Beiträge von Amtrack

    In der Hinsicht bin ich bei den Gen I Chevy Smallblocks eigentlich auch guter Dinge, dass es da noch LANGE Teile für gibt


    Ich glaube das ist DER Motor überhaupt wenns darum geht in großer Auswahl und von sehr günstig bis hoch zu handverlesener Qualität Teile zu bekommen. :biggrins:

    Den haben sie ja millionenfach gebaut und mWn werden in Mexiko noch immer Crate Engines gebaut.


    Den hab ich ja im Boot, als Vortec Variante - steht zwar Volvo-Penta drauf und ist rot lackiert aber wenn man das einfach ignoriert findet man zu Hauf Teile und spart sich die Apothekerpreise bei Volvo-Penta :super:


    Ich bin mir sicher, dass man diesen Motor nur über politische Steuerung "ausgemerzt" bekommt.

    Beim Benz OM628/629 reguliert sich das von alleine, die werden hierzulande eh nur noch bei Liebhabern überleben und im Zweifel dürfen sie dann noch nichtmal mehr benutzt werden wenn die Politik das so entscheidet. :rolleyes:

    In Osteuropa wird sowas mit Kusshand genommen...

    aber Amtrack - doch wohl nicht für deinen GL?! :shocked:


    Doch, klar.

    Der wird bis an bittere Ende bei uns bleiben solange die Nutzung noch erlaubt ist* - die Nachfolger sind allesamt weichgespülter (keine mechanischen Sperren mehr) und ne G Klasse kommt beim Komfort auf der Autobahn nicht annähernd mit.

    Die 7G Tronic macht mir keine Sorgen, die kann man problemlos "überall" überholen lassen.
    Navi, Cockpit, Lenkrad, Schalter, Vordersitze und bla ist alles ML/R/GL - gibts also vglw. häufig.


    Verteilergetriebe und Diffs findet man immer mal wieder (auch mit Offroad-Paket) aber auch da werde ich bei passender Gelegenheit mal je ein Teil als Reserve hinlegen wobei man die Dinger auch überholen kann (GL und ML mit Offroadpaket sind da identisch).


    Beim Motor hingegen siehts anders aus, es gibt schon jetzt kritisch wichtige Teile, die ohne Ersatz entfallen sind und für die sich bislang auch keine Nachfertigung hat finden lassen.

    Deswegen lege ich mir da einen als Reserve hin und werde den auch teilüberholen da es (noch) ausreichend Teile gibt.

    Seitens Mercedes ist da nach aktuellem Stand eher nichts mehr zu erwarten, die möchten die tollen V8 Diesel wohl am liebsten früher als später "streichen" und nichts mehr davon wissen... ist ja auch doof, wenn man die aktuellen Motoren dagegenstellt und die weder viel weniger verbrauchen noch zuverlässiger sind oder wesentlich mehr Leistung aufweisen - vom eGeraffel als Zugfahrzeug mal ganz zu schweigen. :rolleyes:



    *nach aktuellem Stand wüsste ich tatsächlich kein Fahrzeug, welches in Sachen Fahrkomfort, Zugfahrzeugeigenschaft, allgemeine Fahrleistungen und Zuverlässigkeit und Anschaffung dem GL nahe käme.

    Nie im Leben würde ich 100k+ Euro für ein (Neu)Fahrzeug ausgeben, niemals.

    Aber wenn ich auf der anderen Seite sehe, was so ein 40k Euro Touran bietet, dann bin ich seeeeeeehr froh darüber, dass ich für vglw. wenig Geld als Gebrauchtfahrzeug ein ehemals 100k€ Euro Auto benutzen kann - den Unterschied merkt man einfach enorm, trotz des Alters.

    An den Gurten wirds net scheitern... eher daran nichts kaputt zu machen.

