Beiträge von RS-AC 248

    Also es kommt wohl sehr darauf an wie Reifen und Auto zusammen passen.

    So ist es! Die Fläche, mit der der Reifen auf dem Boden aufliegt, ist ungefähr so groß wie ne Postkarte. Dann kommt es darauf an, wie schwer das Auto ist. Man muss es umrechnen, in KG je cm². Je höher der Anpressdruck ist, desto mehr Grip kann übertragen werden! Deshalb Spoiler in der F1, ohne Flügel haben die nicht den Downforce den es braucht, um die Kurve mit 270 zu fahren als Beispiel!


    Siehe Dir Reifentests an. Ich nenne jetzt nur Beispiele, keine Realität! In der Größe 245/50 19 ist möglicherweise der Falken Eurowinter der Testsieger. In der Reifengröße 195/50 15 ist er es nicht! Warum? Der große Reifen ist möglichweise auf einem Audi Q7 und wird mit 2,5 Tonnen in den Schnee gedrückt, der kleinere Reifen ist auf einem Mazda 2, die Flitzkiste wiegt nur 1,2 Tonnen. Obwohl in beiden Größen das gleiche Profil genutzt wird und die gleiche Gummimischung! Die Aufstandsfläche ist unwesentlich anders, aber der Druck in KG je m² ist es!

    und der vergleich bei 3 jahren alten reifen mit der zugkraft hinkt

    ein neuer 3jahres reifen hat bestimmt mehr zugkraft

    als besagter im gebrauch der 10% verliert

    Mag sein dass der Test hinkt. Jedenfalls waren die Reifen nicht im Gebrauch, sie wurden 1000 km angefahren, dann der 1. Test. Danach waren sie nicht im weiteren Gebrauch, sondern wurden ordnungsgemäß eingelagert und ein Jahr später wieder getestet und so weiter. Sie hatten also immer noch das volle Profil! Es wurde dabei im Winter oberhalb 2000 Metern getestet, so dass der Schnee wieder die gleiche Qualität aufweist wie ein Jahr zuvor und bei gleicher Temperatur wurde getestet. Bei Winterreifen macht es sich mehr bemerkbar, ob er neu ist oder schon 36 Monate wo rum lag.


    Mag auch sein, dass ein Winterreifen der Hochalpin gut ist in unserem Matsch den wir innerhalb der Städte haben nicht so gut ist. Sicherlich kommen da auch mehrere Faktoren zusammen, wie Reifenbreite, Fahrzeuggewicht etc.

    Deshalb habe ich auch "gut" geschrieben. Diese Haarspalterei die hier betrieben wird, da lässt man automatisch die Finger von den Tasten!


    Sorry, muss ich mal los werden!

    Ja aber und sollte bringt nichts!


    Nimm meinen Westfalia als Beispiel, die haben damals für den Golf 4 Reifen ohne Ende hergestellt, Dann kommt Golf 5, der hat andere und die vom 4er bleiben liegen, müssen aber auch verkauft werden, Und so kommt ein großer Lagerbestand auf, der nun langsamer abfließt als vorher. Und schon kommen die Reifen in ein Alter von 1,5 - 2,5 Jahren.


    Meine beiden 100er Anhänger haben zum Glück die gleichen Reifen und Felgengrößen. 185R14 auf 5x14 und 5 x 112 LK, Der Syland ist jetzt 4 Jahre, also in 2 Jahren soll er wieder neue Schuhe haben. Da der aber auch nur hier im Umkreis fährt, bin ich mir noch nicht sicher, ob er neue Schuhe bekommt, oder ich bei Ihm auf die 100 verzichte und nur der Anhänger für Urlaub dann in 5 Jahren neue Schuhe bekommt.

    Ich habe gerade das gleiche Problem.

    Keiner kann einem das Herstellungsdatum sagen. Der Reifenhändler meines Vertrauens, zu dem wir alle LKW bringen, hat jetzt welche bestellt, welche nicht vorrätig sind. Er meint, dann sind die auf jeden Fall keine alte Lagerware und es sollte wenigstens 2020 sein.

    Er bestellt sie im Großlager, wenn die da schon 2 Jahre liegen........ Hat damals auch nichts genutzt, selbst der Reifenhändler bekam 26 Monate alte Reifen zugeschickt. Ich habe jetzt schon einen Horror davor, wenn es das nächste mal wieder nötig wird!

    Es bedürfte meiner Meinung nach einer Gesetzesänderung. Dieser Satz dass ordnungsgemäß gelagerte Reifen bis zu 3 Jahren als neu gelten, sollte entweder gestrichen werden, oder für die 100er Anhänger ergänzt werden, dass diese Reifen maximal 6 Monate alt sein dürfen!


    Als ich für den Stema Kompletträder gekauft hatte, bekam ich Räder die 40 Monate, also fast 3,5 Jahre alt waren. Also zurückgesendet.


    Ganz zu Anfang als ich den alten Westfalia auf 100 zugelassen hatte, durfte ich bei meinem Reifenhändler im Lager nach der DOT schauen. 175/80 R 14 sind Golf 4 Reifen, da war der Vorrat groß. Da hatte ich dann Reifen die 3 Wochen alt waren, also besser geht es kaum. Nur den Vorteil hat kaum ein anderer, das ist der Reifenhändler, bei dem wir auch von der Firma her kaufen und ich privat auch reichlich Motorradreifen geordert habe. Das ist ca. 16 Jahre her, da war der Golf 4 auch noch sehr aktuell. Abschließend kann ich aber auch sagen, dass es danach immer schwieriger und aufwendiger wurde, neue Reifen nach DOT zu bekommen. Auch bei meinem alten Reifenhändler! Selbst der hatte beim letzten male auch einige Reifen kommen lassen und wieder zurückgesendet. Die meisten Händler lehnen schon an der Theke den Aufwand ab, Reifen nach DOT zu suchen. Nimm das was ich der gebe oder verpiss Dich kann man da unterschwellig raus hören.


    Anderseits habe ich mal einen sehr interessanten Reifentest vom ADAC gelesen über Winterreifen. Man hat nagelneue Reifen genommen, diese 1000 km eingefahren, dann eine Zugkraftmessung auf Schnee gemacht. Danach wurden die Reifen ordnungsgemäß eingelagert, und jedes Jahr wurde wieder eine Zugkraftmessung auf Schnee gemacht. Die Reifen wurden jedes Jahr ca, 10 % schlechter. Also ein 3 Jahre alter Winterreifen hat dann gut 30% weniger Zugkraft auf Schnee als ein ganz neuer. Selber hatte ich auf dem Focus Michelin Alpin 3 meine ich, sehr verschleißarm, die habe ich 3 Winter gefahren und kam dann kaum noch einen Berg hoch, obwohl die noch 6,5 mm Profil hatten. Sie waren dann zu alt und nicht mehr geschmeidig genug. Das liegt daran, dass die Weichmacher aus dem Reifen verdunsten und der Reifen dann aushärtet.


    Andreas

    Deshalb werde ich gut auf meine Pappe (Plastikkarte) aufpassen. 1900 DM habe ich für den LKW Schein bezahlt, also umgerechnet 950€!


    Dafür bekommt man heute nur das E hinten dran. Hammer! War 1988


    Und 1985 waren es 1100 DM für Auto und Moped, also 1 & 3

    Wie jedes Jahr am 01.12. habe ich gerade eine Spende für die Aktion Lichtblicke überwiesen. Für die, die es nicht kennen, das ist für hilfsbedürftige Menschen in Not, speziell hier in NRW. Das ganze kommt von den Lokalradios, die haben das ins Leben gerufen.


    Letztes Jahr waren es schon 1000€, diesmal konnte ich das Ergebnis nochmals steigern und habe 1175€ gesammelt und es auf 1200€ aufgerundet.


    Andreas

    nen Schalter, sowas passiert wenn man von Schalter auf Automatik umsteigt, mir is die Karre auch zweimal davon gerollt, wenn man gewohnt is das bei Motor aus die Kiste steht und dann hast Automatik, dann rollt er schonmal, direkt mit Gang isses mir no ned passiert

    Bei mir war es die elektrische Handbremse. Seit dem prüfe ich, ob die Kontrollleuchte an ist, bevor ich aussteige. Dafür muss ich das Lenkrad gerade stellen, sonst ist die Leuchte verdeckt. Bin dann an den Handbremshebel vom Anhänger gesprungen und hab den umgelegt. Passiert ist zum Glück nichts. War ganz zu Anfang, als ich den CX 5 neu hatte. An Hand des Schalters ist es nicht zu sehen, ob die HB eingelegt ist, er springt wieder in die Ausgangslage zurück. Und man muss ihn so ca. 0,5 Sekunden festhalten, bis die HB anspricht.

    Hallo,

    ... aus den unterschiedlichsten Gründen...

    zunächst einmal sind 3 Jahre alte Reifen eben schon mal 3 Jahre alt. Keiner kann sagen wie (und wo) diese Reifen in der Zeitgelagert wurden.

    Im Idealfall kühl und dunkel... - dafür gibt Dir aber (komischerweise?) kein Händler eine Garantie.

    Ich kenne Reifenhändler die haben Überseecontainer auf dem Hof stehen, um ihren Vorrat zu lagern. Wenn da im Hochsommer die Sonne drauf nagelt, sind da locker 70 Grad drin, also ideal für Reifen!! Sie werden dann täglich nachgebacken, also sind sie täglich neu!:cursing:


    Bein letzten Reifenkauf hatte ich auch Probleme, neue Reifen nach DOT zu bekommen, da waren sogar Reifen mit fast 4 Jahren dabei!


    Andreas