Beiträge von RS-AC 248

    So, wo viel Licht ist gibt es auch Schatten. Was vergessen hatte zu erwähnen, was mich nervt, habe ich dann heute wieder gesehen, als ich ihn aus der Halle geholt habe. Da lachte mich der offene Deckel des Deichselkasten an. In dem Kasten bildet sich ständig Kondensat. Aber da er zu 95% wenn er abgestellt wird in meiner Halle steht, kann der Deckel offen bleiben, damit es wieder trocknet! Da ist ja auch die Elektronik für die Funkfernbedienung drin. Da will ich keine Probleme haben, wegen Nässe.


    Und um alle Anfragen direkt abzuwimmeln, dieser Anhänger wird nicht verliehen. Wenn es nötig ist, kann ich für Dich damit fahren, aber sonst niemand. Denn knapp 10.000€ für einen Einachser ist schon Grenzwertig. Wenn da was dran kommt, weil jemand nicht mit Anhänger fahren kann...ne allein die Vorstellung lässt mich zum Mörder werden!


    Selbst wenn er Nachts auf dem Hof direkt vor meinem Wohnzimmerfenster steht, kommt ein Schloß in die Deichsel. Und so einfach kommst von meinem Hof nicht runter, da musst schon ein wenig fahren können, sonst bleibst an der Hausecke kleben!

    Ja klar sind da schon reichlich Löcher drin. Aber man soll jetzt keine weiteren Löcher so anordnen, dass man das Material zwischen 2 vorhanden Löchern komplett weg bohrt.


    Werde morgen mal meine Anhänger ansehen, ob irgendeiner ein Loch an dieser Stelle hat!

    Danke Bundesanhängerminister Andi für diesen schönen Bericht. Wünsch dir auch 2024 gutes Arbeiten mit diesem Schmuckstück. Nachdem du dann nächstes Jahr ja schon den Kaufpreis raus hast, gut was dran verdient hast und den Anhänger dann sicherlich auch schon voll abgeschrieben hast, würde ich mich bereit erklären, dir diese Last abzunehmen und dir den vollen Restwert von 1 Euro mitsamt einem warmen Händedruck zu zahlen!

    Da kannst lange drauf warten! :P :P


    Ins Allgäu komme ich mit einem anderen Anhänger, dann muss ich ja das Moped mitnehmen! Und der Schubboden wird solange eingeschlossen!

    Fazit nach einem Jahr: Vom Bundesanhängerminister empfohlen! ;)


    Er ist jetzt seit einem Jahr im Einsatz und hat sich bestens bewährt! Zu Anfang musste ich das Fließband noch mal nachspannen. Dann gab es keinerlei Probleme mehr, das Ladegut auszuspucken. Selbst wenn der Anhänger steil mit dem Hintern nach oben stand.


    Nach ca. 1 Monat gab es einen Schaden am Fließband, der Anhänger wurde hier bei mir kostenlos abgeholt, repariert und wieder zu mir gebracht. 200 km eine Strecke, also 800 insgesamt! Auch da kann ich nicht meckern.


    Ich kann jedem empfehlen, einen solchen Anhänger zu kaufen. Ist zwar etwas teurer als ein Kipper, aber bei den meistens Abladestationen war ich innerhalb einer Minute fertig mit Abladen. Die staunenden Menschen dabei, einfach gut. Gerade klebende Ware wie Mutterboden oder Kompost sind jetzt ohne Quälerei abzuladen!


    Auch dass die Batterie nur mit Landstrom nachgeladen wird und nicht während der Fahrt hat keinerlei Probleme gemacht. Er soll mit einer vollen Batterie bis zu 30 Abladevorgänge schaffen, nach 10 mal habe ich ihn dann eine Nacht am Strom gehangen.