    Es ist ein V8 Turbodiesel mit Common Rail und 90% der Anbauteile sind noch dran - also oben sichern ist "bäh" (Injektoren, Leitungen, Stecker), seitlich sichern ist auch "bäh" weil Ansaugwege aus Kunststoff oder Aluguss und die Hebehaken sind oben zwischen den Köpfen im V und somit zum seitlich sichern nicht zu gebrauchen.


    Evtl. noch mit kleineren Gurten durch die Abgaskrümmer, das könnte gehen (die sind aus Stahlguss).


    Ölwanne ist auch aus Alu, also auch hier Vorsicht geboten.


    Alles net sooooo einfach. :/

    Das wird nicht gehen da der Verkäufer dazu nicht willens/in der Lage ist und ich vor Ort nicht erst ne Kiste bauen kann.

    Evtl. 4 Paletten außenrum, mit den flachen Seiten zum Motor zeigend?


    Wäre dann auch ne Holzkiste, mehr oder weniger... :/:biggrins:

    Ich grab einfach das Thema hier mal aus.


    Ich werde wohl demnächst einen Motor (V8) auf Palette abholen und transportieren.
    Da das Teil vermutlich nicht in den Kofferraum passt und dort auch nur schwierig rein- und rauszuheben wäre, wirds wohl auf Anhängertransport hinauslaufen.


    Den Motor selber bekomme ich auf der Palette schon fest - die Palette an sich ist ja relativ flach und somit mit Niederzurrung eher nicht zu sichern(?).

    Über den Motor abspannen und niederzurren möchte ich eigentlich aus Rücksicht auf die Ölwanne und Anbauteile des Motors lieber nicht.


    Machts Sinn / ist es eine Lösung, durch die Palette durch zu gehen und nach vorne und nach hinten abzuspannen?

    Also quasi auf Höhe der Zwischenklötze der Palette.


    Oder hat jemand spontan ne bessere Idee?

    P.S: Nordschleife: n Slickbereifter A3 als 3,2lt mit 'Nockenwellentuning', also 270PS fährt praktisch 1=1 die Zeit, die der Röhrl mitn neuen RS6 , Serientrimm, in den Boden brennt.... und Nu?


    Zeig mir die Zeiten mal nachvollziehbar - hab keine Röhrl Zeit gefunden im RS6 (welche Generation?).


    Davon ab: die Nordschleife ist eine gute Mischung aus Kurven, Geraden, Steigungen und Gefällen sowie Bodenunebenheiten.
    Kurzum: ein guter Schnitt durch den Alltag eines Automobils.

    Wenn ein Automobil hier eine gute Zeit hinlegt, dann ist das ein relativ sicheres Anzeichen dafür, dass dieses KFZ in der Tat "schnell" ist - vollkommen unabhängig davon ob da ne Trillion PS oder 24kg auf der einen wie der anderen Seite stehen.
    Es ergibt sich also eine Vergleichbarkeit, obendrein eine die besser ist als ein stumpfer 0-200 Sprint oder vMax Bolzerei.


    Und genau deswegen interessiert mich eine NOS Zeit von einem G63/65 oder ML63 im Vergleich mit einem S63/65 oder auch C/E63.

    Ich bin mir eigentlich fast sicher, dass die G Klasse da deutlich das Nachsehen haben wird, auch wenn ich leider noch keine Zeiten habe finden können.

    Und die Zeiten davon wären dann der objektive Nachweis, dass ein G als AMG auch in Serpentinen nicht wirklich "sportlich" ist, auch wenns innen durchaus anders rüberkommen mag.


    Son S2000 oder Swift Sport in ausgedreht klingt und fühlt sich auch total schnell an bei 200 auf der Autobahn...und der Vertreter TDI dahinter denkt sich "Aaaaaaaaaaaalter.... mach Platz!" :biggrins:

    Die Isle of Man Fahrer müssen spezielle Maschinen haben - ansonsten würde sie die Größe ihrer Eier ganz sicher aus dem Gleichgewicht bringen :biggrins:


    Das macht bestimmt auch richtig Laune und Adrenalin gibts auch "ausreichend", aber die Grenze zwischen "geil" und "tot" ist da halt wirklich, wirklich klein...

