Weil Propan und auch Butan schwerer als Luft ist und nach unten sackt. Dadurch muß im Boden eine nicht verschließbare Öffnung von mindestens 100cm² sein. Welcher PKW hat das? In den Flaschenventilen ist ein Sicherheitsventil vorhanden, das bei einem Innendruck von mehr als 16 bar das Gas ins freie lässt, um ein bersten der Flasche zu vermeiden. Dann haste das Gas im Auto. Und die Klimaanlagen haben immer ein paar % Umluft, dann ist das Gas im Heizkasten am Kollektorfeuer des Gebläsemotors! Zudem müssen die Gasflaschen angebunden sein, LASI, welcher PKW hat Zurrösen im Innenraum oder Kofferraum, meiner nicht! Damit ist es ein ungeeignetes Transportfahrzeug, so nennt sich das in den Vorschriften. Mit anderen Worten, bastle Zurrösen in Deinen Kofferraum und hack ein Loch von 10 x 10 cm in den Boden und dichte den Kofferraum zum Innenraum ab, dann darfst Du Gasflaschen im PKW transportieren.
Einer unserer Kunden ist auch der Gasversorger für Remscheid. Da steht die Polizei in der Straße und wartet bis dort ein PKW vom Hof fährt um ihn dann zu kontrollieren. Und er hat dann (als Versender) auch einen auf den Hut bekommen, weil er es nicht unterbunden hat. Auch bei OBI, Hornbach und Co. steht hier oft Polizei und kontrolliert das.
Wenn ich Gas hole, nehme ich meinen Brenderup als offenen Kasten, stelle die Gasflaschen an die hintere Bordwand, öffne die einen Spalt, spanne einen Gurt um die Bordwand und Flaschen, schließe die Bordwand wieder und er strahlt immer, wenn ich auf seinen Hof fahre, weil es so den Vorschriften entspricht. Gute Belüftung und alles fest gezurrt.
Vor etlichen Jahren wurde uns ein LKW auf den Hof geschleppt, der Fahrer hatte im einem Kocher die kleinen Butan Kartuschen ersetzt. Die Windschutzscheibe fehlte, die Dachluke war weg, beide Türen waren oben gut 15 cm nach außen verbogen, der Fahrer hatte beide Trommelfelle geplatzt und Verbrennungen. Mt dem Zeug ist nicht zu spaßen!
Andreas