Beiträge von abtpm

    Bist Du sicher, dass sie Spülen sagen. Meist sprechen die von Auffrischen.

    Bei dem Getriebe mit 210t Km war ich auch verwundert, dass es noch nicht verbrannt gerochen hat und auch noch nicht ganz schwarz war.

    Der Fahrer hatte eigentlich auch noch keine wirklichen Probleme (meinte er).

    Umso verwunderter war er vom Fahrerlebnis mit dem neuen Öl.

    Mein e39 hat jetzt 185t Km gelaufen und hat bei 70t Km einen Wechsel, bei 140t und 175t km eine Spülung bekommen.

    Das Öl sah jedes mal schlimmer aus als bei den beiden e61.

    Allerdings war bei meinem bei 175t auch der Wandler neu gekommen weil die WÜG schon immer schei*e war.

    Die schlechte WÜG lässt das Öl natürlich scheller altern und "verbrennen".

    Zf hat dafür Service Stationen für die Automaten.

    Ja ZF weis, dass es besser ist das Öl mal zu wechseln und empfehlen selber nach 80000 -120000 Km oder alle 8 Jahre zu wechseln (je nach Beanspruchung).
    B.. Verkauft es weiterhin als Livetime, und empfiehlt den Wechsel nur wenn das Auto stark beansprucht wird.

    Ich dachte immer der Steuerblock muß gespült werden, weil sich die kleinen Kanäle zusetzen. Beim Getriebe ist das doch egal, oder ?

    Klar macht man alles, wenn's gerade mal offen ist.

    Aber irgendwann hab ich das auch vor mir, deswegen Frage ich.

    Der Hauptgrund des spülen ist, dass man das Öl im Wandler auch tauscht.

    Wenn man nur wechselt bekommst Du je nach Automatikgetriebe nur 30-50% des Öles raus.

    Bei den e61 Getrieben sind 4 Gummirohren zur Abdichtung zwischen dem Block und dem Getriebe.

    Diese werden mit der Zeit hart und schrumpfen, was dann zu Problemen führt.

    Das beim Spülen die Kanäle gespült werden ist ein positiver Nebeneffekt.

    Wenn die Kanäle zu sitzen wird spülen aber wohl nicht mehr viel helfen.

    Was hast Du für ein Auto mit welchem Getriebe?

    Erkundige Dich ob es spezifische Probleme wie hier beschrieben da zu gibt.

    Ich habe Heute und Dienstag 2x BMW e61 Automatikgetriebe gerettet.

    Dichtungen zwischen Steuerblock und Getriebe getauscht und Getriebe gespült.

    Beide schalten wieder hervorragend.

    Der eine Automat hatte 210000 Km und der andere 290000 Km.

    Der letztere hatte schon deutlichen Druckverlust zwischen Steuerblock und Getriebe und die WÜG schaltete immer wieder ein und aus.

    Für beide war es das erste mal und höchste Zeit trotz Livetimefüllung.

    Und dann noch diese peinlichen selbstgehäkelten Clownsmasken ohne jegliche Schutzfunktion... einfach an Dummheit nicht zu überbieten.

    Ich habe schon überlegt eine Bauanleitung für Masken auf Youtube einzustellen.

    Teileliste:

    Gummiband

    Alte Plastiktüte.


    Aus dem Material lässt sich ne tolle Maske für die Idioten bauen :weg:

    Hallo Glonntaler.

    Das ist nicht so einfach.

    Westfalia war da nicht so großzügig mit Anleitung ect. Auf jeden Fall konnte ich nichts finden.

    Wieso nicht???

    Ich habe einfach aus Glonntaler´s Beitrag Einbauanleitung Westfalia Ulysee heraus kopiert und bei Google eingefügt.

    Unter den ersten 10 Treffern kam ich auf diese Seite und fand diese Anleitung.
    Wird vielleicht nicht die von Deinem Satz sein, aber auch der Seite könnten noch andere Anleitungen sein wenn man die Suche bemüht.

    genau das hätte ich auch vorgeschlagen, ich würde aber eine Leitung oben anschliessen oder zumindest nen Schlauch drauf stecken der in nen Behälter geht, und Brille aufsetzen, nicht das dir was ins Auge spritzt


    du kannst auch noch was anderes probieren


    lass ihn laufen und heb hoch und lass den Hebel ne Zeit in der Stellung, dann fasse die obere Leitung an, die dürfte wenn das Öl wirklich innen durch gepumpt wird recht schnell warm werden, mit dieser Methode bleiben sogar die Finger fast sauber und du mußt nichts aufschrauben

    Oder den Schlauch nicht am Zylinder, sondern am Ventilblock los machen.
    Aber Dein 2. Vorschlag gefällt mir noch besser. Wenn der nicht deutlich genug ist erst den Schlauch losmachen.

