Beiträge von RS-AC 248

    Deshalb heist das Ding ja auch Fahrerlaubnis und nicht Könnerschein!


    Klar, bei vielen Leuten hat das schon seine Berechtigung, das bei 3,5 Tonnen Schluss ist. Alte Klasse 3 waren 7,5 Tonnen und Tandemanhänger der das 1,6 fache wiegen durfte, macht 18 Tonnen Gesamt! Und Länge war ja nicht begrenzt, die konnten 18 Meter lang sein. Deshalb wird ja auch immer Schnickschnack entwickelt, weil viele nicht einparken können.


    Ich nehme einen meiner Anhänger ja meistens schon zur Arbeit mit, weil ich direkt danach meinem Nebenjob nachgehe. Ich mache mir dann immer einen Spaß daraus vor dem Bäcker mit Anhänger rückwärts einzuparken. Am besten, wenn jemand vorher ohne Anhänger nicht in die Lücke kam, dann macht es am meisten Spaß!


    Andreas


    Außenstehende haben natürlich gestaunt über die "Fahrkünste". Wie einfach das war, wusste ja keiner :)


    Ja, Länge läuft. Das merke ich bei meine 4 Anhängern auch immer, mit dem kleinen Brenderup ist es am "schwierigsten" rückwärts wo rein zu kommen. Nehme ich den nächsten, eine Nummer größer wird es einfacher. Ist beim LKW aber nicht anders, desto größer und länger, umso besser geht es. Ich habe einen Kunden, der hat einen Drehschemelanhänger mit nur 4,5 Metern Achsstand, hinter einem 3 Achser LKW, das ist ein Biest beim rückwärts fahren. Das geht nur so langsam wie möglich, sonst läuft der sonst wo hin.


    Andreas

    Das Problem ist der beknackte EU Führerschein
    Und ich hab mich bis jetzt auch noch nicht durchgerungen die Klasse BE zu machen und hatte es die nächsten 3-5 Jahre auch nicht zu machen


    Das ist blöd, ich achte da nicht drauf, da ich alle Führerscheine habe. Seit 1985 Klasse 1 +3, seit 1988 Klasse 2.Klar, der EU Führerschein, schon dürfen manche Kombinationen nicht gefahren werden.


    Andreas

    Hallo Marco


    Wäre der was für Dich? Bremsendefekt, der Aufbau sieht auf den Bildern noch einigermaßen aus. Ich habe den gleichen, Westfalia TYP 118 002. Sehr robust gebaut, 24 mm Bodenplatte. Nachteil: Dadurch hohes Lehrgewicht von 250 kg. Ich hatte meinen nach ca. 10 Jahren Nutzungszeit nach Gebrauchtkauf komplett zerlegt und das Holz ersetzt, die Metalltele entrostet und neu angepinselt. Nochmal würde ich das auch nicht machen, das ist schon reichlich Arbeit.


    http://www.ebay.de/itm/391681606450?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


    Andreas


    Hi


    Da sind auch Rentner bei, die sich irgendwelche Versicherungen haben auszahlen lassen, das reichte dann für die Anschaffung, aber unterhalten müssen sie das von ihrer Rente und die bekommen dann bei den Rechnungen Schluckauf, wenn 150€ fällig sind für eine Sicherung zu tauschen. Die juckt es schon, wenn es teuer wird!


    Zudem ist der Wohnmobilhändler nur 1km von uns entfernt. Der kann zwar den Ölwechsel rein mechanisch durchführen, bei den Fahrzeugen mit Partikelfilter muß aber der Ölwechsel im Motorsteuergerät programmiert werden, also kommt er mit jedem Auto nach dem Ölwechsel zu uns, weil er die Software nicht hat. Ebenso bei Kupplungswechsel beim automatisierten Schaltgetriebe muß die Kupplung neu angelernt werden. Viele wollen auch nicht einsehen, das es ein Fahrzeug ist und kein Standzeug. Es ist als LKW konstruiert, für den täglichen Einsatz. Wenn solche Fahrzeuge nur selten bewegt werden, dann immer wieder für Wochen stehen, rosten halt manche Sachen wie ein Turboladerstellglied fest. Ich sage ja nicht, dass es nichts bringt, es ist halt alles sehr umständlich! Für die Werkstatt und für das Büro, wenn Rechnungen aufgeteilt werden müssen, in Garantie und den Rest an den jeweiligen Hersteller. Und die LKW Kunden machen uns die Hölle heiß, wenn sie sehen, dass wir ein Wohnmobil reparieren und keine Zeit für den LKW haben, der aber gegenüber dem Wohnmobil (s)eine Einnahmequelle ist!


