punkt 1+3 sofort prüfen und bei der Prüfung den Punkt 2 auch erkennen.


    Wir haben was ähnliches mal bei einem Vitara gemacht.

    Die AHK wurde nicht verändert, aber der Halter wurde mit der AHK am Rahmen verschraubt.

    Das zog damals schon arge Diskussionen mit dem Prüfer mit sich.

    Das Humbaur nicht raus finden kann mit welchen Felgen ausgeliefert wurde kann schon sein, aber welche laut Typenblatt in Verbindung mit der jeweiligen Reifen Größe zulässig sind sollten sie schon können.

    Die habe halt nur keinen Bock sich damit abzugeben.

    Frag mal Madde ob der ein Typenblatt/ABE für den Anhänger hat, da sollten alle Rad/Reifen Kombinationen drin stehen.

    Im Fahrzeugschein sollte es zwar drin stehen, war aber bei meinem alten Böckmann auch nicht so.

    Teuscht mich das, oder ist der vorne tiefer?

    Muss doch beim DS nicht sein.

    Oder hat der alles auf die Vorderachse geladen weil er denkt eine bessere Stützlast zu haben?

    Fragen über Fragen.:/:/:/

    Da fällt mir grade ein:

    Übrigens hat mein Schwager auch einen DS Pferde und Kutschenanhänger.

    Ich frage Ihn mal ob er ein Foto davon hat, dann stell ich es hier ein.