    Unter hohen Druck sollte Dir das Öl nirgends hinspritzen. Nicht in die Augen, aber auch nicht auf die Haut. Siehe Sicherheitshinweise!

    Brille, geschlossene Kleidung usw.

    Seid ihr euch da sicher mit dem Zylinder als Ursache?

    Da er doppelt wirkend ist kann es schon gut sein.

    Das Problem ist ja etwa auf Transporthöhe und da kann sich der Zylinder schon mal ausarbeiten.

    Vorher würde ich aber mal die Profile der Masten reinigen und die Lager fetten, damit da alles schön leicht geht.

    Wie man auf den Fotos gut sieht ist alles ganz schön verdreckt und die Lager sind auf den Laufflächen trocken.

    Den Zylinder könntest Du folgender maßen Prüfen:

    Du fährst ihn mit Last auf die besagte stelle und nimmst den Schlauch der oberen Kammer ab.

    Dann versuchst Du weiter zu heben.

    Wenn der Zylinder sich weiterhin nicht hoch bewegt und Öl aus dem Anschluss strömt läuft das Öl an den Dichtungen vorbei.

    Sei dabei aber vorsichtig und achte auf Deine Sicherheit.

    Man sollte dabei auf jeden Fall wissen was man tut, im Zweifelsfall hol Dir Unterstützung mit Fachkenntnis dazu und beachte mein eingefügtes Zitat inkl. des Links.


    Achte auch auf Deinen Schutz. Öl welches Dir mit hohem Druck auf die Haut oder Augen spritzt, kann da es eindringt, üble folgen haben.

    Also Schutzbrille, lange Ärmel und Handschuhe tragen.

    http://www.schmitzsiegen.de/fi…draulikfluessigkeiten.pdf

    Den Hydraulikanlagen wird oftmals sehr wenig Pflege und Wartung zu teil. Wann wurde das letzte mal der Filter gewechselt bzw. gereinigt? Wann wurde das letzte mal das Hydrauliköl gewechselt. Wann wurde das Druckbegrenzungsventil mittels Manometer überprüft? Bei dem beschriebenen Problem tippe ich auch auf eine mechanische Ursache. Ich würde einfach mal den Druck über das Druckbegrenzungsventil erhöhen.

    Aber nicht ohne zu messen und ohne zu wissen wie hoch der sein sollte.

    Grade wegen der befürchteten Wartungsmängel.

    Wie soll denn immer wieder, zufällig an der gleichen Stelle im Zylinderhub, wieder Luft in der Zuleitung zur Pumpe sein?

    Alles andere tut ja.

    Vorher und nachher tut er es ja ganz normal wenn ich es richtig verstanden habe.

    Darum gehe ich eher von einem mechanischen Fehler aus und nicht von Luft oder Undichtigkeiten.


    Wie viel darf Dein Stapler heben und ab wie viel Kg macht er das Problem?

    denk mal nach

    Hab ich.

    Wenn man mal davon ausgeht, dass er 500 Kg drauf hat und mit der "Hilfe von Hand" eine Entlastung von 40 Kg herbeiführen kann ist Deine Argumentation ebenso lustig wie alle anderen.

    Gerne kannst Du einem Ahnungslosen erleuchten damit er nicht dumm sterben muss.

    Ansonsten sollten wir und darauf konzentrieren Amtrack zu helfen, und nicht die Hilfen der anderen schlecht zu machen.

    Das es für eine gescheite Diagnose ein paar Infos mehr braucht haben wir ja schon festgestellt.

    Hast die W123 noch?!

    Haben noch 'n fetten Kombi mit schwarz getönten Scheiben... da siehste nachts beim Rückwärtsfahren GARNICHTS... je nachdem würde ich die ggf. abkaufen. Aber hat NULL Priorität zur Zeit.. :S

    Schau du erstmal welche Leuchten dir passen...