    Genau deswegen habe ich das Zweiradfahren eingestellt abgesehen von nem 50er und 500er Roller - die normalen Möpps waren mir zu langweilig und die interessanten/spaßigen Möpps bringen den Führerschein dauerhaft in Gefahr oder den Fahrer um weil man im spaßigen Bereich in Geschwindigkeiten unterwegs ist, die im Straßenverkehr nichts zu suchen haben... :/


    PS: hat hier irgendwer mal ne Nordschleifenzeit von nem G63 oder G65 AMG?

    Oder auch ML63 AMG meinetwegen.

    Und dann vergleichen mit nem E oder S in entsprechender Motorisierung.

    Würde mich mal interessieren, da sollte sich der "fahrendes Scheunentor" Nachteil relativ deutlich zeigen.

    die waren zu weich, der neigt sich ja immer noch wie ne Serien kiste :biggrins:


    War "Stangenware" ( :biggrins: ) von H&R.

    Definitiv besser als serie, Bodenfreiheit mit dem Gewinde war auch am oberen Limit.

    Dafür konnte ich das Karussel voll durchknallen und musste nicht außenrum wie viele andere :bigggrins:


    Bock hätte ich schon gehabt, das richtig bis ans Ende zu treiben mit Käfig, Schalensitzen, Semislicks und co. - aber dafür bin ich einfach zu weit weg.

    Und um die Kiste vor Ort zu lassen bin ich zu arm :biggrins:

    Deshalb hab' ich bei meiner A-KLASSE auch erstmal schön den einen großen Sitz hinten rechts ausgebaut und fahre im Normalfall in 3er-Bestuhlung. Wenn ich vielleicht dieses Jahr meine 1. Runde Nordschleife mal fahren sollte, wird auch der Sitz hinten links noch rausgenommen für full race mode. 8):bigggrins:


    Nordschleife muss man(n) einfach 1x im Leben gefahren sein.

    Meine bessere Hälfte hat mir zu nem runden Geburtstag 10 Runden Nordschleife geschenkt - ich hab mir dann extra dafür nen schrottiges E36 328i Coupe aufgebaut mit Gewindefahrwerk, dicken Stabis, M3 Domlager usw. usf.

    Das hat RICHTIG spaß gemacht. :biggrins::biggrins:


    Aber 22 Liter (oder wars noch mehr?) auf 100km und 5 Liter Motoröl für die 10 Runden sowie ein Satz Bremsbeläge (vorher neu) und einen Satz Reifen für die 10 Runden (ok, die waren gebraucht) hat mich dann davon abgebracht das häufiger zu machen. :D


    Der Wagen hat aber auch im normalen Straßenverkehr richtig Laune bereitet, der wollte einfach gefahren und gestiefelt werden.
    War noch vorm Swift Sport das spaßigste Auto was das angeht.


    EDIT: ich empfehle sich die Strecke über onboard Videos oder Gran Turismo einzuprägen - in der Realität wissen viele dort tatsächlich nicht, ob es nach der Kuppe rechts oder links weitergeht :biggrins: da war ich, trotz 0 realer und rein digitaler Streckenkenntnis, echt im Vorteil denen gegenüber.

    Und es hilft UNHEIMLICH, wenn einem das eigene Fahrzeug egal ist :bigggrins:

    Ist in einigen Ländern nicht umsonst verboten worden


    Es reicht in diesen einigen Ländern aber dafür absolut aus, solch eine:


    IMG_20211124_172002.jpg


    "Lösung" zu verwenden um wieder legal unterwegs zu sein.


    Diese Lösung trägt aber ebenso nicht als Hilfe bei, wenn die Kupplung rausfällt, abreißt oder fehlbedient wird - das Abreißseil wird dann dennoch nicht betätigt.

    Du glaubst gar nicht wie gut so ein G65 oder ML63 AMG ums Eck geht

    Die sind alles andere als nur für die Autobahn

    Ja ich durfte diverse solcher Modelle schon testen


    Doch, glaube ich.