    Die Wohnmobilhersteller kaufen bei uns im Werk nur ein reines Fahrgestell, den Leiterrahmen, Motor, Getriebe und Achsen. Das ist komplett zusammengebaut. Die restliche Technik, welche normalerweise im Fahrerhaus ist, ist in einer Kiste zusammengepackt, aber angeschlossen. Dann ist eine Holzkonstruktion als Fahrersitz da drauf, damit die Dinger fahrbar sind. So gehen die zum Wohnmobilhersteller, der dann das Haus da drauf bastelt. Das kommt dann dabei raus.
    Mercedes-Benz-liefert-dreiachsiges-Bus-Fahrgestell-in-Euro-VI-ampnet_2_1399024810.jpg
    Das ist jetzt allerdings ein Busfahrgestell, aber so ähnlich sieht das aus. Dann wird Schicht für Schicht der Wohnaufbau, also das Haus da drauf gebastelt.


    Am besten im Unterhalt sind die Fahrzeuge, wo das original Fahrerhaus erhalten bleibt und überbaut wird, so wie dieser hier:
    Carado-Wohnmobil-Produktion-Fahrgestellt.jpg


    Allerdings wenn das Fahrerhaus eigentlich kippbar ist und überbaut wird, wird es auch wieder umständlich und teuer:
    phoenix2_gesamtansicht1.jpg


    Andreas

    Also ich finde es gut,das Ihr Euch was einfallen laßt,sowas zu reparieren,einfach kann doch jeder+auswechseln auch,gerade wenn,s was kniffliger wird,trennt sich doch der Spreu vom Weizen+ihr könnt doch stolz sein,das geschafft zu haben!Ob es jetzt 2 oder 8 Std,dauert,soll doch egal sein,der Kunde muß das doch bezahlen,wo ist das Problem!
    Gruß,Rainer


    Hallo Rainer


    Klar kann man auf das geschaffte Stolz sein, dennoch ist es kein Zuckerschlecken! Wenn Du den ganzen Tag auf Deinen Rippen liegst und durch eine Klappe am Motor oben arbeiten musst, der einen halben Meter tiefer ist, fühlst Du Dich als hättest DU von Klitschko persönlich einen bekommen. Oder wie ein Käfer auf dem Rücken unter dem Armaturenbrett und mit einer USB Schwanenhalskamera über Monitor einen Stellmotor der Klimaanlage wechseln musst. Entweder kannst Du hinfassen, dann bekommst Du den Kopf nicht mit rein, oder DU kannst hinsehen, bekommst dann aber die Hand nicht dahin! Danach sind Deine Hände von den Kabelbindern zerschnitten, als hättest Du mit einer Katze gekämpft! Zudem ist ja die Wohn und Haustechnik auch noch überall versteckt, die es eng macht. Für eine Sicherung den Fahrersitz ausbauen, weil keiner hin kommt und die Vollintrigrierten so wie auf den Bildern keine Fahrertür auf der Seite haben, gehört auch zu den besten Aufgaben! Zudem sind wir eine LKW Werkstatt und kein Labor. Die Autos haben helle Teppiche, helle Ledersitze. Das Werkzeug welches innen gebraucht wird, muss vorher gereinigt werden, alles auslegen, Schuhe ausziehen, bei jedem rein und raus wieder Schuhe an, der Ölschlauch mit dem Motoröl muss dann durchs Fenster, durch die Klappe im Boden zum Öleinfülldeckel, dabei muss der Schlauch entweder mit Sitzdecken verkleidet werden, oder von insgesamt 3 Leuten festgehalten werden, damit er nirgends drankommt! Der Monteur kann erst mal einen frischen Blaumann anziehen, bevor er überhaupt da rein kann, denn man kommt beim Durchgehen immer an die Sitze, so schmal sind die Wege darin. Und wenn es ans Bezahlen geht, geht das Gejammer los, wie teuer das alles ist. Bei Garantiearbeiten bekommen wir vom unserem Werk nur die Kosten ersetzt, als wenn es ein normaler LKW wäre, den Rest müssen wir dann bei den Wohnmobilherstellern einfordern, weil das Fahrzeug im Kundenauftrag umgebaut wurde. Ich kann Dir Bilder senden, als wir einmal einen Motor ausgebaut haben. Da haben wir den Motor nach unten statt nach vorne rausnehmen müssen, komplette Vorderachse dazu ausbauen und Halter in der Grube anschweißen und später wieder abflexen! Zudem kommt wie bei allen Saisonfahrzeugen, die stehen momentan vergessen in einer Scheune, einen Tag vor Ostern kommen alle und wollen noch etwas gemacht haben, weil sie morgen in den Urlaub wollen. Bei dem Frost momentan kannst Du die Dinger auch nicht holen, denn die haben noch Sommerdiesel drin, bin letzte Woche deshalb damit stehen geblieben, bei einer Probefahrt. Abschleppen in die Werkstatt, eine Nacht im warmen und er läuft wieder. Versuch jetzt mal dem Kunden die Abschleppkosten ab 500€ aufwärts zu berechnen! Nachts dürfen sie bei Frost nicht ohne Strom draußen stehen, weil die Wassertanks gefüllt sind. Usw, usw.!! Und die haben gute Anwälte. Das waren nur ein paar kleine Probleme.


