Beiträge von RS-AC 248

    Kontrolliere bitte auch mal alle Glühlampen! Nicht dass der Anhänger an einem 24 Volt Auto gehangen hat und die sind alle durchgebrannt!

    2. Möglichkeit: Alle Glühlampen geklaut.... habe ich im Job (LKW Werkstatt) schon mehrfach gehabt!

    Ich bin sowieso kein Freund von reiner LED Beleuchtung da das oft genug Probleme gemacht hat. Ich habe auch im Job mehr als einmal Belastungswiderstände nachgerüstet, damit im Mäusekino Ruhe ist!


    Deshalb habe ich die Mischbeleuchtung, die Mindestbelastung ist vorhanden, zu viel wird aber nicht verbraucht, da die Zusatzlampen dann wenig Strom verbrauchen.


    Wenn alles nicht hilft, muss er halt wieder Rücklichter mit Glühlampen montieren, ist ja kein Hexenwerk! Aber probieren würde ich es was der Anhängerhändler dazu sagt.

    Sehe ich auch so. Vorher informieren und prüfen! Wenn Dein Auto nur eine Tonne ziehen darf, brauchst auch keinen 2 Tonnen Anhänger kaufen!


    Bei meinem CX60 darf der Anhänger nur bei ausgeschalteter Zündung angesteckt werden, das Steuergerät prüft dann bei Einschaltung der Zündung ob LED oder Glühlampe und stellt sich entsprechend ein.


    Meine Anhänger haben Rücklichter mit Glühlampen und nur die Seitenmarkierungsleuchten sind LED und die Rückfahrscheinwerfer. So gibt es keine Probleme!


    Dennoch verstehe ich den Anhängerverkäufer nicht. Er sollte die Problematik kennen und entsprechend darauf hinweisen, dass es zu Problemen kommen kann. Und eventuell hat er einen Anhänger mit LED rumstehen, den hätte man zum Test mal anschließen können. Deshalb würde ich trotzdem mal den Händler aufsuchen!

    Kurze Frage,

    Lange Frage: Ist die Innenbeleuchtung eventuell auf ein Standlicht aufgelegt, also so, dass am Auto das Licht an sein muss? Das hat man damals bei alten Anhängern so gelößt. Oder hat der Anhänger eine extra Leitung über Pin 9 der Anhängersteckdose? Dann kann auch am Auto ne Sicherung defekt sein...Den Anhänger eventuell mal an ein anderes Auto anschließen, ob dann die Innenbeleuchtung klappt....Hat die Innenbeleuchtung einen Schalter? Hat der Anhänger einen 7 poligen Stecker oder einen 13 poligen?


    Du musst uns schon schreiben oder am Besten Fotos anhängen! Buchstaben und Fotos sind hier kostenlos!!! Nur solche Fragen mit zig Unbekannten werden demnächst berechnet! ;)

    So wie Christian schreibt: Nur die Anhängerreifen müssen jünger als 6 Jahre sein!


    Es gibt Anhänger und Autos die die gleiche Reifengröße haben, dann kannst die Reifen vom Anhänger runter machen und aufs Auto und kannst dann volles Rohr damit fahren! Juckt niemanden!

    Mein Vater hatte in den 70ern auch einen 1000kg Wohnwagen am 40 PS Käfer. Für 20 km/h auf der A3 Fernthal rauf hat es gereicht! Wird so ähnlich dann! :biggrins: Vorteil damals, die LKW waren da auch nicht schneller, heute sieht das anders aus.


    Sieht zwar gut aus was die Frau da bastelt, aber alles unbehandeltes Holz, wie lange soll das denn halten?


    Und ich hätte bedenken, damit 100 km/h zu fahren! Aerodynamisch ist das nicht so ganz! Bevor sich die Hütte auf der BAB zerlegt.

    Nimm die großen Reifen und bastele eine Stufe zusätzlich!


