Beiträge von RS-AC 248

    fahr mal nach Siegen oder Wetzlar und ähnliche Gegenden, da findest kaum ne Straße ohne Gefälle[/QUOTE]


    Hi
    So sieht es bei uns in Remscheid auch aus, es gibt nur wenige Straßen ohne Gefälle. Die steilste hat 24%!. Der tiefste Punkt der Stadt ist bei 85 m, der höchste bei 380m.


    Bei dem Stema habe ich Heckstützen, muss ich beim Brenderup noch dranbasteln. Die Spannschrauben der Stützen ziehe ich beim Fremdparken fest und dann mit einen kleinen Rohr als Verlängerung nach. So können Kinder auf keinen Fall die Schrauben lösen, dann das Stützrad auf den Boden und drehen bis die Räder soeben abheben, mehr nicht und lege die Keile.


    Bei dem Westfalia werde ich noch was basteln um den Handbremshebel abschließbar zu machen. Wenn es fertig ist, mache ich Bild und stelle es hier ein.


    Andreas


    PS: Wir haben hier Baumärkte mit speziellen Anhängerparkplätzen. Die werden ständig mit Autos ohne Anhänger zugeparkt, das nervt genauso.

    [quote='wayko','https://anhaengerforum.de/forum/index.php?thread/&postID=79620#post79620']Die Folgekosten lassen sich nicht kalkulieren, vergiß es einfach. :shocked:


    "Du Scha-hatz, das tolle Sofa *) da drüben... Wir haben doch einen Anhänger, da sparen wir doch die Lieferkosten..."


    Hi
    Da muss ich zustimmen, Was da auf Dich zukommt .............. wird Dich noch umhauen.


    Bei Versicherung für privat genutzte Anhänger kostet nach meinen Recherchen die DEVK am wenigsten. Für den Brenderup und den Stema je 11,92€ jährlich, (offener Kasten) für den Westaflia (Plane und Spriegel) 13,70€ jährlich!


    Andreas

    Hi


    Ein Kumpel hat einen Kipper, elektrohydraulisch. Er hat sich eine Leitung über Pin 13 gelegt, so dass er kippen kann, ohne auszusteigen!! Ich kenne die Anschlußpläne für die 13 polige! Aber es gibt genug Fummler und Bastler die sich nicht dran halten, glaub mir. Ich bin seit 30 Jahren Kfz Elektriker und was ich da schon gesehen habe, glaubst Du nicht. Einer meiner Kunden kann sogar am Dachaufzug den Motor vom Fahrerplatz aus starten!


    Die Beleuchtung braucht ja nur 8 Pins, dann ist alles angesteuert. Mit den anderen 5 machen manche was sie wollen. Und bei den modernen PKW heute, ist es besser einen Kurzschluß zu vermeiden, bevor ein Steuermodul im Elektronikhimmel ist. Ich meine auch hauptsächlich fremde Anhänger die eine eigene Batterie haben, für Kipper, Seilwinde, Schredder, Caravan etc. Da sollte man besser vorsichtig sein, bevor es irgendwo qualmt! Dem Kumpel einen Gefallen tun und das eigene Auto ist kaputt. Ich bin da vorsichtig.


    Andreas

    Hallo


    Ich weiß nicht, ob es bekannt ist, ich schreib es einfach mal. Bei den 13 poligen Steckern ist nur die Belegung der Pins 1-8 vorgeschrieben.
    Die Pins 9-13 können nach dem Bedarf belegt werden. Um hier Kurzschlüsse zu vermeiden, wenn ich den fremden Anhänger an mein Auto anschließe, benutze ich zwei Adapter hintereinander, von 13 auf 7 und von 7 auf 13. So umgehe ich die Pins, die eventuell anders belegt sind und es gibt keine Kurzschlüsse. Ich brauche nichts abklemmen, keine Sicherungen ziehen etc.
    So funktioniert aber die Standartbeleuchtung ohne Rückfahrscheinwerfer, denn Pin 8 ist ja so auch ausgeschaltet.