    Andreas

    Hallo Marco


    Einen gebrauchten für kleines Geld zu bekommen, ist fast wie 6 Richtige im Lotto! Ich bekomme seit Jahren von Ebay täglich eine Mail, welche Anhänger im Umkreis von 75 km verkauft werden, dabei habe ich sehr wenig gesehen, was sich lohnt! Ich habe für einen OBI Anhänger als Eröffnungsangebot (Stema) 289€ neu bezahlt, die wechseln stellenweise für 450-500€ als gebrauchte bei Ebay den Besitzer! Was willst Du da gebraucht kaufen und basteln?? Da brauchst Du Geduld und Zeit etwas zu finden. Letzten Januar habe ich einen gebrauchten gefunden, der 10 Jahre unbenutzt in einer trockenen Garage aufgebockt stand, für 200€. Den habe ich gekauft und mit Aufsatzbordwänden versehen. Insgesamt hat das Material (4Kantrohre, U Stahl, Siebdruckplatten, Gummis, Lampen, Stecker, Kabel, etc.) wie Du schon selber richtig erkannt hast, schnell mehrere 100er verschlungen. Ich bin ebenfalls Kfz Elektriker, repariere LKW und habe dadurch viele Möglichkeiten und die LKW Werkstatt zur Verfügung um was zu basteln. Aber wie gesagt, es ist schwer was zu finden, was sich lohnt.


    Andreas

    Dieselfilter ist schon viel zu kompliziert! Nur Kühlwasser einfüllen reicht schon! Die Originalbehälter sind so hoch unter der vorderen Serviceklappe angebracht, dass man entweder eine Pumpe braucht, oder einen Zweiten Mann und eine Leiter. Einer klettert mit der Kanne auf die Leiter, an der Kanne ist ein Gartenschlauch angebracht und der zweite hält den Schlauch in den Behälter und sagt, wann gut ist!


    Was wir an den Dingern schon geflucht haben, das glaubt keiner! Mittlerweile haben wir eine Werkzeugkiste mit selbst gebogenen Schlüsseln um daran zu arbeiten. Ich habe mal einen Doppelturbolader ausgebaut, durch den rechten Radkasten, dabei habe ich 8 Werkzeugschlüssel mit dem Brenner rot glühend gemacht und verbogen, dass ich an die Schrauben kam. Einen ganzen Tag nur für den Ausbau, an dem Original braucht man 2 Stunden!




    Es geht aber auch noch schlimmer:


    IMG_Aussen_04.jpgIMG_Aussen_02.jpg


    Das Wohnmobil habe ich auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover gesehen. http://www.derbus.de/


    Neoplan Doppeldeckergelenkreisebus als Wohnmobil ausgebaut.


    Andreas

    Wir haben einige Edelwohnmobile in Kundschaft, Preise ab 200.000€ aufwärts. Da wird der Plastikkasten auf ein LKW Fahrgestell aufgebaut. Die meisten haben einen PKW Transportanhänger hinten dran, mit einem Smart drauf, damit sie nicht ständig das Wohnmobil auf und abrüsten müssen. Das Ding ist auf einem 7,5 Tonnen Eurocargo aufgebaut. Und wie Mani schon schreibt, es ist LKW mit Druckluftbremse und der dementsprechenden Technik, hier entstehen Kosten, die stellenweise extrem Ausfallen. Original hat der LKW ein kippbares Fahrerhaus, das Ding hier nicht. Hier ist eine Serviceklappe im Boden durch die alles gemacht werden muss, Werkzeug und Material alles durch den Wohnaufbau, an hellen Ledersitzen vorbei. Arbeiten, die beim Original eine Kleinigkeit sind, ufern hier stellenweise in Tagesarbeiten aus.


