Beiträge von RS-AC 248

    Weil ich im Laufe der Jahre festgestellt habe dass die Glühlampen bei den viel genutzten Anhängern ca. 2,5 Jahre halten und bevor ich dann jede Woche eine tausche, dann zum TÜV alle. Zudem waren die Glühlampen Standlicht und Kennzeichenleuchte schon schwarz von innen, dauert dann nicht mehr lang bis es dunkel wird....

    Wie die Zeit vergeht, der Schubboden Anhänger ist 2 Jahre alt und hat heute seine erste HU bei der DEKRA gehabt. Natürlich ohne Mangel! Gestern noch die Bremse eingestellt, Auflaufeinrichtung abgeschmiert, alle Glühlampen ersetzt.


    Er funktioniert noch wie am ersten Tag und nimmt mir viel Arbeit ab. Gerade in den letzten Monaten mit den Brennholzlieferungen in Garagen, einfach eine super Sache!


    Wirtschaftlich hat sich das auch gelohnt, er hatte ja schon im ersten Jahr fast seine Kaufsumme wieder eingespielt, in 2024 soviel dass ich noch einen kaufen könnte!


    Hat sich schon jemand von Euch einen gekauft?


    Gruß Andi

    Du kannst am Samstag zu mir kommen, gegen 13 Uhr. Da habe ich Feierabend in der LKW Werkstatt, dann können wir mal nachmessen, wo Dein Problem ist. Adresse sende ich Dir dann als PN


    Ich vermute mal das Ladegerät.....


    In meinem Schubboden ist ein Ctec, das kostet Geld


    Und in meiner Halle habe 3 von den preiswerten von Lidl für 15€


    Beim Anschluss an die Batterie funkt es, soviel Strom nimmt das auf. Wenn ich es am Schredder oder am Trecker Sekundärseitig angeschlossen lasse, es nicht in der Steckdose angeschlossen ist, ist nach dem Wochenende die Batterie leer.


    Gruß Andi

    Leider Pfuschen einige Berufskollegen beim AHK nachrüsten 🤬

    Als ob da einer Pfuschen würde!!!


    Habe die Tage ein sauteuer Wohnmobil gehabt. Fehlermeldung im Radar, also ACC, automatischer Abstandshalter, Notbremsassistent. Aber immer nur wenn ich kurz rückwärts gefahren bin! Kalibrierfahrt gemacht, das Radar war auch nicht richtig ausgerichtet, das korrigiert. So lange ich vorwärts fahre, alles ok, einen Meter rückwärts gefahren, zig Fehlermeldungen! Werk eingeschaltet, Auch das Werk war am Rätseln!


    Auflösung: Die Wohnmobilaufbauer haben gefuscht und die zusätzlichen Rückfahrscheinwerfer an dem Kabelsatz zur Anhängersteckdose angeschlossen. :cursing: So ist dann nur Pin 8 belastet, 1-7 nicht. Und dann denkt unsere Elektronik, ein Anhänger ist angeschlossen bei dem das Bremslicht nicht geht, weil Pin 6 ist unbelastet. Und wenn ich kein Bremslicht habe, kann ich auch keine Notbremsung machen, ich kann das nicht nach hinten durch pulsierendes Bremslicht anzeigen, also schalte ich ab! Da das Wohnklo aber alles LED Lampen hat, wurde die Glühlampenüberwachung aus programmiert und somit wurde auch kein defekter Anhänger im Instrumentenbrett angezeigt! :cursing: :cursing: Und um das zu finden habe ich hinten unten drunter sämtliche Kabelbinder abgeschnitten und die Kabel alle einzeln verfolgt, wo diese hin gehen. Habe die Rückfahrscheinwerfer abgeklemmt und Ruhe ist. Soll er zu den Pfuschern hin fahren, dass die das richtig anschließen, ich mache das nicht!


