Da schließe ich mich auch an: Herzlichen Glückwunsch Jay
Andreas
Da schließe ich mich auch an: Herzlichen Glückwunsch Jay
Andreas
Ja, am einfachsten sind die Metallanhänger die nur eine Siebdruckplatte als Boden haben. Bei meinem neuen Syland ist der Anhänger um eine Platte herum gebaut worden. Wenn da der Boden raus muss ist das kein Problem. 12 Schrauben raus, neue Platte rein, 12 Löcher bohren, 12 Schrauben rein fertig. Da braucht man nichts sägen.
Andreas
voll das Schrotteil, dachte erst, aller Holzteil neu und gut ist,
aber Pustekuchen, .
Hi
Hast Du mal sowas gemacht?? Ich habe auch einen alten Westfalia und habe das Holz komplett ersetzt. Nie wieder! Das waren 3 Wochen Arbeit. Jeden Tag nach Feierabend bis ca. 21 Uhr an dem Anhänger entrostet und gemalt. Dann hast Du die rohen Holzplatten ohne irgendeine Bohrung. Alles anpassen. Nochmal mache ich das nicht, das weis ich genau.
Andreas
Andi das Winterreifen auch für einen Anhänger besser sind, glaube ich dir sofort.
Bei 24% Steigung Nässe und vollem Anhänger, stell ich das mir mit reinem Vorderadantrieb etwas schwierig vor. Wenn dazu noch Schneeglätte kommt.....
Mir hat es die Vorderreifen ja schon beim Hochfahren vom Grundstück, bei dem die Gartenabfälle zwischengelagert sind, durchgedreht. Nun Dreck mit Nässe ist halt doch wie Schmierseife.
.
Ja, der Winter kann hier schon interessant sein. Die Steilrampen hier sind stellenweise sehr kurz, manche nur 100 Meter. Man kann sie auch durch Umwege umfahren. Wenn es extrem Glatt ist, verschiebe ich auch die Brennholzlieferungen! Für ein paar € fahr ich mir keinen Knoten in Auto und Anhänger. Stellenweise kommt der Straßenverkehr auch vollständig zum Erliegen. Mein Vater war hier in der Stadt 30 Jahre Busfahrer. Wie viele Stunden er mit seinem Bus nur "rumgestanden" hat, da kommen ein paar Monate zusammen.
Andreas
Das M&S Zeichen ist leider nicht geschützt. Ich muß mal in der Firma im Keller suchen, wir hatten mal ein Brandzeichen, das hat man mit dem Brenner heiß gemacht und dann auf den Reifen gedrückt und Zack, schon hat man einen M&S Reifen! Reifen mit Lamellen sind für mich M&S Reifen!
Andreas
@Andi du wechselst am Anhänger die Reifen?
Für die zwei mal, die ich pro Sasion im Schnee unterweg bin, wäre das mir zu blöd. Dennoch weiß ich durchs ausprobieren, das man extrem Vorsichtig sein muss.
Was für Gartenarbeiten machst du eigentlich genau?
Ja, ich habe für alle Anhänger Sommer und Winterreifen. Hier im "Bergischen Land" gibt es extrem steile Straßen und Wege. Der tiefste Punkt der Stadt hat unter 100 Meter, der höchste 363. Die steilste Straße hat 24%!, die steilste Straße wo sogar Gelenkbusse fahren, hat 20%! Früher hatten wir sogar die steilste Straßenbahn Europas ohne Zahnradantrieb mit über 11%. Stellenweise muss man an Kreuzungen auch noch quer über die Steilhänge. Winterreifen habe durchaus eine höhere Seitenführung auf Schnee und blockieren beim Bremsen nicht so schnell! Nur da achte ich nicht so auf die 6 Jahre für die 100er Zulassung, dann klebe ich die 100er Plakette zu und fahr die paar Monate 80. Von Anfang November bis Anfang März, also gut 4 Monate sind die Winterreifen auf den Anhängern. Autos rüste ich noch nicht um, es kann ja noch mal was kommen! Den Anhänger kann ich dann stehen lassen, das Auto nicht.
Ich brauch die Anhänger ja nicht nur für Gartenservice sondern auch für Brennholz. Winterreifen sind mir sicherer. Als ich den Westfalia gekauft hatte, waren noch Sommerreifen drauf. Wir wollten einen Weihnachtsbaum kaufen und sind dann die Händler abgeklappert. Dabei fing es an zu schneien. Man brauchte nur leicht bremsen und der Anhänger blockierte, hatte dann keine Seitenführung mehr. Das hat keinen Spaß gemacht. Ich hatte ihn schon mehr oder weniger um die Kurven getragen, dennoch rutschte er zur anderen Seite weg. Ich hatte das schon mal in einem anderen Thread geschrieben, hier ist alles möglich. Schnee bis zum Abwinken bei Ostwind, oder gar kein Schnee wenn nur Westwind ist. Köln und damit der Rhein ist nur 30 km Luftlinie entfernt! Auf der anderen Seite ist das Sauerland.
Gartenarbeit mache ich eigentlich nur wenig, mit Vertikutieren, mal ne Hecke schneiden und Hochdruckreinigung. Hauptsächlich anliefern von Gartenmaterial und Entsorgung von Grünschnitt. Ich mach das ja nur als Kleinunternehmer, um ein paar Taler nebenbei zu haben.
Andreas
Ich habe heute auf allen Anhängern wieder die Sommerreifen montiert, alle gewaschen, beim Westfalia neue Radlager eingebaut, Bremse eingestellt und den Bremsstaub entfernt, bewegliche Teile in der Bremse geschmiert, wenn schon die Trommeln und die Naben ab sind, die Winterräder mit dem Kärcher gereinigt und im Keller wieder auf die Felgenbäume gehangen, neue Bilder mit allen Anhängern für meine Internetseite gemacht und dann gegrillt. Und schon ist der Samstag rum, verdammt! Wer hat an der Uhr gedreht?
AndreasIMG_20170311_142253.jpgIMG_20170311_163014.jpgIMG_20170311_161445.jpg
Dann fahrt doch mal mit 100km/h und lasst euch blitzen, hinterher fahren o.ä. - jedenfalls gerichtlich nachweisbar kontrollieren. Dann erhebt ihr gegen den Bußgeldbescheid Einspruch mit ´eurer´ Begründung und wartet ab. Irgendwann geht's zum Richter und dieses dann gefällte Urteil glaube ich. Alles andere ist fachlich falsch.
Also geblitzt worden bin ich schon öfters, 4-5 mal wird das schon gewesen sein. Meistens so "nette" Blitzer in Tunneln. Bisher habe ich dann immer eine Kopie des Fahrzeugschein des Anhängers mit zurückgesendet, mit der Begründung, dass der Anhänger für 100 km/h zugelassen ist. Dann wurde die Anzeige wegen Geringfügigkeit eingestellt. War allerdings auch immer nur leicht über 100, maximal hatte man mir 107 km/h vorgeworfen. Aber ohne 100er Zulassung wären das 27 km/h Zuviel, das mit Anhänger, waren dann über 100€ und 3 Punkte, so stand es in dem Anhörungsbogen.
Wer von Euch ist auch schon geblitzt worden? Und wie ist es ausgegangen?
Andreas
Alles anzeigenda muß ich wiedersprechen
die gabs schon immer
http://www.foto-galerie.net/da…/bilder/OLDI_man735_6.jpg
http://only-carz.com/data_imag…an-19280/man-19280-02.jpg
Gruß Mani
Nicht alle Hersteller und ich meine auch wirklich viele Jahrzehnte zurück: https://www.google.de/search?q=magirus+deutz+bilder&rls=com.microsoft:de-DE:IE-Address&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwiEy9nh7b_SAhXnIpoKHe_KAdMQsAQIIg&biw=1573&bih=723#imgrc=aTPUquxp9pGmYM:
Wir haben dann die Umrissleuchten für den deutschen Markt nachgerüstet. Die kamen erst mal ohne aus dem Werk. Keine Bohrungen, kein Kabel, nichts war dafür vorgerüstet.
Hier in Remscheid haben wir noch einen restaurierten Henschel Gelenkbus, von 1960, der hat nur die normale Beleuchtung. Wenn der im dunkeln nur mit Standlicht wo steht, siehst Du ihm nicht an, dass das ein hohes und langes Fahrzeug ist, wenn dann auch noch der Fahrzielkasten aus ist, Innenraum unbeleuchtet, sieht man nur 2 Standlichter.
Busse 005.jpgBusse 014.jpgBusse 050.jpgKeine oberen Umrissleuchten, keine Seitenmarkierung, keine zusätzlichen Rücklichter
Andreas
Ja, eine normale Hupe wollte er haben. Ich habe im Auto eine Relaisschaltung gebastelt, so dass wenn Rückwärtsgang drin ist und er hupt, dann auf PIN 12 der Anhängersteckdose ein Plus für die Hupe kommt. So wollte er es haben.
Die piepsenden Rückleuchten hat der Anhänger schon, aber die Fußgänger würden wohl trotzdem hinten in den toten Winkeln rumlaufen. Wenn es hupt, kommen sie wohl schneller wieder vor gehüpft, so seine Aussage. Soll erhaben, so habe ich was zu tun!
Andreas
So wie es die Links von V8 Lover beschreiben: Die Sichtbarkeit des Abbiegens wird verbessert. Ich habe das schon seit Jahren an vielen LKW nachgerüstet, wenn es auch verboten war. Vor allem die, die schon mal einen Abbiegeunfall zu verzeichnen hatten, wollten das.
Viele Lampen und Schaltungen die heute vorgeschrieben sind, waren früher verboten, sind von LKW Fahren dennoch angebaut worden. Der Gesetzgeber hat sich dann doch von der Sinnhaftigkeit überzeugt. Zum Beispiel die oberen Positionslampen / Umrissleuchten am Fahrerhaus gab es früher nicht. Seitenmarkierungsleuchten ebenfalls. Oder Blinker hinten oben an den Bussen, heute sogar Rück und Bremslicht oben an den Bussen. 3. Bremsleuchte. Und ab November 2017 müssen die Seitenleuchten mit blinken, so ändern sich die Zeiten.
In der letzten Woche habe ich eine Hupe am Anhänger eines Kunden nachgerüstet. Er rangiert oft als Marktbeschicker alleine rückwärts in Fußgängerzonen, er möchte dann, dass es beim Rückwärts fahren zusätzlich am Anhänger hupt! Das Gespann ist knapp 14 Meter lang. Seinen Wunsch habe ich dann halt eingebaut.
Andreas
Ich hatte noch ne Verteilerdose, Kabel, 2 Relais und ein wenig Zeit über! Nein, Spaß beiseite. Ich habe das gemacht, weil ich mit ihm unsere Mopeds transportiere, so fällt er wenigstens auf, bevor mir im dunkeln einer reinrauscht!
Andreas
Habe gerade noch mal in der Bucht nach dem Lampenschutz gesucht. Bei machen steht nichts dabei, bei manchen nicht erlaubt und bei manchen, man muß es eintragen lassen. Ich hatte den Link zu den preiswertesten gesendet.
Ich denke, ich werde es trotzdem montieren. Mal sehen, ob einer meckert. Bei meinem Westfalia sind die Seitenmarkierungsleuchten auch als Blinker geschaltet. Da hat in über 10 Jahren noch kein "Offizieller" drüber gemeckert!
Andreas
Hi
Habe gerade beim Stöbern in der Bucht was für mich gefunden, will es Euch aber nicht vorenthalten. Lampenschutzgitter für die Multipoint Lampen. Mein Syland hat ja einen zweiten Kasten und Verschlüsse der oberen Bordwand schlagen beim Öffnen in die Rücklichter.
s-l1600.jpg
Hier noch ein Link dazu: http://www.ebay.de/itm/Lampenschutzgitter-fur-div-Anhanger-Ruckleuchten-Multipoint-Lampengitter/311747612942?_trksid=p2141725.c100338.m3726&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20150313114020%26meid%3D2482e1a538474e17a3ab033284e83743%26pid%3D100338%26rk%3D15%26rkt%3D26%26sd%3D311634861844
Ich werde das auf jeden Fall bei dem Anhänger montieren.
Andreas
Hi
Fang schon mal an zu basteln! So soll es dann aussehen: 68537-wsw-12-26_02_2017.jpg 25 Tonnen muss Deine Konstruktion dann tragen können. So viel wiegt ein leerer Wagen ungefähr!
Andreas
Hallo
ein Einachser hat keine Einflüße auf die Stützlast beim durchfahren von Senken oder Erhebungen
Hi Mani
Bist Du Dir sicher, dass ein Einachser gar keinen Einfluß hat? Wenn man ihn von Hand rückwärts schiebt und er kommt mit den Rädern wo gegen, kippt er ja dann um die Achse, hebt dann vorne ab, kurzzeitig. Also andersrum, vorwärts gegen ein Hindernis, drückt er auch kurz auf die Kupplung. Statisch verändert sich die Stützlast nicht, dynamisch schon. Je höher und je länger er ist, desto mehr Schwungmasse ist oben, desto fester drückt auch ein Einachser kurz auf die Kupplung, meine Meinung.
Bei Tandem klar, weil sich der Hebelarm von der Achsbefestigung am Rahmen zur Kupplung ändert, je nachdem welche Achse mehr Druck hat.
Andreas
Hi
Heute bin ich mal in unserer Nachbarstadt Wuppertal gewesen und eine Runde mit den neuen Schwebebahnen gefahren. So allmählich lässt der Ansturm nach, seit 18.12.16 sind die neuen unterwegs. In den ersten Tagen brauchte man gar nicht versuchen in eine neue Bahn zu kommen. Das war wie in Asien, die Menschen wurden in den Zug gekickt, damit die Türen zu gehen.
IMG_20170226_153315.jpgIMG_20170226_153454.jpgIMG_20170226_163628.jpg
Ist schon gewaltig, wie schnell 25 Tonnen beschleunigen können, dank dem E Antrieb. Die alten werden dieses Jahr ausgemustert und verkauft. Vielleicht hat jemand von Euch Interesse an einer Schwebebahn für in den Garten zu stellen. Kostet 5000€ plus Transport! 60 km/h ist Höchstgeschwindigkeit. Macht schon Spaß Stau frei durch die Stadt zu kommen.
Andreas
Die Strasse ist teilweise so schlecht (Bodenwellen) das der Anhänger das Auto richtig durchgerüttelt hat, war wie auf hoher See, meine Begleitung musste sogar kotzen,
die ist Seekrank,
Auch klasse!
Meine Frau schläft dann immer ein, wenn ein Anhänger dran ist, durch die Schaukelei. Bei 100 auf der BAB dreht mein Diesel nur knapp 1500, brummt vor sich hin, gemütlich hingesetzt und schon fallen ihr die Augen zu!
Andreas
Die alten Westfalia mit Schräglenkern hatten tolle Fahreigenschaften
Kann ich nur bestätigen. Mit dem Westfalia fahre ich auch am liebsten. Vor allem, wenn man was zerbrechliches transportiert, wie eine Glasvitrine. Werde dieses Jahr die Schräglenker komplett neu lagern und entrosten. Die kosten ja ein kleines Vermögen neu! Den möchte ich auch nicht abgeben. Lieber Teile mit und mit ersetzen oder aufarbeiten, solch einen Anhänger bekommt man heute nicht mehr. Nächstes Jahr wird er 40! Solange er dann auf Böcken steht, habe ich ja mit dem Syland einen Ersatzanhänger, Nachteil: Er passt wegen der Höhe in keine Garage, da kann ich dann Holz nur vor den Garagen abkippen. Da müssen die Kunden dann durch.
Andreas
Eine gummifederachse ist nunmal für Last ausgelegt, leer passiert da nicht viel, die 195/50R13c fahre ich mit 6-6,2bar, die helfen dann auch nicht mit.
Grüße benni
Hi Benni
Mal blöde gefragt, macht das überhaupt Sinn, solche Niederquerschnittreifen auf einem Anhänger?? Hast Du das wegen der Optik gemacht? Den kleinsten Querschnitt bei meinen Anhängern ist auf dem Brenderup mit /70, die anderen haben alle 80 als Höhen Breitenverhältnis. Also eher Ballonreifen als Niederquerschnitt.
Auf meinem Auto habe ich 205/50 17 Sommer und 205/55 16 Winterreifen. Sobald die Winterreifen drauf sind, fühlt der sich schon weicher an.
Andreas