    Andreas


    Wohnmobile 050.jpgWohnmobile 052.jpgWohnmobile 057.jpg

    A3 und A7 ja. Aber zur A45 Sauerlandlinie muß man erst mal kommen. Sonntags geht es meistens im Kölner Bereich. Also A1 von Remscheid bis Leverkusen, dann A3 bis Würzburg und dann A7 bis Ulm. Den anderen Weg über die vielen Autobahnkreuze bin ich nur einmal gefahren. Der Weg über Würzburg ist zwar etwas länger, aber angenehmer zu fahren. Und auf der Rückfahrt entscheide ich dann spontan, wo ich abfahre. Wenn Köln und Leverkusen zu ist, werde ich Lohmar rausfahren und meine Mopedstrecken nach Hause fahren. Wenn ich 16 Uhr in Ulm losfahre und 6 Stunden brauche, komme ich um 22 Uhr in den Kölner Bereich, dann könnte es auch wieder gehen.


    Andreas

    Hi


    Mach mir auch gerade Gedanken, wie ich fahre. Muß am Sonntag bis Mittwoch wieder nach Ulm zur Schulung. Ich denke, ich werde am Sonntag so früh wie möglich fahren, damit ich soweit wie möglich im Hellen fahren kann. Mittwoch wird bestimmt auch lustig, der Lehrgang geht bis 16 Uhr und dann 550 km Rückfahrt. Zum Glück habe ich Donnerstag dann frei und brauche mich nicht hetzen. Wenn es nicht weiter geht, fahre ich auf irgend einen Parkplatz und mache Pause. Mein Auto hat Standheizung.


    Andreas

    Hallo


    Im Endeffekt ist es so, wie Andrea zu Anfang schon schreibt: Bei genug krimineller Energie gibt alles nach! Es wird keine 100%tige Sicherheit geben, DU kannst 10 Maßnahmen gegen Diebstahl und Wegrollen treffen, wenn einer alles Aufhebt rollt er und ist weg. Wenn Du Dreieckzuggabel hast, kannst Du ihn mit einem Kran um die nächste Laterne hängen, dann muss der Dieb auch mit einem Kran kommen!


    Kasko habe ich nur meinen neuen Anhänger versichert, er hat 1850€ beim Händler gekostet, mein Stema hat bei OBI nur 289€ gekostet, trotzdem wäre es mehr als ärgerlich, wenn er weg wäre, denn für das Geld bekomme ich ihn nicht wieder! Die anderen Anhänger ebenso. Zudem haben alle Anhänger die hellen LED Rückfahrscheinwerfer, Spurhalteleuchten, Beschriftung, 2 haben Innenbeleuchtung und alle haben Umbauten für meine Zwecke. Es wäre also mit reichlich Arbeit, Zeit und Zusatzkosten verbunden, wenn ein Anhänger geklaut wäre, ihn zu ersetzen. Also schließe ich auch die Anhänger ab, so dass einfach anhängen und los nicht geht. Und wie ich schon mal geschrieben habe, wurde mein DDR Anhänger mal ungefragt ausgeliehen, er war innen verschmutzt und das Rücklicht verbogen. Wie der "Ausleiher" ihn unbemerkt geholt und wieder gebracht hat, ist mir bis heute nicht erklärbar, der Anhänger steht auf der Wiese, 5 Meter von meinem Wohnzimmer / Balkon entfernt. Und hier achtet jeder auf jeden, wenn hier ein Fremder rumläuft, wird er angesprochen, wie man helfen kann! Das Dumme an der Abschließerei, es ist halt dann auch für einen selber umständlich, gerade jetzt mit dem Frost, wenn die Schlösser eingefroren sind, den Anhänger zu benutzen.


    Andreas

    Hi


    Nimm keine Mutter, sondern schneide Gewinde in das Vierkantrohr. Habe ich auch so gemacht. Eine andere Möglichkeit sind Gewindenieten. Du bohrst ein Loch, setzt eine Gewindeniete, die allerdings mit einer Spezialzange gesetzt werden. Alternativ kann man die auch mit einer Schraube, Unterlegscheibe und Kontermutter einziehen. Oder die 3. Möglichkeit sind Bohrschrauben mit Blechschraubengewinde. Das sind Blechschrauben, die eine Bohrerspitze haben. So hast Du das richtige Kernloch für das Gewinde.


