Ich hab eine von Trutzholm. Diese hier, bin damit zufrieden. Verlade damit meist einen Rasenmäher.
Beiträge von Yeah
-
-
Für die Optik: Die verbleibende Lücke zwischen Achsaufnahme und Deichsel könntest Du noch schließen, indem du an das Vierkantrohr ein passendes Stück anschweisst.
-
Was das Reifenalter bei Tempo 100 betrifft:
Nach 6 Jahren können die Reifen doch weiter genutzt werden, sofern man dann nur noch 80 km/h schnell fährt. Ist doch keine Pflicht, die Reifen auszutauschen, wenn 80 km ausreichen.
-
Danke euch allen.
Ich freue mich, der Anhänger ist wirklich klasse.
Aber ich habe in der Bodenplatte eine wellenartige, ca. 1 mm hohe und ca. 30 cm lange Unebenheit entdeckt, quer zur Fahrtrichtung links hinten.
Da meine bisherigen Anhänger diesbezüglich immer unauffällig waren, wollte ich gerne von euch wissen, ob so eine Platte eine gewisse Toleranz haben darf oder topfeben sein sollte.
-
Aber auf den Bildern in der Anzeige ist doch zumindest auf einem der Anhänger ein Dachträger drauf.
Und da es sich laut Beschreibung bei der Rampe um die Basisausstattung handelt, würde ich beim Händler nachfragen, welche Optionen es gibt.
Falls der Anhänger in Frage kommen könnte.
-
-
Am 24. Juni war Tag der Bestellung, telefonisch reicht aus, weil bei Sigg noch das (Ehren-)Wort gilt, die Auftragsbestätigung mit Anzahlungsrechnung kam prompt per Email.
In meiner Anhänger-Bestellung waren Netzhaken enthalten, die ich später für eine Flachplane nutzen wollte. Die Plane hätte ich auch gleich mitbestellen können, aber der Konfigurator zwang dann zu zusätzlichen Planenknöpfen und die wollte ich auf keinen Fall. Somit war das damals erstmal erledigt, eine Flachplane würde ich also später dazukaufen.
In den darauffolgenden Tagen nach der Bestellung hatte ich noch Gelegenheit, mich mit einem anderen SIGG-Besitzer auszutauschen und erhielt dort den wertvollen Hinweis zu einem Detail: die Netzhaken sind nicht mit der orig. SIGG-Flachplane kompatibel
Wie bitte? Echt jetzt?
Gleich am nächsten Tag rief ich einen Kundenberater/Außendienstmitarbeiter von SIGG an, der mir bestätigte, dass die Netzhaken standardmäßig nicht mit der (original) Plane kompatibel sind; allerdings würde er die Produktion veranlassen, die Netzhaken so anzubringen, dass diese mit der Plane kompatibel sind. Dieser Kundenwunsch kommt wohl hin und wieder vor. OK, klingt gut. Nun also warten.
Am 1. August kam endlich die lange ersehnte Post aus dem Hause SIGG: Fahrzeugpapiere und, was sonst, die Schlussrechnung. Natürlich begab ich mich gleich auf die Webseite der zuständigen KfZ-Zulassungsbehörde, um einen Termin zu buchen, aber, ihr ahnt es schon, erst mal die Ernüchterung: Zur Zeit keine Termine frei.
Um halb sechs am nächsten Morgen war ich schon wach und versuchte es direkt noch einmal bei der Terminbuchung und wurde diesmal nicht enttäuscht: Zulassungstermin am Montag den 4.8. um 9 Uhr. Hurra.
Montag früh, die Dokumente für die Zulassung hatte ich am Wochenende vorbereitet, startete der Tag mit den üblichen Morgenroutinen Kaffee, Gassi mit dem Hund, bisschen Körperpflege und dann ging es schon los.
Zulassungsstelle: Check
Dann die Fahrt nach Bad Wurzach bei herrlichem Regenwetter: Done
Vor Ort dann kein Regen mehr: Yeah
Bei Sigg gewartet, weil ein anderer Kunde vor mir dran war, kam Herr Sigg vorbei und fragte, ob ich schon bedient werde. Keine Minute später, war ein zweiter Mitarbeiter für mich da. Herr Schweizer erledigte sodann die Formalitäten, wie Lieferschein, Bezahlung des Restbetrages und auf die Frage nach einer Flachplane stellte sich heraus, dass die Netzhaken für die Montage einer Flachplane intern vermerkt waren und entsprechend ein paar mehr und an abweichender Position angebracht waren. Zu meinem Glück war auch die passende Flachplane in Standardfarbe vorrätig, die ich direkt dazukaufte.