    Jetzt vor 2 Wochen habe ich mir den rechten Kotflügel abgerissen. Rückwärts gefahren, der Zug war nach links eingeknickt, so dass ich die rechte Seite im Spiegel nicht sehen konnte. Dabei ist der Anhänger im weichen Gelände rechts eingesackt, der Schmutzfänger wurde gegen den Reifen gedrückt, knacks war der Kotflügel ab. Kostet 25€ und ne halbe Stunde Arbeit, dann war das wieder heile. Ansonsten hat er nach Anschaffung und Aufrüstung mit Lampen und Beschriftung, bis aufs Nachladen, keinerlei weitere Kosten verursacht.


    Bis auf einen knappen tausender hat er mir die Anschaffungskosten innerhalb eines Jahres wieder eingebracht! Und meinen Rücken geschont, bei den Abladestationen wo der Kipper nichts bringt, auf Grund der Topographie oder Garagen/Carports. Und natürlich auch ne Menge Zeitersparnis!


    Also kauft Euch einen Schubbodenanhänger!!! :dafuer:


    Andi

    Ist schon erstaunlich, dass an dieser Stelle Löcher sind! Bei uns am LKW darf ich oben und unten am Rahmen nicht bohren, um was nachzurüsten. An der Seite ist ok. Selbstredend keinen Schweizer Käse aus dem Rahmen zu machen.

    Ich habe zu dem Thema gestern auch noch gegoogelt. Einige schreiben es gilt für alle Fahrzeuge bis 20 km/h, andere schreiben es gilt nur für Fahrzeuge zwischen 6 & 20 km/h!


    Ich habe auf jeden Fall meine Versicherung (Betriebshaftpflicht) angeschrieben und nachgefragt. Beim Schnee schieben hier ums Haus rum, kommt er auch auf die Straße und je nach dem, wenn ich bei Kunden Wiese mähe und nur auf der anderen Straßenseite parken kann, muss ich ja auch die Straße überqueren. Da habe ich dann keine Lust auf Stress!


    Die nächste Stufe ist dann Kennzeichenpflicht???

    aaaaaber

    mal beim Ordnungsamt nachhaken

    es gibt eine Garagenordnung(in D gibts für alles ne Ordnung/Vorschrift)

    Die ist mir auch bekannt, ich will aber keine schlafenden Hunde wecken. Ich müsste dann auch meine Garage entsprechend ausräumen. Das Auto passt eh nicht rein, rein schon, aber ich kann dann nicht aussteigen, ich bekomme dann die Tür nicht weit genug auf! Das sind Garagen aus den 70ern, Käfermaße! Darin steht mein Moped, jetzt im Winter auch der Rasentrecker mit Schneeschild. Wo soll ich den lassen? Ich kann ja nicht jeden Tag wenn er gebraucht wird in die Nachbarstadt fahren und ihn holen und danach wieder wegbringen. Dann Fahrrad, Federball und Tischtennis und noch mehr, alles Sachen die da nicht reingehören! Mein Auto steht vor der Garage, also auf dem Hof, nicht im öffentlichen Parkraum und über den Sommer ist immer ein Anhänger da, der steht dann daneben. Die anderen Anhänger stehen in der Halle.

    Kann man mit dem Bus net ggfs rückwärts reinfahren?

    Ne, das ist den Aufwand nicht wert!

    Ich müsste gut 500 Meter rückwärts fahren, über eine Minibrücke und die Straße ist saueng! Solange man rangiert fährt da keiner raus oder rein. Oder ich müsste wieder raus fahren. Hin und wieder mache ich mir mal den Spaß bei einer Probefahrt mit ner Sattelzugmaschine da rein zu fahren, das ist aber das Maximum was da geht!

    So sieht dann unsere Lehrwerkstatt von innen aus:


    IMG_20231213_153825.jpg


    Aufgeschnittene LNG TanksIMG_20231213_153821.jpg


    Motoren Achsen Getriebe


    IMG_20231213_132151.jpg


    Unser schöner V8


    IMG_20231213_093551.jpg


    Alle Motoren sind auf Montageböcken installiert, so dass sie einfach wendbar sind um dann Ölwanne zu entfernen.