    Das wäre sehr umständlich. Man muss ein Kabel nach vorne legen, unten rechts im Fußraum ist ein Aufbauerstecker, da liegt ein Rückfahrsignal an. Damit muss man ein Relais ansteuern, dass dann die Rückfahrscheinwerfer einschaltet. Da das aber ein Vollintegriertes Wohnklo ist und keine Türen hat wie ein LKW, baue ich erst mal beide Sitze aus, damit ich zartes Kerlchen in den Fußraum passe um da zu arbeiten. Das ist locker ein ganzer Tag Arbeit. Und ich sehe nicht ein, das auf Garantie abzurechnen. Sollen die selber ihren Pfusch beseitigen!

    Ich habe noch nie ein Lager auf den Achsstummel schlagen müssen....die sind so bemessen, dass die saugend da drauf flutschen!

    Und an der Heppkerbe ist eigentlich nur Fett!


    Wenn die alten Lager festlaufen und sich auf dem Achsstummel mit drehen, dann gibt es Riefen, dann musst aber entweder den Achsstummel aufarbeiten oder ersetzen, weil sonst das neue Lager nicht drauf geht!

    Gute Frage! Ich finde das ganze von den Gewichten zu sehr ausgereizt. Wenn Du einen Motorroller von 120 kg hättest, wäre ich bei Dir, aber nicht ein Moped von 240 kg. Das ist ne ganz andere Dimension.


    Wie Du siehst, habe ich 7 Anhänger, darunter auch einen für Motorradtransport. Deshalb habe ich mir nie Gedanken dazu gemacht. Ich nehme einfach den passenden aus dem Stall und los....


    Mein Anhänger hat ne 15 mm Bodenplatte und da habe ich schon mit dicken Stahlplatten gearbeitet, die unter der Bodenplatte sind, damit die Kräfte aufgenommen werden können.


    Aber noch ist ja nichts passiert, Du hast ja noch nichts gekauft. Wie ich schon sagte, schau Dir solch einen Anhänger erst mal aus der Nähe an.

    Ich würde mich nach einer Zweitgarage umsehen....in Bochum, bzw. drumherum gibt es doch bestimmt auch Landwirtschaft, oder Pferdehof....mal den Bauern fragen, ob Du fürn 20er im Monat da einen Anhänger hinstellen kannst. Und dann was vernünftiges kaufen.


    Ich habe auch so ein Baumarkthopser Stema dabei. Bei der dünnen Bodenplatte habe ich Angst da rein zu gehen, man merkt wie die nachgibt. Da würde ich nie und nimmer mein 245 kg. Moped reinstellen.


    Wie Du schreibst, hast Die bis jetzt immer Anhänger geliehen, die schon für Motorradtransport ausgelegt sind. Kannst damit nicht vergleichen. Wo möchtest denn die Zurrösen hin machen, in den Sperrholzboden? Mehr ist ne 6-9 mm Bodenplatte nicht! Oder in das Trompetenblech der Seitenwände? Du musst auch davon ausgehen, dass mal ein Ausweichmanöver machen must, oder eine Vollbremsung, da kommen Kräfte auf die dann der Anhänger aufnehmen muss.


    Schau Dir so einen Anhänger erstmal aus der Nähe an, ob da Dein Moped rein soll....

    Da wir nicht dabei waren, ist das Spekulation, was da passiert ist....


    Hast es gefettet? Zu stramm eingestellt? Fremdkörper bzw. Dreck mit eingebaut? Es kann auch ein Materialfehler sein....Hast Du es vorher geprüft? Hast Du beim Einschlagen der Schale ein Stück ausgebrochen oder einen Riss provoziert?


    Zeig uns mal das defekte Lager!

    Im Lidl gibt es gerade Ladegeräte, die laden mit 5 Ampere und danach gehen sie in die Erhaltungsladung, können also auch ständig angeschlossen bleiben.

    Davon habe ich auch einige, für Trecker, Schredder Moped. Bis jetzt hat doch keine Batterie schlapp gemacht....