Hallo
Hier mal die Unterschiede gezeigt, wie meine Anhänger aussahen als ich sie gekauft habe und wie sie jetzt aussehen. Zuerst der Westfalia.498€ Sofort Kauf
Anhänger 014.jpgIMG_20160425_143501.jpg
Er ist Baujahr 1978, hier war auch die meiste Arbeit insgesamt. Halterungen für Mopeds einbauen, Innenbeleuchtung, komplett neue Beleuchtungsanlage mit Seitenmarkierungsleuchten und Spurhalteleuchten. LED Rückfahrscheinwerfer. Nach einer Nutzungsdauer von 8 Jahren habe ich die Siebdruckplatten ersetzt. Das Fahrgestell entrostet und neu lackiert. Nochmal würde ich sowas auch nicht machen, eine Höllenarbeit. 3 Wochen insgesamt nach der Arbeit in der Garage und bis 22 Uhr abends gewerkelt. Die Felgen sind jetzt pulverbeschichtet, die gammeligen Metallkotflügel gegen Kunststoff getauscht. Mit ihm fahre ich Brennholz aus und unsere Mopeds mit in den Urlaub. 3400 Liter Laderaum. Die Motorradhalterungen sind schnell ausgebaut, ca. eine viertel Stunde brauche ich dafür, so dass eine ebene Ladefläche entsteht.
Dann hatte ich einen Anhänger von Torgau Landmaschinen Bau, 500 Liter Laderaum
Anhänger 076.jpgAnhänger 077.jpgAnhänger 090.jpg
Stand so für 75€ in der Bucht. Eine Dose Hammerit Silber machte ihn wieder ansehnlich. Auch hier die Elektrik komplett ersetzt, Gummiarmspurhalteleuchten auf Haltern, damit man ihn beim Rückwärtsfahren nicht erst im Spiegel sieht, wenn er 45 Grad hinter dem Auto steht. Die kleinen 8" Räder waren aber kaum in der Lage den Anhänger in der Spur zu halten, wenn er beladen war. Er war dann in einer Rechtskurve nachlinks draußen! Es war halt ein Trabbi Anhänger und man musste mit ihm fahren, wie ein Trabbi mit Anhänger fährt: Langsam! Habe ihn an einen Kollegen verkauft. Er ist damit zufrieden! Sehe den Anhänger ein bis zwei mal im Monat, läuft.
Der Stema
obif_2015-07-01_OBI-AnhaengerSetAN750-10.jpgIMG_20160425_143449.jpg
War ein Eröffnungsangebot für 289€! Plane und Spriegel lagen lose im Laderaum. Die OBI Reklame ist nur ein hell grauer Farbstreifen, der mit Nitroverdünnung abwaschbar ist. Ca. 2,5 Stunden und 2,5 Liter Nitroverdünnung und einen dicken Stapel saugstarke Putzlappen. Habe dann ANDI drauf pinseln lassen. Mit ihm fahre ich Brennholz zu einen alten Mann, der einen sehr schmalen Weg zu seinem Haus hat. Er wird dann über 2 Bohlen 2 Stufen rückwärts noch mit Auto hochgeschoben und dann von Hand zum Kellerschacht geschoben. Der alte Mann ist glücklich. Ihm wollte niemand Brennholz liefern, weil es sonst gut 50 Meter von der Straße zum Kellerschacht geschleppt werden müsste. Und Grünabfall ist seine zweite Aufgabe. 1800 Liter Laderaum. Hier die Elektrik um LED Rückfahrscheinwerfer und Gummiarmspurhalteleuchten ergänzt. Auch wenn Ihr keine Stema Fans seit, bei mir leistet er gute Dienste. Wie bei allen Anhängern wird nach Dreck fahren, der Dreck auch wieder entfernt. Der Westfalia und der Stema haben unter der Plane Holzplatten bis oben hin, so dass Brennholz nicht unter der Plane her rausfallen kann. Beide sind auf 100 km/h zugelassen.
Der Brenderup
Anhänger 105.jpgAnhänger 123.jpgAnhänger 124.jpg
Der Stand für 200€ in der Bucht. 10 Jahre vergessen, aber angemeldet, aufgebockt in einer trockenen Garage. Habe ihn dann ein wenig umgebaut / verändert. Seine Aufgaben sind Schüttgut, wie Sand, Kompost, Rindenmulch, etc. sowie auch Grünschnittentsorgung. Dafür habe ich die hier gefundenen Listen mit dem spezifischen Gewichten und einen Maßstab im Handschuhfach. Der Vorteil der schmalen Anhänger ist, dass sie noch durch viele Gartentore passen und man sie so direkt zum Strauch, der weg soll, schieben kann. Wahlweise 500 Liter oder 1300 Liter Laderaum. Elektrik komplett erneuert, LED Rückfahrscheinwerfer, Gummiarmspurhalteleuchten.
Hier noch zwei Gruppenbilder wenn alle bei mir auf dem Hof stehen und zwei in ihrer Wintergarage. Die ist ca. 3 km von zu Hause entfernt. Eine Doppelgarage ohne Trennwand in der Mitte. Da lagern Brennholz, Partyzelte, Bänke, Weihnachtsaußenbeleuchtung, Tischtennisplatte, usw. Dinge die zu Hause Zuviel Platz wegnehmen und selten gebraucht werden.
IMG_20160417_163859.jpgIMG_20160417_163952.jpgAnhänger 106.jpgAnhänger 109.jpg
Wenn ich nicht mit den Anhängern beschäftigt bin, repariere ich hauptberuflich Lastwagen, düse mit dem Motorrad in der Gegend rum und im Winter wird an der Modellbahn gebastelt.
Andreas