    IMG_20231213_093542.jpg



    IMG_20231213_093536.jpg


    Und hier der Motor den wir zerlegt haben


    IMG_20231213_093514.jpgIMG_20231213_093521.jpgIMG_20231213_093525.jpgIMG_20231213_093529.jpg


    Und wenn ich dann einen Elektriklehrgang habe, dann hast die Komponenten der Elektronik auf den Tischen, die passenden Fahrzeuge stehen dann in der Werkstatt und das Bild vom Diagnosecomputer wird dann auf einem großen Monitor zusätzlich wieder gegeben, damit es alle mitlesen können.

    Knipsen ist nicht verboten, dass ist nur bei der neuen Baureihe, die jetzt 2024 kommt. Sobald die Autos auf dem Markt sind dann ist auch nichts mehr verboten! Die Sachen die wir lernen, sind ja verkäuflich, damit kann jeder einen Motor zerlegen und Fotos davon machen.


    Dir gute Fahrt dann.

    Was lernt ihr da?

    Das sind unterschiedliche Lehrgänge, ich habe jetzt Motorenlehrgang Eurocargo. Heute war viel Theorie, morgen wird dann ein Motor komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut. Der Motor ist auf einem Montagebock angeschraubt und die Schrauben sind alle nur Handfest, da musst jetzt nicht mit einem riesen Hebel dran um die Kopfschrauben zu lösen, das geht mit ner kleinen Knarre. Es geht ja ums Prinzip und nicht darum die Schrauben wieder original mit Drehmoment und Winkelgrad anzuziehen! Damit mal an Kurbel- und Nockenwelle kommt, um Steuerzeiten einzustellen, etc.

    Seid froh, dass Ihr nicht meinen Nachbarn habt! 2x Lada mit Schneeschild im Winter, 2x Ford Ranger, 2 Anhänger und 2x Iveco Daily Kipper! Und dass alles im Wohngebiet, in einer 30er Zone. Es interessiert in nicht, schließlich zahlt er Steuern für die Fahrzeuge, so sein Argument. Die Nachbarn beschweren sich laufend beim Ordnungsamt, es passiert aber nichts. Und tagsüber sind die Autos zwar unterwegs, dann stehen aber die PKW seiner Arbeiter als Platzhalter in der Straße und abends wird dann der oben genannte Fuhrpark wieder abgestellt!


    Wenn er Winterdienst macht, geht er nachts um 3 Uhr, dann um 5 Uhr, in die Garage um neues Salz zu holen, seine Garage ist direkt unter meinem Schlafzimmer, die Torschienen sind also unter meinem Bett in der Decke verankert! Was glaubt ihr, wie oft er mich damit geweckt hat? Mittlerweile schlafe ich im Kinderzimmer auf der anderen Wohnungsseite und selbst dort bin ich schon wach geworden dadurch!


    Schade, dass ich in der Straße kein langes Fahrzeug wenden kann, ich würde mir vom Bekannten seinen Gelenkbus ausleihen und mal 14 Tage vor meiner Türe stehen lassen und Gartenservice Andi auf die Anzeigen schreiben! Und davor und dahinter meinen Fuhrpark. Alle Anhänger zusammen sind dann wie ein zweiter Gelenkbus, dann würde ich mal 36 Meter blockieren, dann kann er sehen wo er bleibt!

    Und Traktion war nie ein Problem - eher zu viel Schnee (Lösung: langsamer fahren) oder zu nasser Schnee (Fräse verstopft. Lösung: Räumschild statt Fräse).

    Genau deshalb habe ich meine wieder verkauft. Im nassen Schnee einen halben Meter nach vorne und der Auswurfkamin war verstopft. Ich habe für den Rasentrecker ein Räumschild 1,25 Meter breit, das geht besser. Den Schnee schiebe ich dann über die Straße weg in den Wald, da liegt er dann gut. Von der Fräse war ich echt enttäuscht. Die funktionierte nur bei Pulverschnee! Und den gibt es bei uns selten, sehr selten.