    Ja habe ich noch.
    Ich denke es wird sich erst im Herbst zeigen ob ich die tausche.

    Richtig sehen ob es was bringt werde ich erst sehen wenn ich das erste mal im stock finsteren bei Regen zurücksetzen muss.

    Also werde ich sie erstmal behalten.

    Dann bin ich ja beruhigt.

    Was die Jungs da machen ist tatsächlich eher schwachsinnig, Bedenke aber das die Autos vermutlich so gut wie umsonst sind und Youtube natürlich auch Geld auszahlt für die Klicks die sie generieren.

    Ja ist schon klar dass sie damit bei YT Geld verdienen. Das könnten sie aber auch wenn sie die Karren Schlachten und die Teile verkaufen.

    Was davon lukrativer ist kann ich nicht sicher beurteilen, mehr Spaß haben die Jungs und viele anderen eben auf YT.

    Wollen wir mal nur hoffen dass sie nicht doch mal wieder was auf dem Acker anbauen wollen oder müssen.
    Wenn da mal einer ne Bodenprobe nimmt wo ein Motor geplatzt ist wird die YT Kohle wohl schnell wieder weg sein.

    Es ist eben ein merkwürdiges Phänomen, dass wenn man von Hand nach hilft weiter gehoben werden kann.

    Er muss ja nur über einen gewissen Punkt kommen. Evt. kommt er durch ruckeln ja über die Blockade.


    Deine Theorien sind nicht minder spaßig.

    Wieso sollte es die Luft durch die Pumpe schaffen wenn er von Hand nach hilft?


    Wir lesen hier alle nur im Kaffeesatz herum da wir uns kein Bild vom Aufbau des Gerätes haben und auch der Ablauf nur beschrieben wurde.
    Es währe sehr hilfreich den Vorgang zu sehen und auch die Geräusche dazu zu hören.

    Wenn die Pumpe Luft zieht sollte dies deutlich zu hören sein.

    Vielleicht hat das Gerät ja 30 cm Freihub und schafft den Übergang in den Haupthub nicht ohne Hilfe.

    Darum wäre der Aufbau des Hubgerüstes für eine Ferndiagnose sehr hilfreich.

    Hoffentlich war das nicht ernst gemeint.

    Sonst werde Ich gleich richtig sauer!

    In diesem speziellen Fall schon.

    Die Jungs scheinen ja zu viel Zeit und Kohle zu haben, sonnst würden sie sich mit sowas nicht die Zeit vertreiben.

    Das sollte kein grundsätzlicher Angriff auf die Prämie sein, dafür kenne ich mich damit zu wenig aus.

    Umwelt Technisch ist das ganze auch sehr fragwürdig, da werden Motoren bis zum platzen über den Acker gedroschen, die Motoren mit fragwürdigen Substanzen betankt usw.

    Wenn man sich die Videos mal ansieht sind sie im ersten Moment ja ganz lustig, wenn man das Hirn dann aber wieder anschaltet und sollte es funktionieren, kann man dies nur noch als völligen Schwachsinn ansehen.

    Ich bin sicher kein Umweltapostel aber für sowas fehlt mir einfach das Verständnis.

    Ja, sind die W100 / 749.

    Die Ausleuchtung habe ich noch nicht genau getestet, schien mir beim ersten Einsatz aber schon ganz gut. Leider war es aber noch nicht ganz dunkel.

    Bei nächster Gelegenheit reiche ich noch Bilder nach. Da die Tage aber wieder länger werden könnte dies noch etwas dauern.


    Die W123 / 865 habe ich auch erst bestellt, sind wie es aussieht aber nicht als RF - Scheinwerfer zugelassen.

    Darum schaue ich erstmal ob es mit den W100 / 749 für mich ausreicht.


    Weis jemand ob das Kabel ein Widerstandskabel ist?

    Der Hersteller gibt an, dass es nicht gekürzt werden darf.

    Ich denke es geht nur um die Gewährleistung weil die Enden verlötet sind um einer möglichen Kapillarwirkung entgegen zu arbeiten, und um so länger das Kabel um so länger dauert es bis darüber Wasser in den Scheinwerfer wandert.