    Andreas

    Hi


    Wenn Du dich mit Strom auskennst dann bastel was. Achte drauf dass Du ein Kabel mit dicker Masseleitung nimmst, der Strom der am Anhänger verbraucht wird, muß über eine Litze wieder zurück. Wenn Du Rückfahrscheinwerfer haben willst, braucht Du 8 adriges Kabel, aufgeteilt in 7x1,5 und einmal 2,5mm² Leitung. Denke dran, dass die Sicherungen im KFZ erst bei 50 % überlast durchbrennen! Heist: Eine 10 A Sicherung brennt erst bei 15 A durch, bei 16 A wird ein 1,5mm² Kabel allmählich warm und raucht ab. Der aufgedruckte Wert ist nur ein Kaltwert, bis dahin bleibt sie kalt, erwärmt sich dann, um bei 50% Überlast durchzubrennen.


    Die alten "Torpedosicherungen" so wie sie im Käfer verbaut waren, brennen erst bei 100% durch!!


    Andreas

    Hi
    Es ist nicht leicht Dich per Mail zum Kfz Elektriker auszubilden, nimm es uns nicht übel! Wenn du was spezielles wünscht, Must du es basteln. Du brauchst dann jemand der sich mit Strom auskennt.
    Auch durch Temperaturunterschiede bildet sich in den Lampen Kondensat. 100% Wasserdicht ist keine Lampe, schließlich kann durch die Entlüftung auch Wasser eindringen. Hin und wieder aufschrauben und trocknen lassen.


    Andreas

    Hallo Andreas


    deine Dreieck Rückstrahler auf der Heckklappe sind auch nicht erlaubt.


    Hallo Mani


    Du hast Recht, aber da sind sie seid über 10 Jahren also 5 x TÜV ohne Beanstandung! Zum Vergleich: Ich hatte mal einen DDR Anhänger, dort waren sie von Werk an der Bordwand!


    Gruß Andreas


    PS: Den Anhänger benutze ich für Brennholz, bzw. Urlaub / Mopeds. Also immer geschlossene Rückwand

    Hallo


    Interessant finde ich, dass doch so ziemlich alle was kontrollieren, wenn der Anhänger / Zug fremd geparkt wurde. Ich bin also nicht allein mit dem Gefühl, dass da gefummelt / manipuliert wird. Bei meinem Westfalia habe ich noch die alten Bordwandverschlüsse, die mit einem Dauersplint gesichert werden. Die anderen Anhänger haben automatisch verriegelnde Bordwandverschlüsse. Ich bin mir 200% sicher, dass ich die Dauersplinte gesteckt habe und anderen Tag baumeln die Dinger an der Kette!!! Sind die Dauersplinte nicht gesteckt, so hat mich ein freundlicher Polizist mal aufgeklärt, sind das 40€ und 1 Punkt. Gehört zur Ladungssicherung! Ich denke dass wissen so manche Mitmenschen auch und versuchen so uns eins auszuwischen.


    1 x Monat prüfe ich das Licht und den Reifendruck, wenn er sich irgendwo spiegelt sieht man es ja auch, ob alle Lichter funktionieren.
    alle 3 Monate das Ersatzrad, dafür muss es abgeschraubt werden, weil es anders herum auf dem Halter hängt.
    Natürlich nach jedem Ankuppeln ob alles richtig fest ist.
    Ladungssicherung sowieso, wenn die Mopeds drin sind, nach ein paar Kilometern ob die Gurte noch fest sind.
    Bei langen Autobahnfahrten fühle ich auch mal an den Radnaben, ob unnatürlich warm, 2 Anhänger haben 100 km/h Zulassung
    Die kleinen Anhänger borge ich auch schon mal aus, komplettes Licht vor Abfahrt, wenn was nicht klappt, bleibt er hier.
    Stützrad und Abstellstützen vor jeder Fahrt
    Plane und Seile ob richtig verschlossen.
    Die beiden kleinen Anhänger sichere ich mit Steckschloß, den großen mit Vorhängeschloß auf der Kupplung.
    Bei dem großen 1 mal im Quartal die Bremse und Auflaufweg
    Jeder Anhänger ist gut 2 mal die Woche im Einsatz


