Beiträge von RS-AC 248

    Hi


    Nicht der Polizist hat gesagt ich soll Luft ablassen, davon war keine Rede! Ich selber habe nach ein paar Kilometern Leerfahrt Luft aus den Reifen gelassen, weil der Anhänger nur in der Luft war! Die kleinste Unebenheit und der Bodenkontakt war weg! Geschwindigkeit: 30 waren erlaubt und die bin ich gefahren. Trotzdem, bei jeder Rille hob er ab! Auch wenn Dein Produkt zertifiziert ist, musst Du unnötigen Lärm vermeiden. Ich reduziere auch die Geschwindigkeit bei Fugen und Kanaldeckeln, aber meistens hupen die hinter mir, dann ist auch nichts gewonnen!


    Anbei ein Auszug aus der STVO:
    [h=4]Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)[/h] I. Allgemeine Verkehrsregeln
    §30 Umweltschutz, Sonn- und Feiertagsfahrverbot
    [Blockierte Grafik: http://www.verkehrsportal.de/images/gif/quad.gif] (1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn Andere dadurch belästigt werden.


    Wenn es verboten ist, Türen übermäßig laut zu schließen, ist es auch verboten mit klappernden Bordwänden, Auffahrrampen oder ähnliches rum zu fahren! Lese mal in der STVO unter Unterlegkeilen, die müssen so am Fahrzeug angebracht werden, dass sie nicht klappern können!


    Andreas

    Leer ist das 'n Rampengeballer' vom Feinsten :biggrins:


    Hi


    Du weist aber, dass es auch dafür ein Knöllchen geben kann, weil unnötiger Lärm! Ich habe den netten Polizisten gefragt, was er von anständigen Straßen halten würde, gegen den unnötigen Lärm? Hätten wir gute Straßen würde es nicht klappern! Er wurde etwas komisch, verstehe ich auch nicht. Das war die erste Fahrt mit dem Stema, hatte ihn abgeholt, Plane und Spriegel aufgebaut, den Reifendruck laut Anleitung auf 4,25 bar und bin zum Kumpel der in der Altstadt wohnt. Ich bin dann aber auch nach ein paar weiteren Kilometern zur Tanke und habe etwas Luft abgelassen und es wurde besser. Nach der ersten Fahrt waren dann auch schon 2 Glühlampen defekt, durch das Springen. Mittlerweile ist es in der Altstadt so schlimm, dass sich auch Anwohner beschweren. (Pflastersteine sacken immer weiter ab)


    Andreas

    Hi


    Maßgeblich ist, was bei Deinem Anhänger für eine Felge zugelassen ist und nicht die Reifenbeschreibung im Internet. Nachteil der Spitzen Reifen durch zu schmale Felgen ist der Verschleiß, da der Reifen nur auf der Mitte läuft, bei Leerfahrten und Teillast. Wenn die Reifen Felge Kombination für Deinen Anhänger so Zugelassen ist, ist es ok. Sonst frage den Anhängerhersteller, ob auch andere Felgen zulässig sind. Nur auf die Reifenbeschreibung hin würde ich keine anderen Felgen montieren. Bei der nächsten HU meckert dann unter Umständen der Herr Ingenieur!


    Andreas

    [quote='der_markus','https://anhaengerforum.de/forum/index.php?thread/&postID=79969#post79969']Ja, ich kenne beides und es nervt extrem!
    Ich muß auch zugeben, das ich sogar etwas nervös werde,


    Ja, nervös werde ich vor allem, wenn unsere Mopeds im Anhänger sind und dann einer solche Spielchen macht. Wenn es mir zu blöde wird, halte ich schon mal beim nächsten Parkplatz an, damit Luft zwischen ihm und meinem Anhänger kommt.


    Andreas

    Hi


    Die angegebenen Luftdrücke sind gültig, wenn der Anhänger vollbeladen ist. Wenn Du mit wenig Last fährst, reichen auch 2 bar. Ein leerer 750er Anhänger wiegt ca. 110 kg plus Deine 90 kg Ladung dann hast Du 200 kg, also jedes Rad trägt ungefähr 100 kg!