    Andreas

    Hi


    Habe gestern mit meinem Syland die 2. Nutzfahrt im starken Regen mit Brennholz gemacht. So ein paar Sachen muß ich noch ändern! Wenn er gerade steht, bilden sich trotz Spitzdach Wassersäcke in der Plane. Da er vorne auch zu öffnen ist, muß ich zwischen die Beiden Klappen eine Dichtung kleben, da das vom Auto aufgewirbelte Wasser durch den Ritz in den Anhänger läuft. Hinten genau so, das Wasser was im Stand runterläuft, läuft dann durch den Ritz nach innen.


    Hat jemand von Euch auch einen Anhänger mit doppelten Kasten? Wie habt Ihr das gelöst?

    Das Ein und Ausladen ist gut zu erledigen, da ich in dem Anhänger vernünftig stehen kann. Bei dem Westfalia mit 1,40 m Innenhöhe steht man wie ein buckliger!


    Andreas

    Hallo


    Ich habe auch alle ausgewuchtet. Ganz schlimm war es bei dem Stema mit den 10 Zoll Rädern. Bei 30/60/90 km/h haben sich die Schwingungen bis in Auto übertragen und waren deutlich zu spüren. Seitdem ist Ruhe. Und für die Lager ist es auf jeden Fall besser. Zudem lassen sich unwuchtige Sachen, egal was es ist, schlechter auf Drehzahl bringen, verbraucht mehr Energie. Rasenmähermesser werden auch ausgewuchtet, die Waschmaschine macht es selber, wenn die Unwucht zu groß ist hält sie wieder an, dreht links rechts und schleudert aufs neue.


    Andreas

    Hi


    So sieht es draußen mittlerweile an den LKW aus. Unterlegkeile und Leitern sind mit Ketten und Zahlenschlössern gesichert, weil sie ständig geklaut werden.
    IMG_20161229_103924.jpgIMG_20161229_103944.jpg
    Hauptsache ist es, es den Dieben so umständlich wie möglich machen. Das dreisteste was ich in dieser Form gehört habe war: Es wurden Scheibenwischer geklaut! Unser Kunde kauft neue und montiert diese, am nächsten Tag waren die neuen Wischer auch wieder geklaut aber die alten, die am Vortag geklaut wurden, lagen vorne in der Stoßstange! Es ist zum Kotzen, dass man sein Eigentum derart sichern muß, dass es einem selber umständlich wird, es zu benutzen, weil man zig Diebstahlsicherungen entfernen muß! Ich habe auch schon überlegt, bei den gebremsten die Handbremse abschließbar zu machen.


    Andreas

    Allen ein restliches Frohes Fest.
    Was soll eine Dummykamera bringen? Und das mit dem ausspionieren ist mal weit hergeholt bei einem Baumarktanhänger.


    Andy


    Hallo Andy


    Dummys sind wenn sie hoch genug hängen kaum zu unterscheiden und schrecken ab. Ausspionieren ist nicht weit hergeholt. Die wollen ja nicht erwischt werden und prüfen erst mal, wann und wie sie zuschlagen können. Wir sind in der Firma mehrfach Opfer von Altbatteriedieben (Schwermetall Blei) geworden und hatten dann die Kripo im Haus. Das kommt von denen. Denn die Diebe wussten genau, in welcher Garage die Batterien gelagert wurden. Nur die wurde geknackt, die Garage nebenan mit neuen Ersatzteilen war uninteressant. Auch die Werkzeuge und anderen Teile in der Garage wurden nicht angerührt, de hatten es nur auf die Batterien abgesehen. Wir hatten dann einen LKW vor die Garage gestellt um ein öffnen zu verhindern, was auch gelang. Aber vor Wut haben die Diebe dann an dem LKW die Reifen zerstochen und wir hatten trotzdem einen Schaden!!! Mittlerweile haben wir eine Alarmanlage die alles überwacht und SMS an mehrere Handys sendet.


    Zudem, so wie Andrea schreibt, war der Anhänger ja angekettet / angebunden und der "Ausleiher" hatte passendes Werkzeug mit um nicht klingeln zu müssen! Ich denke, nicht jeder hat einen Bolzenschneider oder ähnliches im Kofferraum um ein Seil / Kette / Schloß zu knacken!


    Andreas