Während Herr Schweizer die Plane irgendwo herholte, steckte ich die abnehmbare AHK ans Auto, um dann anschließend eine Einweisung in die Bedienung und Wartung des neuen Anhängers zu erhalten. Im Grunde anhängen, Kabel einstecken, Beleuchtung prüfen, Stützradposition während der Fahrt und zeigen, wo die Schmiernippel sind. Auch der Hinweis auf das Nachziehen der Radmuttern, wenn wir zu Hause sind und auf die Beachtung des Reifendruck durfte nicht fehlen. Ach ja, bei Kontakt der verzinkten Bauteile mit Salz in den ersten beiden Jahren, soll umgehend und gründlich mit klarem Wasser abgespült werden. Das wars dann schon. Abflug.
Die Rückfahrt war natürlich genauso lang (ca. 3h), aber regenfrei, so dass das neue Anhängsel zumindest bei der ersten Fahrt trocken bleiben durfte.
Nach einem langen Tag auf Achse kamen wir bei schönem Wetter und ohne Zwischenfälle zu Hause an. Wir, weil meine Frau und der Hund mich begleitet hatten.
Heute habe ich die Plane angebracht, die Planenbügel fehlen noch. Falls jemand eine Empfehlung dafür hat, gerne mir mitteilen.
Zum Anhänger:
SIGG 15PL28-E16N
zGG 1500 kg
Kastenmaß 274x160 cm
Bordwände 35 cm
Netzhaken an Bordwänden
zusätzliche Verzurrösen seitlich (2x2) und vorn/hinten (je 2)
100 km/h Ausrüstung
Bereifung 195/50 R13C 104N
Abstellstützen am Heck
PXL_20250804_113949587.PANO.jpg
Eingangsbereich mit Empfangstheke
PXL_20250804_114124318.PANO.jpg
Ausstellungsraum
Ausstellungsraum 3S-Kipper 1
Ausstellungsraum 3S-Kipper 2
Ausstellungsraum Viehanhänger
Ausstellungsraum Kofferanhänger
Sigg Hof
Sigg Verwaltung/Verkauf
PXL_20250804_120743672.MP~2.jpg
nach der Abholung
der Neue mit Plane, aber noch ohne Planenbügel
-
Nicht heute, sondern gestern:
Termin bei der Zulassungsstelle, zum Hersteller gefahren, den Neuen endlich abgeholt: es ist ein SIGG geworden
heute: die Flachplane auf den Anhänger gestülpt und die Schnur eingefädelt
-
Gebremste Anhänger bieten mehr Sicherheit, ja. Das Zugfahrzeug muss dann nicht die gesamte ungebremste Masse zum stehen bringen, die Fahrstabilität ist beim Bremsen höher. Zudem ist dann auch eher Tempo 100 möglich bzw. erlaubt.
Aber andererseits kommt es auf die Häufigkeit der Nutzung an. Ein ungebremster Anhänger braucht kaum bis keine Wartung, während ein gebremster Anhänger etwas mehr Zuwendung möchte. Insbesondere bei sehr wenig Nutzung, könnte der Ungebremste im Vorteil sein, wenn Dir die geringe Nutzlast ausreicht. Hier gehen keine Bremsteile fest, wenn er mal länger gestanden hat. Dafür aber meist nur mit 80 km/h zulässig.
-
Hallo wheel,
Hier bei Anssems z.B. gibt es schon einige Deckelanhänger, die in Deinem Budget liegen. Musst eben mal schauen, ob Länge/Breite/Höhe des Laderaums für Dich passen würden....
Anssems hat mehrere Megastores in D, z.B. Duisburg
-
-
Hier findet ihr ein Video, das einigen schon bekannt sein dürfte: ein Modell von Kfz und Anhänger mit variabler Gewichtsverteilung.
Es wird auch gezeigt, was passiert, wenn hinten am Heck Fahrräder hängen und diese Last durch mehr Gewicht vorne ausgeglichen wird.
