Beiträge von RS-AC 248

    Also diese DC Verbinder sind auch an sehr vielen LKW und Anhängern..... Die Seitenmarkierungsleuchten werden so verkabelt. Viel reparieren muss ich da nicht. Es gibt hier und da mal einen, der oxidiert ist. Wenn es im Jahr 3 Autos sind, wo ich da suchen muss, warum die SML nicht leuchtet.....


    Glonntaler Die "Lötverbinder" die ab Werk im Kabelstrang sind, heißen bei uns Ultraschallschweißverbinder


    Und es kommt darauf an, wo man diese Verbinder setzt. Als Beispiel, unsere LKW haben Bremsverschleißanzeiger. Wenn da da Kabel kaputt ist, muss ich ein Stück von ca. 1 Meter anfertigen und den Schmelzverbinder da hin setzen, wo der Kabelstrang sich nicht mehr bewegt. Der Strang ist am Bremsschlauch angebunden, also Lenk und Federbewegung muss der Kabelstrang mitmachen. Wenn da jetzt einen Schmelzverbinder oder sonst was hartes einbaust, ist meine Erfahrung, dass das Kabel direkt hinter der harten, unflexiblen Verbindung abbricht, das dauert meistens nur 2-3 Monate. So ersetze ich das Kabel zu den Verschleißanzeigen und schließe es im Rahmen an, wo der Strang sich nicht bewegt, dann hält das wieder ewig.

    Aus Budgetgründen gebraucht.

    Sieh Dir mal die Gebrauchtpreise an.....da bist meist nur 200/300€ vom Neupreis weg!


    Und es gibt Anhänger, wo die Bordwände aus Trompetenblech sind, die Stabilität kommt durchs Kanten. Und es gibt auch Anhänger mit dicken Stahlblech, die schon was aushalten....


    Und wenn basteln möchtest, kannst ja von innen noch was an Material davor schrauben, um die nötige Stabilität zu erreichen.

    Damit die Reifen weiter genutzt werden können müsste ich just zu dem Zeitpunkt zwei andere Achsen haben die Bedarf an Austauschrädern haben.... wird im.privaten Bereich eher kaum vorkommen....

    Ich habe jemanden aus dem Ruhrgebiet, also nicht weit weg. Der nimmt gerne meine "zu alten" Kompletträder. Die 185R14 auf 5 Loch Felgen. Die haben ja meist noch 5-6 mm Profil... Er gibt mir 40€ je Rad. Ich finde es ok. Ich sende ihm auf WhatsApp die Bilder, ein paar Tage später ruft er mich an und holt die Räder.

    Ich stell den Tempomat auf 91, sobald er auf einen langsameren aufläuft, passt er sich dem Vorrausfahrenden an. Außerhalb Urlaubsfahrten sind es meistens eh nur 2-4 Ausfahrten. So schwimmt man ganz gut zwischen den Brummis mit. Wenn ich dann einen 80er Anhänger am Haken habe.

    Hat nur indirekt mit Anhängern zu tun....


    IMG_20250807_225347.jpg


    Um das Schloss zu finden, hat sogar der Schlüsseldienst große Augen gemacht.


    Seit Anfang August habe ich noch eine zusätzliche Garage...nur 5 Minuten von zu Hause weg. Die hat ein altes Holztor, im inneren laufen Gewichte in Schienen als Gegengewicht. An 10 mm Drahtseilen. Vorteil ist, das diese so hoch ist, dass ich auch meinen Syland da abstellen kann. Der ist 2.25 hoch. Damit habe ich in meiner Halle die Grube frei und kann im Winter vernünftig an dem Anhängern arbeiten. In der Halle ist nur eine Einfahrt so hoch von 4 Toren. Jeden 2. Samstag an dem ich frei habe, bei 7 Anhängern ist der Winter vorbei....

    IMG_20250807_225156.jpg

    Ich kann Dir den CX60 empfehlen. Habe ich etwas über ein Jahr und bin sehr zufrieden damit. Der zieht ordentlich was weg und ist sparsam dabei.