    Aber die Physik können sie auch nicht aushebeln.

    Hohes Gewicht und hoher Schwerpunkt sind einfach extrem kontraproduktiv, da können die Reifen und Felgen noch so breit, die aktive Wankstabilisierung und die aktiven Stabis noch so fein abgestimmt sein - die Fahrzeuge stehen sich immer selbst im Wege.

    Es spricht Bände, wenn Mercedes höchstselbst den G65 mit 612PS bei vglw. lausigen 230km/h abregelt.


    PS: hier https://www.auto-motor-und-spo…-durch-die-gruene-hoelle/ gut in Worte gefasst wie sich das Auto eben selbst im Wege steht bei forcierter Gangart.

    In 4,5 Sekunden von 0 auf 100 in einem Bus =O


    Ist halt ähnlich sinnfrei wie nen G65 AMG... es gibt einfach Fahrzeuggattungen, die auch mit nem riesen Haufen PS nicht wirklich sportlich werden :biggrins:

    Klar, geradaus mal den Lurch raushängen lassen geht prima - aber das ist nicht meine Defintion von sportlich.


    Deswegen empfinde ich auch AMG, RS oder M Versionen von SUVs irgendwie als sinnfrei, aber es gibt ja anscheinend doch nen Markt für sowas.

    aber so ein Bremsfallschirm ist schlimmer als 3,5t, weiß nicht wie gut da meine Kiste noch geht, 270PS und 620 Nm sollten aber reichen, wenn er nicht auch noch komplett voll ist


    Ich kann 306PS und 700NM in die Waagschale werfen - und dazu passend eine Erfahrung beisteuern da ich zwischen den Jahren bis gestern unterwegs war (jeweils 1100km Tour).

    Je nach Steigung musste ich tatsächlich bis in den 5. Gang runter (das entspricht dann 2000 U/Mins und besagten 700nm bei irgendwas zwischen 80 und 90km/h) - die Plane bremst VIEL krasser als bspw. das 3,5to Boot hintendran.

    100 km/h bei sowas zu halten ginge dann nur im 4. oder sogar 3. Gang und höherer Drehzahl und somit Leistung - ich hab halt mit dem Geschwindigkeitsverlust gelebt und bin dafür bei vglw. niedriger Drehzahl geblieben.


    Eigentlich hatte ich gedacht, dass ich mit dem GL und der schrägen Plane recht verbrauchsgünstig fahren kann, aber war nix... :biggrins: evtl. lags auch an der Kombination von Dachbox, Zusatzspiegeln, Planenanhänger, 6 Fahrgästen und eben 2,7to Anhängelast und vollgestopftem Zugfahrzeug.


    Jedenfalls empfand ich die 17,6 Liter auf dem Hinweg nicht als sooooooo sparsam (bei 91km/h Ø), mit dem Boots sinds meist um 15 Liter.


    Foto entstand auf dem Rückweg, da warens dann 16,6 Liter mit 93km/h im Schnitt - allerdings war der Anhänger da leichter mit rund 2,2 to Gesamtgewicht. Auf dem Hinweg stand auf der Deichsel noch ein 50ccm Motorroller als Ausgleich für den Kühlschrank, der Frauchen im allerletzten Moment eingefallen ist und der ganz hinten im Anhänger stand... :rolleyes:


    IMG_20220105_135732bearbeitet.jpg

    Frage in die Runde: ich habe heute morgen den Luftdruck beim Anhänger und beim Zugfahrzeug geprüft (sogar beim Notrad - war auch gut so, das hatte noch 2bar statt 4,2) und eingestellt (jeweils volle Beladung was auch den Tatsachen entspricht) - dann kam mir: es hat -5°C... :/


    War das jetzt verkehrt? Vermutlich schon, oder?