Wohnwagen richtig beladen und so Schlingern und Unfälle vermeiden - ADAC-SchlingermodellDie Sicherheit auf den Straßen liegt uns natürlich allen am Herzen. Aber häufig sehe ich falsch beladene Wohnwagen. Wie man hier am ADAC Schlingermodell klar...youtu.be -
Im Artikel wird von einem Transport von Paletten auf einem Fahrradträger berichtet.
Was haltet ihr davon?
Ein Schnappschuss auf der A96 bei Memmingen | Für was der Fahrradträger alles erhalten kannPaletten auf dem Fahrradträger – erlaubt oder riskant? Die Redaktion konnte das Bild des etwas anderen Palettentransport am Mittwoch, 25.06.2025, auf der A9share.google -
Isolierrohr habe ich nicht zur Verfügung und die Schwimmnudel war gerade für 2,99€ zu bekommen
-
So, neuer Versuch. Ich hoffe diesmal sind die Bilder zu sehen:
Stema Variolux 750_Airline re.jpg
Stema Variolux 750_Deichselbox.jpg
Stema Variolux 750_Deichselhaube.jpg
Stema Variolux 750_Deichselschloss.jpg
Stema Variolux 750_Ladefläche.jpg
-
Komisch, bei mir werden sie angezeigt. Was könnte ich da machen?
-
Hallo Freunde des gepflegten Transportes,
bereits Ende Mai stöberte ich mal wieder durch Kleinanzeigen und entdeckte einen interessanten Anhänger. Nicht für mich, denn zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch meinen Unsinn Tieflader. Vielmehr brauchte mein Sohn immer wieder mal ein Transportmittel, das über den Kofferraum hinausgeht; da der junge Mann aber nur die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzt und keine Motivation für das berechnen der zGG-Regelung bis 3,5t vorhanden war, ergriff ich die Initiative und schrieb den Verkäufer an.
Ich hatte nach mehreren anderen Versuchen auf Kleinanzeigen keine größeren Erwartungen hinsichtlich einer Antwort, wurde allerdings Recht kurzfristig eines besseren belehrt, als der Anbieter sich meldete und sogar anbot, noch am selben Tag vorbeizukommen und den Anhänger zu besichtigen.
Wir waren uns dann schnell einig, dass der knapp über ein Jahr alte Anhänger den Besitzer wechseln würde. Abgesehen von einem zusätzlichen Kastenschloss, Unterlegkeilen und den Verschmutzungen eines Jahres, war alles andere wie ehemals vom Bieber geliefert: der Anhänger, der Spriegel mit Plane in rot, ein Stützrad und Abstellstützen, sowie ein Steckschloss zur Sicherung im angekuppelten Zustand.
Nach der Überführung nach Hause, konnte, dank Terminverfügbarkeit, die Ummeldung bereits am darauffolgenden Montag erfolgen.
So, da war er nun. Der "Baumarktanhänger" war zwar einfach konstruiert und hatte vermutlich keine sehr große Reserven, aber er war doch recht sympathisch in seinem roten Mäntelchen.
Als weniger ansprechend erwiesen sich die Lampenhaken in den Ecken der Ladefläche zur Ladungssicherung. Echt jetzt? Die kann man mit kräftigen Fingern auch so aufbiegen, ganz ohne Spanngurt. Und wohin soll der Spanngurt nach getaner Arbeit? Und was zum Geier hat der Vorbesitzer mit der Ladefläche gemacht?
Der erste Versuch einer Deichselbox schlug fehl. Eine Daken Blackit B24-1 wählte ich aus, aber das Ding war zu groß. Egal wie sehr ich mich bemühte, einen Einbauort zu finden, der nicht mit der Kurbel des Stützrades kollidierte, es klappte nicht. Nicht mittig, auch nicht versetzt auf der Deichsel, nicht am gegenüberliegenden Deichselholme längs und auch nicht an der Bordwand neben einem der Kotflügel. FUUUU..
Frustriert schicke ich die Box wieder zurück zum Absender.
Bevor ich mich auf die Suche nach einer Alternative begab, bestelle ich Airlineschienen mit Fittingen bei Amazon
Dazu ließ ich mir Sikaflex 554 und Sika Primer 207 liefern.