    7,6 Liter mit Anhänger im Bergischen Land. 6 Zylinder, 3,3 Liter Mild Hybrid mit 254 PS

    ich tendiere zu einen gebremsten, bin wie du auch älteres Semester. Das Rangieren und Abstellen

    ist mit einem Gebremsten wesentlich einfacher und sicherer.

    Ich unterscheide es mittlerweile so: Muss man den Anhänger beladen abkuppeln, dann ist ein gebremster besser. Kuppelt man ihn nur im Leerzustand ab, dann geht auch ein ungebremster....der wiegt dann ca. 150 kg, kann man Händeln.


    Ich habe jetzt mehrere Jahre meine Bierbänke mit dem ungebremsten ausgeliefert, ich möchte das nicht mehr. Nächsten Winter spätestens werde ich das auf meinen Urlaubsanhänger umändern. Der ungebremste Anhänger wiegt 700 kg mit den Bänken, da macht man schon mal große Augen und große Schritte wenn der von der Kugel ab ist!


    2. Grund ist, dass die Kunden immer öfter auch nach Zelten fragen, das passt dann nicht mehr mit dem ungebremsten.


    Und bedenke die Topographie, ist bei mir in Remscheid auch schon mal heftig.

    Jetzt vor dem Urlaub schraube ich allerdings von einem anderen Anhänger ein Rad mit ähnlicher Größe ab und nehme es als Ersatzrad mit. Natürlich könnte der ADAC oder so einen Ersatzreifen organisieren. Aber bis der ADAC überhaupt bei mir wäre, habe ich schon das Rad gewechselt und bin 100km weiter...

    So halte ich es auch bei Urlaubsfahrten. Entweder einen Winterreifen oder von einem anderen Anhänger. Mein Urlaubsanhänger hat 185R14, mit der Reifengröße habe ich 3 Anhänger, also genug passende Räder. Beim leeren Tandem würde ich sogar das platte Rad abschrauben und mit 3 Rädern weiter fahren. Auch hier habe ich 2 Anhänger mit der gleichen Größe 195/50R13


    Das Flickzeug habe ich mir ins Auto gelegt, da hier kein Reifenhändler mehr Reifen repariert. Argument: Dann brauche ich einen Vulkaniseurmeister, dann kostet das flicken 65-70€, mehr als ein Reifen, vor allem bei Kleinwagen. Und beim Moped flickt sowieso keiner einen Reifen, verständlicherweise! Aber das ist auch nur um nach Hause zu kommen, ich fahre dann nicht mehr schneller als 50-60 km/h. Zuhause kommt dann ein neuer drauf.

    das man sowas sieht ist aber auch Glückssache, der kann auch unten sein wo nicht hinsiehst, kein Mensch fährt dann ne halbe Reifenumdrehung vor und schaut nochmal

    Da hast schon Recht, ich habe es jetzt beim Waschen gesehen. Hauptsache man ist aufmerksam. Egal was man gerade am Fahrzeug macht. Ein Blick zusätzlich schadet nie! Im Auto habe ich das Flickzeug mit den Docht dabei und im Moped ne kleine Dose mit konischen Gummistopfen mit Gewinde und Kreuzschlitzeinsatz.

    Was für Punkte meinst du? Worauf willst du hinaus?

    Alles gut. Wir sind nur erstaunt, dass ein Mann solche Texte schreibt. Kurz und knackig, ein aussagekräftiges Bild dabei und gut ist. So kam es dazu, dass ich es überlesen hatte, dass Du Drehstabfederung hast. Dann können, so wie rower schreibt, Dämpfer sinnvoller sein, must testen.


    Je mehr Beiträge Du schreibst, desto mehr Punkte bekommst Du...

    Hätte besser 1000,-€ mehr angelegt auch einen Kipper gekauft.

    Na ja, vielleicht mach ich das noch.

    Ja, das erleichtert die Arbeit mehr als deutlich. Selbst der alte Kipper den ich habe mit Handpumpe, ist immer noch besser als händisch abladen! Ich möchte die beiden Kipper und den Schubboden nicht mehr hergeben!