    Hab ja jeweils den Maximaldruck eingestellt - und das sind beim Anhänger 6,25bar/90PSI, weil er halt tatsächlich voll beladen ist (war auf der Waage).


    Druck ändert sich ja mit der Temperatur, wäre doof wenn ich dann am Ziel (voraussichtlich +15°C) und mit der Erhitzung unter der Fahrt da in Richtung 7 bar gehen würde 8|


    Erfahrungswerte wie ich das zu handhaben habe?

    Am Samstag die Bremssättel bei Schwiegermutterns Micra gewechselt (eine Manschette war eingerissen und der Kolben deswegen vergammelt und fest) - habe gleich beide Seiten gemacht.

    Von den Überholsätzen halte ich nicht (mehr) viel, die Passgenauigkeit ist da oftmals mehr als mies.


    Beim Wechseln der Sättel dann gleich die nächste Baustelle gesehen: Achsmanschette radseitig eingerissen... das wird dann im kommenden Jahr gemacht weil ich vorher keine Zeit mehr dafür habe.

    Der Golf plus galt als Seniorenauto.... das missfiel den VW Mänätschern, deshalb Sportsvan...

    Er hieß nicht umsonst Golf (60) Plus :biggrins:

    Zitat

    nicht nur dynamischer, jugendlicher, sondern auch schlechter zu händeln für Menschen mit Händikäp (alt, Hüfte, Rücken, Sehhilfe... nicht zu vergessen, Prostata, die oft ein zügiges Aussteigen einfordert :bigggrins:)


    :bigggrins::bigggrins::bigggrins::super:



    SUV Definition lesen hilft da weiter. ;)

    SUV ist eben kein Geländewagen, sonder ein Spaßmobil für Städter und Rentner ( etwas höherer Einstig).

    Genau deswegen haben die meisten kein Allrad und ein, nicht geländettaugliches Fahrwerk.


    Ja, ne... SUV im Ursprung bedeutet Sport Utility Vehicle.

    Und damit ist nicht gemeint, dass das Ding sportlich fahren soll sondern ein Auto "für alle (Freizeit+Hobby) Fälle" und eben geländetauglich zu sein hat (weil Jagen+Angeln mit abgedeckt wird).


    https://de.wikipedia.org/wiki/Sport_Utility_Vehicle


    Wir Deutschen haben mit dem verdenglischten SUV Begriff halt wieder nur die Hälfte kapiert von dem, was die Amis damit ausdrücken wollten.

    Deswegen gibts im Ursprungsland auch noch Unterklassifizierungen der SUV.


    Das Spaßmobil für ÖPNV faule Rentner kam erst später als Fehlentwicklung hinzu.

    Im Idealfall natürlich mit kleinem Motor und ohne Allrad. :rolleyes:


    Und woher kommt das? Weil die Konzerne zu eitel sind, sich einzugestehen ein seniorengeeignetes und sogar -bevorzugtes Fahrzeug zu haben.

    Deswegen gibts keinen Golf Plus mehr, die A-Klasse ist zu nem sportlichen Allerweltskarren geworden und BMW hat den 2er eingestellt.

    Passt halt alles nicht zum selbsterkorenen Markenkern...


    Das, was sich neudeutsch "SUV" schimpft hat aber wenig mit der Vorstellung eines als Kampfbegriff verwendeten SUVs zu tun - die haben ja oftmals nicht mal Allrad. :rolleyes:


    Die eAutos taugen vollauf als Nische - nicht mehr und nicht weniger.

    Und genau so werden sie auch gekauft: https://ecomento.de/2021/05/19…t-oder-drittauto-analyse/


    Zitat

    Der hierzulande seit 2019 spürbare Zuwachs an Stromern spielt sich demnach bislang insbesondere in den wohlhabenden Gegenden ab. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat die Erkenntnisse grafisch aufbereitet.

    In Deutschland leben E-Auto-Fahrer der Auswertung nach häufig in Ein- oder Zweifamilienhäusern in guten und exklusiven Wohngegenden mit großen Wohnflächen und Gärten. In ihrer Garage stehen meist schon zwei andere Personenwagen, in vielen Fällen sogar noch mehr. Häufig dient das Elektroauto auch als Dienstwagen für Selbstständige.