    Bei meinem Stema steht für die 10" Räder ein maximaler Luftdruck von 4,25 bar in der Betriebsanleitung! Mit dem Luftdruck hat er kaum noch Bodenkontakt. In der Altstadt wird der Teer alle 15 Meter von einer Reihe Kopfsteinpflaster (mittlerweile etwas tiefer abgesackt) unterbrochen, da hat mich schon ein Polizist angehalten, wegen unnötigem Lärm. Das "Landen" des Anhängers geht ja nicht geräuschlos. Da war der Anhänger ganz neu und hatte noch 4,25 in den Reifen. Der hob bei jeder Rille gut 30-40 cm ab, bei 30 km/h. Ich habe den Druck in den 10" Rädern auf 2,5 bar reduziert, weil er so wie er bei mir gebraucht wird, max. 400 kg wiegt. Und 750 kg wird er nie erreichen, da ich nur 600 ungebremst ziehen darf. Nachteil ist nur, dass wenn Du schweres transportierst, vorher dran denken musst den Luftdruck zu erhöhen.


    Andreas

    Hi


    Habt Ihr das auch, wenn Ihr mit Eurem 100 km/h Anhänger auf der BAB (Tempomat bei 105) unterwegs seid und ihr immer wieder von dem gleichen überholt werdet der dann vor Euch wieder langsamer wird?? So langsam, dass Ihr ihn wieder überholt? Ich habe manchmal das Gefühl, dass es Menschen gibt, die es seelisch nicht verkraften hinter einem Anhänger gefangen zu sein. Ich habe ja Tom & Jerry auf der Plane, ob sie vielleicht die freche Maus, die ihnen die Zunge rausstreckt, nicht verkraften?


    Komischerweise, fahre ich mit meinem Brenderup mit 85 km/h über die BAB (rechte Spur) , was sehr selten vorkommt, dann fahren manche so dicht auf, dass man die Scheinwerfer im Innenspiegel (Anhänger hat Flachplane) nicht mehr sehen kann und drängeln, obwohl die mittlere und die linke Spur frei sind.


    Andreas

    Hi


    Ich habe für meinen Brenderup Bravo hier eine Flachplane machen lassen. https://www.planenmeister.de/
    Unter Informationen findest Du ausführliche Videos wie du messen musst. Obwohl ich in einer LKW Werkstatt arbeite und dadurch auch bei den ansässigen Planenherstellern Rabatt bekommen würde, kam keiner an seinen Preis (74€) ran. Hier im Umkreis wollten alle mit Rabatt das doppelte, mindestens! Der weitere Vorteil der Seite, beim Konfigurieren wird schon ein Preis eingeblendet. Um die Ecken für die Verschlüsse richtig hin zu bekommen hat er mir eine Zeichnung mit den Möglichkeiten gemailt, ich habe das dann nachgemessen, zurückgeschickt und ca. 10 Tage später kam ein kleines Päckchen mit meiner Plane.


    Andreas

    Hi


    Ich weiss, ist aber eher eine Ausnahme, das sind abgelastete Anhänger oder die alten Faltcaravan Anhänger. Aber wenn Du bei einem Händler über den Hof gehst, ist so gut wie alles bis 750 kg ungebremst und ab 800 kg ist eine Bremse vorhanden.



    Andreas

    Dass der Roller bei einer Vollbremsung da bleibt, wo er sein soll, halte ich für fraglich.


    Brösel


    Hi


    Mopeds zu transportieren ist schon so eine Sache. So wie der Roller befestigt ist, möchte ich den Anhänger nicht im Straßenverkehr bewegen. Man sollte die Federung der Mopeds am besten mit 4 Gurten bis kurz vor den Anschlag spannen. Selbst bei meinem Anhänger mit Plane haben sich die nicht benutzten Längen der Gurte während der Fahrt unter Plane durchgefädelt und hingen im Wind. Seitdem rolle ich die Überlängen auf und mache einen Kabelbinder durch. Und mein Motorrad mit Vollverkleidung würde auf einem offenen Anhänger ich sowieso nicht quer zur Fahrtrichtung (Fahrtwind) transportieren, auch nicht rückwärts. Dafür ist die Verkleidung nicht ausgelegt, dass die Kräfte von der falschen Seite kommen. Und hinter den Autos gibt es gute Verwirbelungen.