Bis alles ankam, schrubbte ich die Bodenplatte, nach dem Trocknen war der Junior zu Besuch und pinselte mit KH-Farbe die Schadstellen aus. Und nein, KH ist nicht ein älterer Nachbar namens Karl-Heinz, der noch Farbe im Schuppen hatte, sondern farblich zur Siebdruckplatte passende Kunstharzfarbe aus dem eigenen Schuppen.
Nach regnerischen Tagen, der Junior war auch wieder zu Besuch, trugen wir den Sika Primer auf die Rückseite der Aluschienen auf und weil noch was übrig war, auch auf den Holzboden, wo später die Airlineschienen hin sollten. Der Primer war schnell getrocknet, und der Klebstoff zügig auf die Rückseite der Aluprofile aufgetragen. Zu zweit legten die 2m-Schiene an die vorgesehene Stelle und drückten das Ganze von Hand mit Körpergewicht fest. Das lief gut, auch auf der zweiten Seite. Wieder warten, min. 24h, wie früher beim Scheiben einkleben.
Zur Sicherung haben wir nach dem Trocknen des Klebers noch 6er Senkkopfschrauben in jede zweite Bohrung der Airlineschiene gesetzt. Hier war das Problem, dass die Schiene ganz außen saß und wir wegen der zur Versteifung gekanteten Bordwand nicht gerade durch das darunterliegende Holz bohren konnten. Die Schrauben sind trotzdem drin, Bohrlöcher vorher mit KH versiegelt, auf der Unterseite je eine 30mm Karosseriescheibe und selbstsichernde Muttern. Weder perfekt, noch schön, aber erfüllt den Zweck.
Da fällt mir wieder ein, warum diese Art Anhänger so preisgünstig sind: Bordwände sind unten einfach nur rechtwinklig abgekantet, darauf liegt die Bodenplatte mit ein paar Schrauben befestigt. Viel Belastung wird also unsere neue Schiene nicht abkönnen, eher wird sich der Anhänger unter Zug zusammenfalten, aber alles ist besser als die Lampenhaken zuvor.
Mittlerweile ist eine bestellte Deichselhaube eingetroffen und verschlingt fast die gesamte kurze Deichsel. Beim Anbringen erwacht wieder der Dickkopf und feuert mich an, eine passende Deichselbox zu finden. Na gut, Challenge accepted.
Nach Recherchen entschließe ich mich, definitiv nicht die überteuerte Box von Stema zu kaufen. Einfach nein. Dafür wurde ich beim Händler Edelstahlhaus fündig und bestellte für unter 50 EURO die Truckbox D015 inkl. Montagesatz.
Die Unterlegkeile waren an der vorderen Bordwand im Bereich der Deichselholme angeschraubt worden (Vorbesitzer), die hatte ich nach dem ersten Versuch mit Daken wieder angebracht und durfte sie nun ein weiteres Mal entfernen, um festzustellen, daß die Truckbox...passt. Yeah. Also Position festgelegt, mit Edding von unten an den Deichselholmen entlanggemalt, auf dem Deichselholm noch ne Markierung angebracht und Zack, die Kiste gebohrt und ruckzuck mit dem Montagesatz angebaut. OK. Die Halteschrauben hab ich noch gekürzt und entgratet, damit die Gurte nicht beschädigt wer..äähm damit sich niemand an den scharfen Graten die Hand verletzt.
Und weil es so gut lief, habe ich dann kurz darauf noch die Bodenplatte mit Halböl (1:1 Leinölfirnis und Terpentinersatz) gestrichen.
Ach ja, nach dem Trocknen störte mich das flache Dach, da steckt jetzt erstmal ne Schwimmnudel drunter, damit das Wasser besser ablaufen kann. Und eine neue Position für die Unterlegkeile fehlt auch noch, vermutlich wieder an die Bordwand vorne, aber diesmal links und rechts ganz außen.
Mal sehen, wie lang das alles hält...
anhaengerforum.de/attachment/66871/
anhaengerforum.de/attachment/66872/
anhaengerforum.de/attachment/66873/
anhaengerforum.de/attachment/66874/
anhaengerforum.de/attachment/66875/
-
DelleWob: mehr zum Neuen, wenn er da ist.
Aber Yeah war garnet aufm Treffen dabei....
Im Geiste war ich dabei
-
Neuen Anhänger bestellt.
-
Von der Größe sind die Hänger gleich.
Der genannte Unsinn hat eine Ladelänge von 2,30 m, während der Anssems 2,51 m lang ist