    Andreas

    Hi


    Guck mal in die Bedienungsanleitung von Deinem Auto. Vielleicht hast Du Glück und es steht drin, mit wieviel jede Leitung der Steckdose belastet werden darf. Sonst frag den Händler, wo Du ihn her hast! Ich hatte vorher einen Ford Focus, der konnte nicht soviel wie ich wollte. Da ich mit dem Westfalia unsere Motorräder mit in den Urlaub nehme, hat der Innenbeleuchtung, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten, Spurhalteleuchten, Nebelschlußlicht sowie Rückfahrscheinwerfer. Wenn da jemand reinkracht, weil man ihn nicht sieht, gibt das einen großen Schaden, Anhänger, 2 Mopeds und unter umständen das Auto. Die Rückfahrscheinwerfer sind LED, in Glühlampe die gleiche Helligkeit zu erreichen ist nur mit hoher Wattzahl zu erreichen! Um ales was ich wollte zu erreichen habe ich über den PIN 9 der Steckdose eine Dauerstromleitung direkt von der Batterie (mit 10 A Sicherung) die halt im Anhänger in 2 Verteilerdosen über Relais die jeweiligen Lichter ansteuert. Aber hierbei solltest Du mit Strom vertraut sein. Durch die Dauerstromleitung kann am Anhänger zum Beladen / Entladen die Innenbeleuchtung eingeschaltet sein, ohne das am Auto der Schlüssel stecken, oder sonst was eingeschaltet sein muß! Diese grellen LED Rückfahrscheinwerfer habe ich an allen 3 Anhängern.


    Gruß Andreas

    Hallo


    Ist ja auch nur Interesse wie das allgemein gemacht wird. Da ich auch einen LKW Führerschein habe kann ich mich bei manchen Dingen halt nicht rausreden! Ich selber kontrolliere auch nicht jeden Tag alles, aber in gewissen Abständen. Um vom Hof zu kommen, muß ein S fahren, recht wie links die Lenkung am Anschlag. Bei meinem Westfalia sehe ich dann die Rückleuchten im Spiegel, ansonsten mache ich es auch so wie Du, wenn sich die Anhänger irgendwo spiegeln.


    Außer bei unseren Mopeds, da kontrolliere ich vor jeder Fahrt, wenn da was nicht stimmt bezahlen wir das mit unserer Gesundheit!


    Andreas

    Hallo


    Mal in die Runde gefragt. Nehmt Ihr das mit der Abfahrtskontrolle genau oder Anhänger dran und los? Oder lauft Ihr um den Anhänger und kontrolliert alles, wie es die STVO vorschreibt?


    Hier eine Abfahrkontrolle, so wie sie zu machen ist:


    CHECKLISTE: VERBINDEN VON PKW UND ANHÄNGER
    1. Einweiser einteilen / Das Zugfahrzeug heranfahren 2. Die Feststellbremse am Anhänger lösen und ggf. die Unterlegkeile verschieben 3. Den Anhänger ankuppeln 4. Das Abreißseil einhängen: Die Deichsel anheben (das Stützrad herunterdrehen), um zu kontrollieren, ob die Kupplungsklaue den Kupplungskopf sicher umschlossen hat und die Sicherung eingerastet ist. 5. Das Stützrad einfahren und ggf. sichern 6. Die Unterlegkeile wegnehmen und befestigen 7. Die elektrische Verbindung herstellen
    Kontrollieren ob die Punkte 3-7 korrekt durchgeführt wurden. (Von vorne nach hinten: elektrische Verbindung, Abreißseil, grüner Kontrollstift, Handbremse, Stützrad, Unterlegkeile)
    Kontrollieren ob • der Aufbau sicher verschlossen ist, Spriegel (Bretter hinter der Plane) vorhanden sind • das Dach frei von Laub, Schnee, etc. ist • die Reifen in Ordnung sind • die Ladung gesichert wurde (Ladungssicherung z. Bsp. durch Antirutschmatten, zugelassene Zurrgurte, formschlüssig lagern)
    Funktion der elektrischen Einrichtungen am Anhänger überprüfen (Beleuchtung) • Rücklicht • Kennzeichenbeleuchtung • Bremslicht • Blinker • Nebelschlussleuchte • Ggf. Rückfahrscheinwerfer
    Kontrolliere die Funktion der Auflauf- und Feststellbremse