    Andreas

    Hi


    Ist mir so beim suchen auf Ebay aufgefallen. Fabrikneue Anhänger über 750 kg haben Unterlegkeile weil sie vorgeschrieben sind. Bei älteren Anhängern sind sie aber nicht immer vorhanden. Das kann dann schon auf der ersten Fahrt blöde laufen, wenn es der Kontrollbeamte genau nimmt.


    Andreas


    PS: Anhänger unter 750 kg brauchen keine Keile, haben aber auch keine Bremse, Anhänger über 750 kg brauchen Keile, haben aber eine Bremse. Wer solche Gesetze macht, braucht auch "Keile"!!!

    Antwort an Stone


    Hi


    Man sieht ja, ob jemand die Grundkenntnisse hat. Wenn jemand beim Rückwärtsfahren nach rechts einlenkt und dann in den rechten Spiegel sieht, weil er nicht weis, dass sein Anhänger dadurch nach links gedrückt wird, da halte ich großen Abstand. Außer Mani, der muß mit dem Drehschehmel anders lenken als wir, weil er ein zusätzliches Gelenk hat. Mich stört das nicht, ich kann auch damit rangieren. In meinen Job fragt mich auch keiner. Da muß ich Gliederzüge wie auch Sattelzüge stellenweise rückwärts in die Halle auf die Grube rangieren.


    Du musst einfach so langsam wie möglich rückwärts fahren, damit du reagieren kannst. Wenn Du oft genug übst gehen die "falschen" Lenkbewegungen, wie man sie beim Rückwärtsfahren machen muß, in Fleisch und Blut über. Fahr Sonntags mal auf einen leeren Kaufhausparkplatz. Da kannst Du in Ruhe üben und mit ein paar Einkaufswagen ein paar Hindernisse aufstellen. Die haben im Gegensatz zu einer Mauer den Vorteil, dass sie wegrollen, wenn Du gegen sie fährst. So gibt es keine großen Flurschäden! Fang mit großen Lücken zwischen den Einkaufswagen an und mach sie dann kleiner, wenn Du merkst, Du wirst besser. Und wenn Du auf der Straße rangieren musst, lass Dich nicht nervös machen, wenn andere Hupen, dich beschimpfen, aufblenden oder sonst was. Ich steige dann aus und frage ob er eine Hupe zu Weihnachten bekommen hat.



    Wenn ich mit dem kleinen Brenderup unterwegs bin muß ich auch schon mal wieder vorziehen, weil er zu weit nach innen gekommen ist. Mir gelingt es auch nicht immer, ohne zu korrigieren durch vorziehen, meine Anhänger in alle Ecken zu bekommen. Das ist auch Tagesform bedingt. Und jeder hat mal einen schlechten Tag.


    Hier noch was zum Schmunzeln für alle: https://www.youtube.com/watch?v=17XGF7gFJns


    Andreas

    Hi


    So wie Benni schreibt, haben ist besser als brauchen! Wenn er Dir wegrollt und wo rein, dann ärgerst Du Dich, dass Du nicht die paar Euro dafür investiert hast. Die gebremsten gibt es ab 800 kg Gesamtgewicht, also sind die dann Vorschrift. Da ich drei Anhänger habe und nicht jeden mit einer teuren Deichselbox ausstatten möchte, habe ich eine Kiste mit Gurten im Kofferraum. Unterlegkeile hat aber jeder. Die Beiden mit Hochplane haben sogar eine Warnlampe dabei, da ich beim Abladen von Brennholz auch schon mal etwas komisch im Verkehrsraum rumstehe. Zusätzlich ist noch eine Warnlampe im Kofferraum für die andere Seite.


    Es kommt darauf an, für was Du Deinen Anhänger benutzt, es wird sich mit der Zeit zeigen. Dadurch sind es bei mir drei Anhänger geworden, jeder ist für seine "Aufgabe" ausgerüstet und der Westfalia ist mir zu schwer um ihn ohne Auto auf die Wiese zu bekommen. Er wiegt 250 kg leer, die Kleinen knapp über 100 kg.


