Da ich ihn eh nicht in meiner Straße abstellen darf und ich ihn nach Einsätzen in seine Halle bringen muss, steht er jede Nacht direkt neben ner Steckdose....
Ich habe viele Lkw in Kundschaft die eine zweite Batterie haben, also vergleichbare Technik. Da sind dann Hebebühnen drauf geklemmt, Standheizungen und solch ein Zeug. Vorteil: Mann kann die Standheizung / Zusatzaggregate so lange laufen lassen bis die Batterie leer ist, der Wagen springt dennoch an. Da sind 80 Ampere Sicherungen zwischen, die brennen durch mit der Zeit! Und 80A hält die Anhängerdose nicht aus! Und diese Sicherungen brennen bei 50 % Überlast erst durch!! Zudem sind da 25mm² bis 50mm² zwischen und kein Klingeldraht! Mit einem Strombegrenzer würde es funktionieren, dass nicht mehr als 5 A fließen.... Bei meinem Anhänger ist der E-Motor isoliert zur Fahrzeugmasse, von Batterie Minus geht das Kabel direkt an den Motor, das heißt, dass der Rückstrom auch über die Klingeldrähte muss, ich will es nicht! 
Wir haben da sogar Spannungsabhängige Relais zwischen gebastelt, die schalten über 13 Volt ein und bei 12,5 Volt wieder aus, selbst das taugt nicht, der Fahrer macht den Diesel aus, da aber die Spannung der ersten Batterie noch ne Zeit lang über 12,5 Volt bleibt sind die Batterien noch verbunden, jetzt startet er noch mal den Diesel und in dem Augenblick holt der Anlasser kurzzeitig 125A aus der 2. Batterie und das tötet mit der Zeit die 80A Sicherung.