    Gruß Andreas

    Hallo
    Das Parken von Anhängern scheint überall ein Problem zu sein! Leider! Das Problem an Steigungen/Gefällen ist zusätzlich dass so gut wie nichts abschließbar ist um den Anhänger gegen Fummelfinger zu schützen. Solange Du für Deine Nachbarn mit dem Ding in der Gegend herum fährst bist Du der Held, steht das Ding im "Weg" bist Du der Arsch. Ich kenne das, ich habe 3 Anhänger. Als ich von der Arbeit kam saßen 2 Kinder oben auf der Plane und hatten ihren Spaß, die Eltern sahen dabei zu! Als ich laut wurde, wurde mir gesagt: Was steht die Kacke auch hier rum! Dabei habe ich die Hänger schon auf dem Hof / Wese stehen und nehme keine Parkplätze in Anspruch. Aber auch darüber wurde gemault, wenn man aus dem Fenster sieht, möchte man den Garten sehen und nicht meine Anhänger. Darauf hin habe ich mal alle 3 Nacheinander mit 1 Meter Abstand auf die Straße gestellt, beide Autos dazu und unsere 4 Motorräder und habe mir das Chaos angesehen, als alle von der Arbeit kamen und einen Parkplatz suchten! Seit dem wird auch nicht mehr gemeckert, wenn sie jetzt auf dem Hof stehen.


    Aber zu Deiner Frage, wie an Steigungen abstellen. Wie ich auf dem Bild sehe hat er Heckstützen. Diese auf den Boden und das Stützrad hochdrehen wäre eine Möglichkeit. Ich habe an der Garagenwand einen Kugelkopf angeschraubt und hänge meinen Anhänger auf die Kugel und schließe dann die Deichsel mit einem Steckschloß ab. So kann die Handbremse lose bleiben. Auf der Straße ist es immer problematisch, wenn jemand an den Anhängern sich zu schaffen macht, um Dir eins auszuwischen. Da kannst Du 20 Maßnahmen gegen Wegrollen treffen, wenn jemand alles aufhebt rollt das Ding eben. Ist er auch wirklich weggerollt, oder hat ihn jemand verschoben um besser parken zu können? Auch das habe ich schon gesehen! Kannst Du ihn nicht auf die andere Straßenseite stellen und an der Laterne anketten?


    Gruß Andreas

    [quote='derglonntaler','https://anhaengerforum.de/forum/index.php?thread/&postID=79465#post79465']Hallo


    das liegt aber nicht an den Stoßdämpfern, glaubs uns nur




    Ich wollte hier eigentlich nur darstellen, dass die Lebensdauer der Glühlampen auch an den unterschiedlichen Federungssystemen der Anhänger abhängt. Und am Fahrstiel, am Beladungszustand, bei Leerfahrten springen die Anhänger halt mehr als beladen und das mögen Glühlampen halt nicht! Da ich die Baumarktkiste wie Du sie nennst vom Gewicht her nicht voll nutze, fahre ich die 10 Zoll Reifen auch nicht mit 4 bar sondern mit 2,5 bar. Das hat schon eine Menge gebracht! Und ich lese die Straße, versuche den Anhänger und das Auto um tiefe Kanaldeckel und Löcher herum zu fahren. Auf Straßen, wo ich mich Auskenne und ich weiß, da kommt eine Anhängersprungschanze, da fahre ich halt langsamer, damit das Ding nicht abhebt.


    Und ich sehe, wie manche Leute mit ihren Anhängern umgehen, da ist manchmal mehr als ein halber Meter, den manche Anhänger abheben! Ich bin innerhalb einer Woche öfter auf dem Wertstoffhof. Wenn ich das gesehene alles gefilmt hätte, wäre ich Youtube Sieger!


    Gruß Andreas

    Als wenn Stoßdämpfer da helfen würden...:rolleyes:


    Ich habe drei Anhänger, einen mit Dämpfern, zwei ohne! Ich verwende für alle 3 die gleichen Glühlampen. Die bei dem Anhänger mit Dämpfern halten am längsten, bei den anderen beiden kann ich ca. einmal im Monat eine bis zwei Glühlampen ersetzen! Vielleicht sollte ich es genauer definieren: Die Anhänger ohne Dämpfer heben bei Leerfahrten stellenweise bis zu einem halben Meter ab! Dann gibt es noch den Reifenunterschied! Mein Stema mit den 10 Zoll Rädern braucht am meisten Glühlampen, der Brenderup mit 13 Zoll schon weniger und der Westfalia 14 Zoll und Dämpfer, am wenigsten. Und alle 3 Anhänger sind gleich viel im Einsatz!

    Ich habe an meinen Anhängern auch herkömmliche Lampen. Was die Lebensdauer angeht, hilft es im Sommer die Lampen mal aufzuschrauben und austrocknen zu lassen. Anhänger die keine Stoßdämpfer haben und bis zu einem halben Meter abheben fressen halt Glühlampen! Da hilft nur langsamer über Querfugen und Schlaglöcher zu fahren!