Beiträge von RS-AC 248

    Ein schmutziger Anhänger, beim Neukauf, ist ein No-go !

    Genauso wie beim PKW/LKW-Kauf.

    Das bedarf keiner Diskussion und sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

    Der Händler ist da halt etwas nachlässig, was ich ihm auch gleich gesagt hätte.

    Letztlich gibt's einfach Punktabzug in der B-Note ! 8o

    Bei uns wird jeder LKW auf Hochglanz gebracht, bevor er ausgeliefert wird.


    Es ist dann aber auch für Uns ein beschissenes Gefühl den Wagen bis 2 Minuten vor der Auslieferung zum Glänzen zu bringen und dann steigt der Fahrer ein, Schuhgröße 48, eigentlich 43, der Rest ist Baustellenlehm..............


    So sieht das dann aus:

    IMG-20210129-WA0004.jpg

    Ok, meine Werkstatt hat das bissel einfacher erklärt.

    Aber es war so wie von Dir beschrieben.


    Naja, aktuell weiß derjenige das er bei mir einen sehr schweren Stand hat. Er denkt nur von A bis B, aber nicht einmal bis C.

    Da er aber gefördert wird, muss ich zumindest diese Phase noch abwarten.

    Aber er hat bei Dir den Einstellungstest bestanden, sonst wäre er nicht da!:weg:

    Im betreffenden Fall hat er es unterlassen, den Partikelfilter frei zu brennen. Folglich versucht der Motor, dass selbst zu übernehmen. Und wenn das immer abgebrochen wird, zieht der Motor dann Diesel in den Ölkreislauf.

    Falsch.


    Auch wenn er selber den Partikelfilter freibrennt wird dabei der Diesel ins Öl gezogen, so wie Du es geschrieben hast.


    Die Regeneration des DPF wird vollgendermaßen gemacht: Das Steuergerät weiß, wie viel Diesel eingespritzt wurde, mit wieviel Sauerstoff. Dadurch wird eine Partikelmenge errechnet. Zusätzlich die Sonsorik am DPF, Temperatur und Differenzdrucksensor melden wenn eine Verstopfung festgestellt werden.


    Die modernen Injektoren der Diesel können bis zu 8 Einspritzungen pro Arbeitstakt ausführen. Voreinspritzung, Haupteinspritzung und Nacheinspritzung.

    Die Voreinspritzung dient einer homogeneren Verbrennung und zur Geräuschminimierung.

    Die Haupteinspritzung um der vom Gaspedal geforderten Leistung zu entsprechen.


    Die Nacheinspritzung reinigt den Partikelfilter. Und das geht so: Es wird in den Auspufftakt Diesel eingespritzt. Dieser entzündet sich nicht im Brennraum, sondern im DPF und sorgt für einen Temperaturanstieg von 250 auf 650 Grad. Dadurch verbrennen die Partikel zu Asche. Jetzt kommts, da der Diesel nicht im Brennraum verbrannt wird, kondensiert etwas davon an den Brennraumwänden. Dadurch dass zu diesem Zeitpunkt so gut wie kein Druck herrscht sind die Kolbenringe nicht so dicht wie bei dem Schlag den die Verbrennung auslöst. Dadurch kommt ein Teil des unverbrannten Diesels ins Öl! Da das alles in Versuchen festgestellt wurde, hat man dem Steuergerät das Wissen eingehaucht, wieviel Diesel dabei ins Öl geht. Es rechnet es hoch und macht oben das Blinkeläpchen an. Deshalb kannst auch bei den modernen Dieseln den Ölwechsel nicht mehr selber machen. Es muss zeitnah dieser Zähler auf 0 gestellt werden. Bei meinem Mazda habe ich den Ölwechsel in meiner Werkstatt gemacht und auf dem Weg nach Hause ist nach 2 km mein freundlicher Mazda Händler. Für einen 10er in der Kaffeekasse haben sie mir dann den Zähler genullt.