    Anders ausgedrückt: die (zahlende) Mehrheit subventioniert den "Schönen und Reichen" ihr 3. Wagen-Spielzeug welches diese als ökologischen Ablassbrief verwenden, zeitgleich aber 2 (oder mehr, siehe Artikel) herkömmliche PKW in der Garage im Eigenheim stehen haben.

    Zeitgleich sich aber selbst als umweltschützend betrachten obwohl sie der Natur mit Klettern, Golfen oder sonstigen Hobbys aufn Sack gehen.


    Und ja, DAS darf man kritisieren.

    Wenn die Automobilhersteller ausreichend Nachfrage für "3,5t Anhängelast am Pkw" sehen, wirds auch hier Lösungen geben. Warum? Einfach deshalb, weil der Automobilhersteller damit Geld verdienen kann und will. Es macht aber keinen Sinn, 99% der Kunden eine Anhängelast zu verkaufen die niemals genutzt wird. Und diejenigen, die sich in einer super engen Anwendungsnische bewegen, müssen halt zusehen, wo sie fündig werden .


    Jedes große SUV bietet 3,5to Anhängelast obwohl vermutlich 95% der Kunden diese niemals benutzen.

    Ähnlich wie die Offroadfeatures an meinem GL.

    Die Automobilhersteller können hier schlichtweg keine Lösungen anbieten, weil es mit eMobilität nicht vergleichbar darstellbar ist und sein wird bei den aktuellen Akkus.

    Es ist halt irgendwie hohl bis hirnrissig, bewährtes einzustellen und den Kunden etwas als "Zukunft" verkaufen zu wollen, was eben nicht vergleichbar einsetzbar ist.

    Keine schöne Zukunft...


    Genau deswegen ist die eMobilität eben eine Nische.


    Zitat

    PS: und wem 130kW für den Hängerbetrieb nicht reichen... na ich weiß ja nicht. Achtung: die 130kW liegen bei JEDER Drehzahl, bei JEDER Geschwindigkeit an. Ohne Schalten 8o


    Meinen Link nicht angeschaut?

    Interessante Tabellen dort, die u.a. auch deine obige Aussage als "falsch" ausweisen.

    Schaus dir bitte mal an.

    Erschreckend der Mangel an Zugkraft. Schade, das der Kaufpreis nicht mit gelistet wurde.


    Es ist ja nicht nur die Lächerlichkeit der freigegebenen Anhängelasten - da kommt ja noch viel mehr zusammen: https://www.autozeitung.de/e-a…s-zugfahrzeug-200876.html


    In der Theorie ist son eAuto ja eigentlich prima als Zugfahrzeug geeignet - nur geben die aktuell verfügbaren Akkus so einen Einsatszweck nicht sinnvoll her allem Anschein nach.

    Ich musste letztens auch einen iX Besteller darüber aufklären, dass seine Einstellung "Leistung habe ich mit 240kW und Allrad eh immer genug" eventuell nicht zutreffend sein dürfte, denn die Dauerleistung liegt bei gerademal 50kW vorne + 80kW hinten was dann 130kW sind.
    Quelle: https://insideevs.de/news/5116…dekurven-leistungskurven/


    Klar, reicht immernoch locker für die 2,5to - aber von der "Leichtigkeit" des Fahrens die ihm da vorschwebt sollte er sich verabschieden.
    Das mag vielleicht kurzzeitig so sein, aber an längeren Steigungen dürfte er die Reduzierung schon deutlich merken.


    PS: ja, auch 130kW reichen.

    Ich habe mit 120kW (in nem viel kleineren Bereich) und weniger Drehmoment auch meinen 3,x to Trailer problemlos nach HR getrailert.

    Aber ich musste unterwegs auch nur 1x "Aufladen" :biggrins: