Beiträge von RS-AC 248

    Was kommt danach? Zeigt ihr dann alle Falschparker und Blinkervergesser an?


    Hallo


    Ja, manchmal möchte man diese Anzeigen! Nicht nur Gespannfahrer, sondern ganz allgemein. Meiner Meinung nach muß dringend etwas geschehen, dass alle mehr Rücksicht nehmen, Blinken, Abstand halten und und und! Ich war letzte Woche in Ulm auf Lehrgang. Ich habe bei der Hin und bei der Rückfahrt extrem die Folgen abbekommen, die durch Nichtblinken, rücksichtlose Spurwechsel etc. entstehen! Anreise nach Ulm war Sonntags, ich bin hier in Remscheid um 12 Uhr Mittags los. Es waren Sonntags so viele Staus, dass ich 6 Stunden nach Ulm gebraucht habe! Für 550 km. Das ist aber noch Garnichts gegen die Rückfahrt, Freitag Mittag um 12Uhr15 in Ulm los. Zu Hause war ich um 21 Uhr! Mein Bordcomputer zeigte einen Durschnitt von 64 km/h an. Langsamer als ein LKW der freie Fahrt hat! Auf der A7 bei Aalen hatte ich 24 km Stau, noch keine 100 km von Ulm entfernt. Vor Würzburg Biebelried wieder extremer Stau, auf der A3 in den langen Baustellen Unfälle. Oberhalb Frankfurt auf der A3 Richtung Köln kam es immer wieder zu extremen Bremsmanövern auf der linken Spur, von 120 auf 0, man steht 10-15 Sekunden und kann dann wieder mit 120-130 km/h etliche Kilometer weit fahren. Kein Unfall nichts! Das entsteht auch nur durch rücksichtslose Spurwechsel.Endlich in NRW angekommen, kam in den Nachrichten, dass Leverkusen wegen Aufbau der Schrankenanlage komplett gesperrt wird. Also Lohmar raus und meine Moped Strecken mit dem Auto, so kann ich aber den Großraum Köln Leverkusen komplett umgehen.Insgesamt hatte ich auf den Autobahnen 107 km Stau und zähfließenden Verkehr und das an einem Tag in einer Fahrstrecke!


    Auch innerhalb der Stadt gibt es kaum noch ein Durchkommen, man kann auf die Fahrzeit, die das Navi berechnet locker 50% drauf rechnen.


    PS: In Leverkusen wird eine Schrankenanlage aufgebaut, um LKW von der maroden Rheinbrücke fern zu halten.


    Andreas

    Hi


    Ja habe ich auch oft erlebt. Da ich drei Anhänger habe, kommt auch öfter eine Nachfrage. Ich verleihe meine Anhänger auch nur an einen guten Freund, der wie ich auch LKW fährt und es gewohnt ist, nur über die Außenspiegel klar zu kommen. Da ich meine Anhänger aber auch für meine eigene kleine Firma nutze, Gartenservice, Entsorgung und Anlieferung von Gartenmaterial, schließe ich die Anhänger so lange ab, wenn sie bei einem Kunden stehen. So kann er nicht zwischendurch für was anderes benutzt werden!


    Andreas

    Hi


    Vor dem Öffnen der Bremsleitung drücke ich das Pedal leicht (1-2cm) durch, so dass im Hauptbremszylinder die Bohrungen von den Manschetten verschlossen sind und setzte eine Padalstütze ein, so dass die Bohrungen verschlossen bleiben. Dadurch hatt die Luft keinen offenen Weg von unten nach oben zu steigen. Nach dem Wechseln des Bremssattel und Wiederanschluß des neuen Sattels drehe ich nur den Entlüfternippel auf, so entlüftet sich die Anlage alleine von der Schwerkraft, man muß nur warten, bis Flüssigkeit aus dem Entlüfternippel kommt. Vorher aber die Pedalsperre entfernen! Ist einmal Luft im ABS Block hat man verloren, man muß dann mit einem Computer des ABS Block entlüften, dabei werden die Magnetventile und die Rückführpumpe über den Computer angesteuert, so kommt die Luft aus dem ABS Block.


    ANDREAS

    Vielleicht sollte man mal seinen Fahrstil überdenken.


    Hi


    Das Vollgas im 1. Gang mit Anhänger kommt auch durch die topographische Lage von Remscheid und Umgebung. Wir haben fast 300 Meter Höhenunterschied im Stadtgebiet. Zudem liefere ich Brennholz sowie Gartenmaterial und muss dadurch ständig kurze aber sehr steile Straßen / Einfahrten hoch. Anbei mal ein Bild, die Straße hat auf einer Länge von 50 Metern eine Steigung von 24%! Ich komme hier von unten, muss auf Schrittgeschwindigkeit runter, 180 Grad rechts rum und dann da rauf. Wenn es nass war, drehten die Räder durch. Leider kommt es auf den Bildern nicht so rüber, wie es in Wirklichkeit ist. Von solchen kurzen aber heftigen Anstiegen habe ich einige bei meinem Kunden. Man hat keinen Anlauf und muss dann extrem steil hoch fahren. Vom Motor her kein Problem, war halt wie gesagt ein Reifenproblem!


    01_IMG_20160805_114110.jpg02_IMG_20160805_114145.jpg


    Andreas

    Vielleicht sollte man mal seinen Fahrstil überdenken.
    Man kann auch mit ´nem Trabbi und 26PS durchdrehende (Antriebs)Räder erzeugen. Dazu muss es nichtmal nass sein. :]


    Und zum Thema; Dann scheint ein Mazda3 wohl weniger die Kriterien eines guten Zugfahrzeuges zu erfüllen.



    HI


    Doch, erfüllt er! Durch das hohe Drehmoment kann man sehr schaltfaul fahren, aber wir haben hier eine Autobahneinfahrt, die eine enge 180 Grad Rechts Kurve ist, diese muss ich im 2. Gang bei vollem Anhänger sehr langsam (ca.40 km/h) fahren und um dann auf die Autobahn zu beschleunigen, heisst es im 2. und 3. Gang ordentlich Gas zu geben, damit ich die Autobahngeschwindigkeit erreiche! Hier hatte ich ständig durchdrehende Räder, das ist seit dem Reifenwechsel weg! Es nutzt Dir wenig, wenn die Reifen die auftretenden Kräfte nicht übertragen. Und bei 90 km/h ist es auch nicht mehr lustig, wenn die Räder durchdrehen und damit Seitenführung verloren geht!


    Andreas

    Es war (und ist) mir auch vollkommen egal, ob Benziner oder Diesel - denn gerade die Turbodiesel haben ohne Automatik eine extreme Anfahrschwäche solange kein Ladedruck ansteht, da können die 1000 U/Mins über Leerlaufdrehzahl noch soviel Drehmoment bieten :biggrins:
    Ist bspw. bei meinem 2,0TDi Skoda so, der hat ja nur 140PS.
    Als Handschalter hat er "untenrum" eine große Anfahrschwäche um als Ausgleich kurz danach mit dem Drehmoment und schlagartigem Ladedruckaufbau über die Vorderhufe herzufallen...


    Hi,


    Bei meinem Mazda 3 kann ich das bestätigen, 143PS aus 2 Liter Diesel mit knapp 400 Newton Drehmoment. Anfahren am nassen Berg war schwierig durch die Anfahrschwäche, aber dann drehten die Räder wild durch und die Kontrollleuchte ASR blinkte sehr schnell! Aber man kann das Durchdrehen deutlich mindern. Es ist ganz klar eine Sache der Reifen. Da der Mazda durch das hohe Drehmoment die Reifen sehr belastet, habe ich mich bei etlichen Reifenhändlern erkundigt. Alle sagten mir, gehe nach den Labels, die den Reifen durch Prüfung zugeteilt werden. Ich habe jetzt Uniroyal Rain Sport 3 mit Nasshaftungseigenschaften >A<. Vollgas im ersten Gang mit Anhänger geht zwar immer noch nicht, aber fast! Vorher hatte ich bei 60 km/h in 2. Gang und bei 90 km/h im 3. Gang durchdrehende Räder, das ist weg! http://www.ebay.de/itm/301952972576?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Leider sind auf vielen Autos die Flitschiglitschi Reifen montiert. Hier wird an falscher Stelle gespart. Irgendwie muß die Kraft ja auf die Straße übertragen werden, da sind die Billigreifen halt mächtig überfordert, hohes Drehmoment auf nasse Straßen zu bringen. Da ich auch 4 Winterreifen brauchte, die ich jetzt schon gekauft habe, (Preise niedrig) bin auch dort nach den Labels gegangen, nur hier kann ich noch nichts sagen, da die Reifen ja erst im Oktober zum Einsatz kommen. http://www.ebay.de/itm/141869309221?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Es gibt bei Ebay Reifen in der Größe 205/50R17 neu für 25,20€!!!! Das kann nicht funktionieren!


    ANDREAS

    War heute wiedermal froh zwei Anhänger zu haben... Einen aufladen (lassen) und den anderen zum Abladen fahren. ;)
    Und der Kipper ist einfach Gold wert; 15 Minuten: zum Recycler - Abladen - und zurück. Wenn ich denke, dass wir das bei den letzten Hausumbauten alles geschaufelt haben...


    Hallo


    Ich habe drei Anhänger und stellenwese sind alle drei in Gebrauch, gestern in meinem großen ein Moped, im Stema Brennholz und im Brenderup Grünschnitt für den Wertstoffhof. Als ich nur einen Anhänger hatte, war das immer ein Auf- und Abladen, weil man ihn zwischendurch für was anderes brauchte. Das eine Abladen, zwischendurch was anderes Laden und verbringen, das erste wieder einladen. Mann, war das stellenweise zum kotzen! So aber brauchte ich die Ladung heute nur an ihre Empfänger verteilen, zwischendurch nach Hause und Anhänger wechseln und war fertig. Der Trend geht eindeutig zum Zweit und Dritt Anhänger! Und alle drei Anhänger kosten im Jahr gerade mal 125 € an Steuern und Versicherung!


    Andreas

    Hallo


    Mein Dekra Prüfer hat in diesem Zusammenhang von VW nur die Antwort bekommen, das die Kupplung EG Zulassung hat, also benutz werden darf und er solle sich bei länderspezifischen Fragen an den jeweiligen Importeur wenden. Ende


    Ich habe selber auch noch zur Befestigung des Abreissseils einiges im Netz gesucht und das hier gefunden: http://www.caravaning.de/ratge…ige-aufgaben-6639338.html


    Hier steht drin: ...........Außer in den Niederlanden gibt es aber nirgends klare Gesetze, wie es zu tun ist. Deshalb darf die Leine im restlichen Europa um den Kugelhals geschlungen werden – sogar bei abnehmbaren Kupplungen................


    Das ganze ist wohl dadurch entstanden, dass es bei abnehmbaren Kupplungen immer noch ein Restrisiko gibt, dass die komplette Kupplung sich in der Aufnahme am Fahrzeug löst und dadurch die gewünschte Wirkung des Seils nicht vorhanden ist. Bei meinem Ford Focus fing die Kupplung an Spiel im Aufnahmeschacht zu bekommen, so hatte ich den Aufnahmeschacht ausgebaut und die Kupplung fest geschweißt. Auch eine Klemmschelle um den Kupplungshals zu basteln wäre bei abnehmbaren auch nicht das richtige. Das Seil muss am Anhängebock oder am Fahrzeug befestigt sein!


    Bis jetzt war ich noch nicht mit Anhänger in Holland, aber da Holland von Remscheid nur 1,5 Stunden entfernt ist, werde ich mir was überlegen, wie ich das an meinem Mazda anbringen werde um im Falle des Falles kein Knöllchen zu riskieren! Da ja auch in allen "Europäischen Ländern" andere Tempo Limits gelten, müssen wir das wohl oder übel so hinnehmen, dass in Holland das Seil eben anders befestigt sein muss und auch ungebremste ein Seil brauchen.


    Anbei noch ein Foto aus der Betriebsanleitung von meinem Stema, den hatte ich vor 2 Jahren als Neufahrzeug gekauft. Auch dort ist das Seil einfach um die Kupplung gelegt. img057.jpg


    Einige von Euch haben doch auch neue Anhänger gekauft und dabei eine Anleitung bekommen. Wie ist es dort beschrieben?? Würde mich interessieren.


    Andreas

    Hi


    Heute brauchte mein Westfalia ein paar Streicheleinheiten. Habe ihm ein Paar neue Stoßdämpfer verpasst. Mich hat es aber gewundert, dass die Befestigungsschrauben nach 38 Jahren ohne Mühe zu lösen und innerhalb der Stoßdämpferbuchse noch nicht mal verrostet waren. IMG_20160715_185102.jpg Nachdem er auf der Autobahn bei den letzten Fahrten beladen anfing leicht zu pendeln, wollte ich sowieso nach den Dämpfern sehen. Aber der rechte machte durch Ölverlust selber auf sich aufmerksam! Nachdem er ausgebaut war, konnte man Ihn ohne Anstrengung bewegen. Schließlich muß er im Oktober zum TÜV und da soll alles in Ordnung sein.