    Ich habe bei meinen 7 Anhängern alles vertreten. 10, 13 und 14 Zoll sowie /50 mit 6 bar Druck. Am Liebsten habe ich die drei Anhänger mit 185R14 am Haken, da diese am ruhigsten laufen. Die beiden mit 13 Zoll und hohem Querschnitt gehen noch einigermaßen, der mit 10 Zoll und 3,5 bar ist immer noch besser als der mit 195/50R13 mit 6 bar. Da könnte ich kotzen, wenn der am Auto hängt. Der springt und rappelt, dass sich Fußgänger erschrecken!

    Also da wo ich meine Schüttgüter kaufe wird auf eine Plane bestanden, sonst kommste nicht vom Hof.


    Wenn ich 0.5 m³ Mutterboden hole ist der 4 m³ Anhänger nur zu einem Achtel gefüllt, heißt der Mutterboden liegt über einen Meter tief in dem Anhänger, Plane drauf, sonst nix fahren!


    Heute habe ich mal selber ein kurioses unpassendes Gespann gehabt. Heute hing zum ersten Mal der kleine am Haken. Sieht schon lustig aus....


    IMG_20240614_185813.jpgIMG_20240614_185758.jpg

    Danke, genau das war mein erster Gedanke. 750 er Fahrgestell ungebremst. Da kannst nicht mal einen Raummeter Buche mit holen!


    Oder Sand, 3-4 Betonkübel und schon überladen!


    Und ob es beladen klappt zeigt er auch nicht. So wie der Zylinder drückt, verbiegt er eher alles, bevor die Ladefläche hochgeht!


    Und dann noch ne Siebdruckplatte in einem Kipper, blöder geht es nicht, was rutschhemmendes zu nehmen, wenn es rutschen soll. Ich habe bei meinem Kipper schon genug Probleme Mutterboden wieder raus zu bekommen, trotz glattem Stahlboden!

    zum Deaktivieren der Einparksensoren wird irgendwo im Cockpit ein An-/Ausschalter eingebaut.

    Geschieht jetzt automatisch. Das Anhängersteuergerät erkennt den Anhänger, auf dem Armaturenbrett steht dann, Anhänger erkannt, rückwärtige Sensoren deaktiviert. Kamera geht aber weiterhin, ebenso das Bild aus der Vogelperspektive. Auch das ESP ist dann "aufmerksamer" und erkennt ein Schlingern des Anhängers und steuert gegen, durch gezielte Bremsmanöver.


    Mein Bedenken ging zuerst in Richtung des Schalters, was passiert, wenn im Kofferraum irgendwas dagegen kommt und den Schalter bedient, nichts. Es ist so geschaltet, sobald der Kofferraumdeckel zu geht, wird der Schalter deaktiviert.


    Und ich muss feststellen, dass ich jetzt die Kupplung viel öfter einklappe, wenn kein Anhänger am Auto hängt. Auf Grund der Einfachheit. Beim CX 5 musste ich einen kleinen Schlüssel in das Schloß der Kupplung stecken, entriegeln und den Griff drehen um die Kupplung weg zu machen. Da habe ich die Kupplung immer dran gehabt.

    Hier ist für mich der Grund eine von Mazda empfohlene Anhängerkupplung einbauen zu lassen:


    Mazda CX-60 Anhängerkupplung AHK | Auspacken & Einbauen | Test Fahrradträger + viele Tipps & Tricks (youtube.com)


    So wie es hier rüber kommt, funktioniert der Towingmode nur mit dieser Kupplung und dem dazugehörigen Steuergerät. Das Steuergerät erkennt LED oder Glühlampe am Anhänger und passt sich an. Und noch andere elektrische / elektronische Besonderheiten....


    Und so wie das Auto dafür zerlegt werden muss, wollte ich das auch nicht selber machen. Wenn man die Kniffe nicht kennt die Plastikklipse zu lösen, hast schnell was abgebrochen.