    Wo ich absolut bei Dir bin, dass der Fahrer ein A.... ist wenn er alle Lampen ignoriert und auch nicht den Ölpeilstab nutzt. Auf meinem Ölpeilstab sind Min und Max markiert. Ca. 2cm über Max. ist ein X, bis dahin kann der Ölstand steigen, ohne das es für den Motor gefährlich wird. Aber 2 mm vorher kommt das Blinkelämpchen. Ich brauche meistens um die 8-9 Monate, um an den vom Steuergerät geforderten Ölwechsel zu kommen. Da habe ich dann immer nach 8 Monaten den Ölwechsel gemacht, bevor das Steuergerät gemeckert hat. Jetzt bei dem CX5 muss ich das neu testen, da der DPF nicht mehr unter dem Auto ist sondern zwischen Motor und Spritzwand, da herrschen deutlich höhere Temperaturen und eine passive Regeneration reinigt den DPF. Als Beispiel, mit vollem Anhänger einen langen Berg hoch.


    In Deinem Fall ist der Öl Pegel so hoch gestiegen, dass er sein eigenes Öl wieder in den Verbrennungsraum bekommen hat. Dann ist der Selbstzünder nicht mehr aufzuhalten. Er dreht bis es knallt, wenn nicht vorher das Öl dass zuviel ist verbraucht ist, oder einer den Mut hat, ihm den Sauerstoff zu klauen. Bei uns ist das einmal passiert, wir sind gelaufen wie die Hasen! Da traut sich kleiner mehr hin, wenn ein 11 Liter Motor 3500 Umdrehungen macht. Er ist zum Glück wieder ausgegangen und nicht explodiert. Im Steuergerät konnte ich dann eine Höchstdrehzahl von 3544 auslesen. Kaputt war er dennoch!


    Andreas

    Also mein Moped transportiere ich auch in einer Wippe. Der riesen Vorteil, sobald sie in der Wippe steht, kann man sie loslassen und ganz in Ruhe die Gurte anbringen. Die Gurte mache ziehe ich durch die untere Gabelbrücke und ziehe ordentlich runter, aber nicht ganz auf Block. Sie kann noch selber federn wenn nötig. Um sie vorne abzuspannen nehme ich dann jedes Jahr neue Gurte, da es diese arg verknüdelt an der Gabelbrücke, beim nächsten mal nehme ich die dann für hinten. Danach noch für andere Ladung aber nicht mehr fürs Moped. Die Handbremse ziehe ich mit einem Kabelband etwas an, dann ist das Vorderrad fest. Die übrigen Reste der Gurte werden ebenfalls aufgerollt und mit einer Kabelstrapse gesichert, da die sich sogar mal unter der Plane durch gefuscht haben und schön im Wind flatterten. Ebenso Kabelstrapse sichern die Spanngurte in den Ringschrauben am Boden, wenn das Moped selber noch mal federt, können diese sich nicht aushängen.


    Als ich letztes Jahr einen Reifenschaden hatte und mein Moped abschleppen musste, habe ich sogar nur vorne fest gemacht, das waren keine 10 km. Ich bin dann auch entsprechend langsam und vorsichtig gefahren, durch die Streckenkenntnisse konnte ich alle Gullis wie Pagman umfahren. Zuhause stand sie noch genau so, wie ich sie rein gestellt habe.

    Ich weiß, man sollte schon ein wenig mit Werkzeug umgehen können. Ich habe bei Außenmontagen in der LKW Werkstatt auch nicht immer den Idealfall zur Verfügung. Wenn der Pannenfall 50 km von der Werkstatt weg ist, fährst nicht eben mal zurück, um Werkzeug zu holen. Not macht erfinderisch!


    Aber wenn ich hier zu Hause bei meinen Anhängern die Lager ersetzt habe, dann auch so, denn so schwer gehen die kleinen Dinger nicht rein, dass eine 10 Tonnen Presse dafür brauchst.


    Und als ich in der LKW Werkstatt anfing vor 35 Jahren hatten wir einen Altgesellen der nicht Kfz Mechaniker war sondern Huf und Wagenschmied. Was der mir (uns) mit Feuer und Hammer gezeigt hat, da werden heute die jungen Facharbeiter blass!

    Also ein Radlager kann man auch mit einem Splinttreiber einbauen. Er muss aber vorne neuwertig sein, damit er nicht von der Kante des Lagers abrutscht. Nicht mit dem Vorschlaghammer, sondern ein kleiner, und nur ringsum das Lager anticken. Vorher den Sitz reinigen und ein Silikonöl als Gleitmittel verwenden. Den Wedi dann mit ner Platte die etwas größer ist. Stellenweise kann man die auch mit dem Daumen "einpressen"!

    Da fährst Du doch sicherlich auch - oder :dafuer:.....

    Nein, die können mich am ............


    Da wohnt ne Spezialnachbarin die sich ständig über mich beschwert hat, wenn ich die Grenze einen Meter überschritten habe, beim Heckeschneiden, Garagendach reinigen, Wiese mähen, Hof reinigen. Dann sollen die auch zusehen, wie sie den Schnee weg bekommen. Ich soll mich nicht mehr auf der anderen Seite einmischen. Zitat des anderen Vermieter. Also mache ich das auch nicht mehr. Ich hatte ja schon seit 4 Jahren einen gebrauchten Rasentrecker zum Schnee schieben. Ich habe es genossen, für die Häuser auf der anderen Seite den Gehweg zu reinigen, während meine Spezialnachbarn im Schnee versinken. Sie haben es so gewollt.

    Alles gut, habe es eben noch mal nachgelesen und korrigiere mich selbst. In den Niederlanden und in der Schweiz müssen auch ungebremst Anhänger über ein (sinnfreie) Sicherungsseil verfügen..

    Mein Tema hat das ab Werk dran. Das kannst aber nicht mit einem Abreisseil vergleichen, das Sicherungsseil ist 3 mal dicker als ein Abreisseil. Ich denke, einen leeren Anhänger wird es halten. Deinen Stoßfänger wird es wohl nicht erfreuen.

    Ich fahre auch jeden Tag Fahrzeuge die nicht mein Eigentum sind. Umso vorsichtiger gehe ich damit um. Ich habe da Edelwohnmobile bei, die 300 000 kosten. Mach da ne Macke dran, dann gute Nacht. Von innen wird alles ausgelegt, Sitzdecke drauf, Lenkradschoner. Sonst geht da gar nichts. Auch ne Sattelzugmaschine kommt um die 100 000 netto, da bin ich vorsichtig.


    Gut, bei den Probefahrten muss ich auch schon mal in oder an den Grenzbereich um manche Funktionen der elektronischen Helferleins zu testen. Das ist ein Scheißgefühl ein solch teures Fahrzeug an die Grenze zu bringen um zu sehen, ob das ESP eingreift. Aber dann fahre ich meine Strecke mehrfach ab, jedes mal 2 km/h schneller und taste mich ran.


    Aber auch wir haben Kunden, da sind Fahrer beschäftigt, die es nicht verdienen Kraftfahrer genannt zu werden. 4500 km auf dem Tacho, sämtliche Lampen vorne und hinten kaputt gefahren und mit dem Kran ein dickes Loch in die Bordwand geschlagen.

    „Ich habe schon für dich geladen hat er gesagt,,


    „Du kannst schon los fahren hat er gesagt“472C5788-F31C-4562-8054-F06AC1AE9EB9_autoscaled.jpg

    Immer wieder bekomme ich so schöne Vorarbeiten.