    Andreas

    Hi


    Einen Tandemanhänger mit 1,5 Tonnen Gewicht von Hand um 90 Grad drehen, das ist eine Aufgabe! Du wirst ihn über das Stützrad soweit vorne anheben müssen, das die erste Achse entlastet wird, um ihn drehen zu können.


    Mache es wie Mani sagt: Üben, Üben und nochmal Üben, bis DU ihn mit dem Auto in die Garage bekommst.


    Mein Tipp zum Üben: Stelle Dir Sonntags auf einem leeren Kaufhausparkplatz ein paar Einkaufswagen hin, am besten Deinen Garagenhof nachstellen. So kannst Du üben, wenn Du einen Einkaufswagen antitschst rollt er weg und es gibt keine Beulen oder abgefahrene Rückleuchten. Wenn DU zwischen festen Mauern übst, kann was kaputt gehen.


    Andreas

    Steh ich gerade auf dem Schlauch??? Was für einen Sinn macht denn ein Abreissseil an einem ungebremsten Anhänger? Beim gebremsten wird ja die Bremse ausgelöst...


    Timo


    Hi


    So wie ich es gelesen habe, nimmt solch ein Abreissseil einen leeren ungebremsten Anhänger mit und dann kracht er hinten in Dein Auto und saust nicht herrenlos in der Gegend rum. Und darum geht es eigentlich. Mir ist noch nie ein Anhänger von der Kugel gehüpft, ich denke, wenn man hier den Verschleiß im Blick hat und keine Sprungschanzen mit Gespann fährt und sonst auch einen runden Fahrstil mit Anhänger fährt, wird das auch nicht passieren!



    Man hat halt wieder was gefunden um kassieren zu können. Aber eigentlich sind hier die Hersteller in der Pflicht, die Fahrzeuge so auszurüsten, dass das vom Gesetz geforderte auch umsetzbar ist. Ich werde mich hier auch über die DEKRA weiter informieren, ob das so durchsetzbar ist. Man muss sich im Ausland ja auch an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten halten. In den skandinavischen Ländern darf man mit ungebremsten Anhängern maximal 60 km/h fahren. Da kannst Du auch nicht sagen, in Zulassungsland darf er aber 80 fahren. Und wenn dann das Seil anders befestigt sein muß als hier dann ist das so.



    Aber es gibt innerhalb der EU viele verrückte Dinge. Der Franzose meckert über den Bindestrich im Kennzeichen und gibt unseren LKW´s ein Knöllchen, ich programmiere den Bindestrich im digitalen Tacho weg und das Auto fährt nach England und bekommt ein Knöllchen weil kein Bindestrich im Kennzeichen ist. Erkläre mir das! Anderes Beispiel: Unsere Versicherung zahlt nicht, wenn nachts unsere Halle aufgebrochen wird und die LKW werden geklaut weil der Schlüssel steckt! Die gleiche Versicherung zahlt aber auch nicht, wenn es brennt und die Feuerwehr die LKW nicht rausfahren kann, weil kein Schlüssel steckt!


    Andreas

    Hi
    Mir hat mein Dekra Prüfer heute sowas vorgelegt. Aber nicht nur Holland, sondern auch die Schweiz! Auch ungebremste sollen mit Abreissseilen gesichert werden, das überlegen über die Kupplung ist in den Ländern verboten und das soll mit 230 € bestraft werden. Mein Prüfer hat VW angeschrieben, weil an seinem privaten Auto auch eine schwenkbare Kupplung verbaut ist und keine Öse vorhanden ist.
    Sobald ich hier was genaueres weiss, was VW dazu meint, dann werde ich es hier schreiben. Zudem wird nach seinem Wissen in den genannten Ländern auch gezielt nach deutschen Gespannen gesucht, um zu kassieren!


    Andreas


    Hier noch 2 Links zu dem Thema



    file:///C:/Users/User/AppData/Local/Microsoft/Windows/INetCache/IE/1A7KNW7J/2015-35-NIEDERLANDE-SCHWEIZ-Erforderlichkeit-eines-Sicherungsseils-bei-Anhängern_245234.pdf


    http://www.anwb.nl/kamperen/ca…n/koppeling/losbreekkabel