    Andreas

    Die StVZO schreibt im § 41, Absatz 14, (Stand: 19. Oktober 2012) vor, dass folgende Kraftfahrzeuge und Änhänger mit mindestens einem Unterlegkeil ausgerüstet sein müssen:


    • Kraftfahrzeuge – ausgenommen Gleiskettenfahrzeuge – mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 4 t,
    • zweiachsige Anhänger (ausgenommen Sattel-, Starrdeichsel- und Zentralachsanhänger) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg,


    Mit mindestens zwei Unterlegkeilen müssen nach gleicher Vorschrift ausgerüstet sein:


    • drei- und mehrachsige Fahrzeuge,
    • Sattelanhänger,
    • Starrdeichsel- und Zentralachsanhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg.


    Bei Nichtgebrauch müssen die zum Kraftfahrzeug oder Anhänger gehörenden Unterlegkeile im bzw. am Fahrzeug leicht zugänglich so mit Halterungen angebracht sein, dass sie nicht verloren gehen können oder klappern. Daher dürfen Haken oder Ketten nicht als Halterungen für Unterlegkeile verwendet werden.
    Fahrzeugführer sind gem. StVZO, § 31b, verpflichtet, auf Verlangen zuständigen Personen wie z.B. der Polizei mitzuführende Gegenstände vorzuzeigen und zur Prüfung des vorschriftsmäßigen Zustands auszuhändigen. Darunter fallen auch Unterlegkeile.
    Die vorsätzliche oder fahrlässige Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeuges (ggf. mit Anhänger) unter Verstoß gegen die oben genannten Vorschriften zur Ausrüstung mit Unterlegkeilen, ihrer Beschaffenheit und Anbringung stellt nach StVZO, § 69a, Absatz 3, Nr. 13, eine Verkehrsordnungswidrigkeit dar.


    Eigentlich sind die Anhänger, so wie man sie kaufen kann, erst mal untauglich, keine oder zu wenig Zurrpunkte, keine Unterlegkeile, keine Kiste für die Spanngurte. So mit der ebenen Ladefläche kannst Du erstmal als Beispiel nur Brennholz fahren, formschlüssige Ladung. Den Rest musste halt selber aufrüsten, wie Du es brauchst. Ich habe an allen 3 Anhängern Keile, die auch nutze wenn ich parke, denn hier in Remscheid gibt es Straßen bis zu 24% Steigung / Gefälle.


    Ist Dein Anhänger ungebremst? Wie willst Du den ohne Auto abstellen, wenn keine Keile dabei sind?


    Andreas

    Hi


    Wir sollten uns alle bei der nächsten Fahrt zum Wertstoffhof eine Cam ins oder ans Auto hängen und die Filmchen hier zeigen!



    Ab nächste Monat geht es wieder los mit Wiese mähen und vertikutieren. Nach der Arbeit komm das Vergnügen auf dem Wertstoffhof. Wenn man nicht selber live dabei steht, glaubt man es nicht, wenn das einer erzählt.


    Aber wie heist das Ding was alle in der Brieftasche haben, bzw. haben sollten? Richtig: Fahrerlaubnis und nicht Könner Schein!!!


    In diesem Sinne, habt Spaß und geniest was Ihr seht, auch wenn es schwerfällt!


    Andreas

    Das sind dann auch die Anhänger, die man Samstags am Grüngutplatz sieht, mit Leuten vordran, die nullkommanullnull Ahnung vom Anhängerfahren haben, zum Rückwärtsfahren den Anhänger abhängen und gern Cordhose und Hosenträger tragen. Und diese Leute machen halt den Ruf kaputt.


    Ja der Wertstoffhof. Wie Du schon schreibst, manche kommen nicht eine Wagenlänge rückwärts! Das übelste was ich gesehen habe, glaubt man kaum. Ein älterer Herr, ich schätze Mitte 60, versuchte gut 10 mal den Anhänger rückwärts an die Abladestelle zu fahren. Das Ding stand jedes mal fast 90 Grad in irgendeine Richtung! Er kuppelte ab und dann ging es los. Der Anhänger war hinten schwerer als vorne, der Herr wurde regelrecht weggeschleudert, der Stecker riss ab und der Anhänger rollte ohne Kontrolle über den Wertstoffhof. Einige andere konnten sich nur durch einen beherzten Sprung in Sicherheit bringen. Der Anhänger ging den Abhang runter und musste mit dem Bagger wieder hochgeholt werden.