    Dann lieber nichts machen

    Ich kann das auch nicht ab! Ich habe schon mal angekuppelt für Dich. Tolle Wurst! Und dann werden die auch noch pampig wenn ich es prüfe, ob wirklich alles richtig ist.

    Oder ich fahre rückwärts an die Abladestelle und die Kunden fangen an den Anhänger zu öffnen, bevor ich ausgestiegen bin. Hat bei dem Syland schon mehrfach Lichtscheiben gekostet, da die Hebel der Verschlüsse dort einschlagen. Man muss sie wieder schließen, dann passiert nichts. Ich weiß das! Wenn sie es dann schaffen beidseitig die Verschlüsse zu öffnen, bevor die Plane geöffnet wurde, ist diese dann so stramm, dass man mit einem Hebel die Ösen von den Haken hebeln muss!

    Am Montag habe ich mir einen kleinen Rasentrecker zugelegt. Mit Winterausrüstung Schneeschild und Ketten. Dabei war eine kombinierte Anhängerkupplung Kugel und Bolzen. Der Bolzen ist dann speziell für die Zubehör Sachen die es für diese Rasentrecker gibt, Walze, Rasenlüfter, etc. Diese sowie den Fangkorb werde ich erst später montieren. Dazu werde ich ihn auf meinen Kipper stellen und habe dann eine vernünftige Arbeitshöhe und muss nicht auf dem Boden rumkriechen.


    IMG_20210127_124537_autoscaled.jpgIMG_20210127_124553_autoscaled.jpgIMG_20210127_124614_autoscaled.jpgIMG_20210127_125739_autoscaled.jpgIMG_20210127_125811_autoscaled.jpg


    2500€ hat der Spaß gekostet.


    Andreas

    Von mir aus stehst du ziemlich hoch auf der Liste der Anhängerverrückten. 😃

    Er führt diese Liste an!

    Der liebe Gott muss verrückte Menschen lieben, er macht so viele davon!


    Mag ja sein, dass Du Spaß daran hast Rost wieder aufzuarbeiten und den Borkenkäfer aus dem Holz zu vertreiben.


    Schreib auch mal wie viel € solche Projekte verschlingen. Ich hatte damals auch einen Westfalia aus 78 am Leben gehalten. Insgesamt habe ich mehr investiert, als ein neuer gekostet hätte. Jetzt freue ich mich, dass ich nur noch ziemlich neue Anhänger habe und vor allem nur verzinkte.


    Andreas

    Ich habe in den letzten Wochen öfter auch Tandem Anhänger mitgenommen. Ich war jedes mal enttäuscht über das Fahrverhalten der Tandem und freue mich nur 1 Achser Anhänger zu haben!


    Und mit dem CX5 habe ich auch einen SUV. Erst wenn die Aufbaulänge an die 4 Meter kommt, kommt eine gewisse Massenträgheit zustande. Diese kurzen Tandem rupfen an der AHK herum, das macht keinen Spaß!


    Und wenn Du zwei verschiedene Gespanne vergleichst, dann sende uns bitte von beiden Bilder, damit wir sehen können, ob Birnen mit Tomaten verglichen werden. Unter Umständen reichen wenige cm um das Fahrverhalten komplett zu verändern.


    Andreas

    Er schreibt, sein Auto ist aus 2017, also modern. Zum zu schwachen Steuergerät kann ich folgendes noch beitragen: Vielleicht muss es programmiert werden. Normalerweise hat ein Anhänger nur einen Rückfahrscheinwerfer und vielleicht ist das so einprogrammiert. Dann kann es sein, das es nur mit Zündung an, da haben wir um die 12 Volt, meist aber leicht drunter, funktioniert, aber bei Motorlauf, da haben wir 14,3 Volt, dann geht es nicht mehr. Wir haben das auch, dass ich dem Steuergerät sagen muss, dass da 2 x 21 Watt dranhängt. Das ist alles grausam heutzutage!


    Die zweite Variante könnte es auch sein.


    Andreas