    Manche Leute werden nie ein Gefühl dafür bekommen, einen Anhänger zu rangieren. Ich mache mir schon mal den Spaß, mit dem Anhänger vor der Bäckerei rückwärts einzuparken. Dabei bleibt machen der Mund offen stehen. Ich habe natürlich gut reden, ich habe 30 Jahre LKW Erfahrung.


    Ich denke, ich werde das so beibehalten, meine Anhänger nach dem Dienst zu prüfen, reinigen, reparieren wenn nötig. Auch wenn der Stema nur 289€ gekostet hat, möchte ich das er so lange wie möglich hält. Schließlich möchte ich keine Trümmerlotte an das glänzende Auto hängen.


    Andreas

    Hi


    Da ich hier noch ziemlich neu bin, lese ich hier natürlich viele Beiträge. Ich merke, dass bei Euch die Stema nicht gut ankommen. Ich denke aber, es liegt viel daran wie man damit umgeht. Wenn man es so macht, kann es nicht lange halten:
    https://www.youtube.com/watch?v=3WQQlJfa4VM
    Mein kleiner Stema von OBI hat in den 1,5 Jahren gut 18 Tonnen! Brennholz bewegt, Gartenabfälle, Möbel und und und. So um die 10.000 km wird er auch hinter sich haben. Ich bin vielleicht aber auch etwas genauer (kleinlicher) als andere, wenn er viel getan hat, sehe ich auch nach ihm, ist irgendwas locker, wird das sofort repariert, gilt für jeden meiner Anhänger. Habe ich Dreck gefahren, wird das mit dem Wasserschlauch wieder sauber gemacht, auch die Ladefläche. Danach steht er offen mit dem Heck zur Sonne, damit es wieder trocknet. Gut das mein Garagenhof auf der Südseite ist. 500 Meter von meiner Haustüre entfernt ist eine LKW Waschanlage, da kann ich meine Anhänger auch mal mit einem Planenreiniger waschen. Damit gehen die schwarzen Regenstreifen ab. Schließlich möchte ich auch mit einem ordentlichen Anhänger rumfahren. Meine kleinen Anhänger kann ich in der Garage mit meiner Motorradhebebühne (auf der Packung der Motorradhebebühne stand Zweiradhebebühne) auf eine gute Arbeitshöhe bringen und auch von unten nach dem rechten sehen. Nach Brennholztouren blase ich das Sägemehl mit Pressluft raus, vor allem aus dem Spalt zwischen Ladefläche und Bordwand, damit es da nicht faulen kann. Den Westfalia ziehe ich einmal im Monat auf eine Grube in meiner LKW Werkstatt um ihn zu prüfen. Geparkt werden die beiden mit Flachdach so, dass sich keine Wassersäcke in der Plane bilden. Über den Winter (ab Mitte Oktober bis Mitte März brauche ich die Hänger seltener) stehen alle trocken in einer Doppelgarage, die ist 3 km weit entfernt. Mir hat der kleine Kerl bis jetzt gute Dienste geleistet und ich denke, das wird auch weiter so sein.


    Zudem habe ich auch Augen im Kopf, ich denke, Ihr auch. Wenn man einen Anhänger irgendwo geparkt sieht, wirft man einen Blick drauf. In meinem Umkreis stehen Trümmerlotten am Straßenrand, da wird es einem schlecht! Plane undicht, eingerissen, Wassersäcke im Dach bis zum Boden, dadurch Plangestell verbogen, Rücklicht ohne Streuscheibe, die Deichsel steckt irgendwo im Dreck fest, Stecker hängt in der Pfütze, usw. Und jetzt ratet mal um welche Anhänger es sich dabei hauptsächlich handelt? Richtig, Stema mit OBI Plane. Ich denke, dadurch entsteht auch ein Eindruck dass diese Anhänger nicht gut sind. Wenn man so damit umgeht, braucht man sich nicht wundern, wenn sich die Halbwertzeit verkürzt! Pflege ist alles. Ein anderes Beispiel: Eins meiner Motorräder, eine Honda VFR750F Baujahr 1992 hat einen Kilometerstand von 240.000! Und das mit einem Motor ohne ihn zu öffnen!


    Gruß aus Remscheid
    Andreas