Beiträge von xiszone

    Fälle wie dieser zeigen dass das durchaus seinen Grund hat, dieser Unfall wäre bei sinngemäßer Nutzung der vorhandenen Öse vermeidbar gewesen, diesen Fall kann man gerne wieder verlinken wenn das nächste Mal über Sinn und Unsinn der Hollandöse diskutiert wird.


    In diesem Falle hätte die Öse geholfen. Eine klassische Hollandöse hilft aber gerade nicht in den Fällen wo die AHK versagt. Deswegen meine Überlegung zusätzlich noch ein Drahtseil direkt am Träger befestigen und mit zur AHK führen. Dann müsste schon der gesamte Träger abreißen.

    Ein Bulli ist immer von VW.

    Ob man die Klasse nun Großraumlimousine, Van, Transporter oder Bus nennt...


    Das Thema mit dem Rost ist, soweit ich weiß, schon lange kein Problem mehr. Ich spreche allerdings auch von der V Klasse ab 2014 also dem W447. Nicht der ganz alten V Klasse oder dem Vaneo.


    V und Vito haben zwar die gleiche Basis, sind aber doch sehr verschieden. Die V Klasse hat ein anderes Fahrwerk, gedämmte Bleche, andere Scheiben und einen komplett anderen Innenraum.


    Der Multivan von VW ist deutlich mehr Transporter als die V Klasse. Auch wenn die V Klasse deutlich mehr Transporter als eine C Klasse ist.

    Da ist doch ne Kappe über dem Fett.


    Ich muss aber auch gestehen, dass ich meine immer dran lasse. Aber vielleicht sollte ich sie regelmäßig mal abnehmen um sie auf Rost zu kontrollieren.

    Bekommt man den mobilen Teil der Kupplung eigentlich einzeln?

    Mario77 bist du eigentlich hauptberuflicher AHK Nachrüster?

    Oder ist das normal, dass in einer Werkstatt so oft welche nachgerüstet werden?


    Mit AHK ist der Schaden bei demjenigen dem rauf gefahren wurde meist größer als ohne.

    Ein erheblicher Teil der Aufprallenergie wird durch die AHK direkt an den Rahmen/die Karosserie weitergegeben statt von der Stoßstange abgefangen zu werden.

    Wir hatten das bei nem Freund. Die AHK hat das ganze Auto verzogen. Resultat war ein wirtschaftlicher Totalschaden.

    Ob sich der Ring hinten auf biegt oder nicht ist doch völlig egal. Relevant ist, dass in allen Fällen die Befestigung ab Zugfahrzeug so lange halten muss, bis die Bremse gezogen wurde.

    So ein gecrimptes Drähtchen hält auch nicht die Welt.

    Die Federhaken sind erst durch eine Umlenkung stabil genug. Ein Karabiner wie er gefordert wird hält die Last auch direkt aus. Vermutlich ist der das letzte Glied der Kette was aufgeben würde.

    EDIT: OHA.... doch nochmal GANZ anders wie gedacht:

    https://www.tageblatt.de/lokal…torben-_arid,1510297.html


    https://i0.wp.com/aktuelles-au…020/05/mini_IMAGE0024.jpg


    Da hängt die Kugelkupplung noch in der Pfanne... unfassbar! 8| Da muss ich mir auch mal überlegen, wie ich die Sicherung an meinen US-AHK's am besten am Träger selbst mache.. sollte mir wider Erwarten doch auch mal der Einschub flöten gehen...


    Echt krass, zeigt aber auch, dass es vielleicht nicht schlecht ist, das Sicherungsseil nicht über die AHK zu stülpen oder an selbiger zu befestigen, sondern anderweitig am Träger.

    Eventuell ein Drahtseil vom Träger zur Öse an der AHK.

    Bitte schreibt mir nochmal direkt per WhatsApp oder PN wer mit wie vielen Leuten von wann bis wann da ist und wie/wo er nächtigen wird. Dann vermerke ich euch schon mal auf der Liste.

    Dann werde ich mal schauen wir viele wir werden.


    Durch die Situation benötigt jeder einen eigenen Tisch und Stuhl. Bitte organisiert euch da selbst und helft einander.

    Grundsätzlich sind immer zwei Hausstände an einem Tisch vertretbar.


    Was das gemeinsame Grillen angeht, würde ich vorschlagen, dass sich jeder sein Essen mit Maske abholt. So wie man es beim Imbiss oder am Tresen auch machen würde.

    Alternativ kann natürlich auch jeder der mag seine eigene Kochmöglichkeit mitbringen.


    Durch die ungewisse Lage und die Auflagen werden wir, wie von Christian und Elke bereits angekündigt, keine Verpflegung für alle besorgen.


    Sorgt also selbst für euer Essen.

    Ich vermute, dass wir Brötchen vor Ort bestellen können. Hier können wir gerne einen zentralen Tisch aufstellen wo die Brötchen stehen und man kann sich einzeln mit ausreichend Abstand versorgen.


    Ich denke, je disziplinierter und organisierter wird wahrgenommen werden, desto reibungsloser wird alles stattfinden und wir dürfen eventuell mal wieder kommen.


    Nochmal zu den Maßnahmen:

    Jeder kann von den Maßnahmen halten was er möchte. Aber ich bitte euch, aus Respekt vor einander und vor dem Betreiber des Platzes, haltet euch so gut es geht daran.

    Jeder der den Platz betritt muss beim Betreiber eine Erklärung unterschreiben, dass er erstens Gesund ist und sich zweitens an die Regeln hält. Die beiden Zettel bitte ausgefüllt und unterschrieben mitbringen, damit der Einlass ohne Probleme abläuft.


    Des weiteren bittet der Campingplatz darum, dass man eine Maske und Desinfektionsmittel mitbringt.

    Sollte jemand von Euch einfach an einen Spender und entsprechenden Inhalt heran kommen, würde ich mich riesig freuen, wenn wir in unserem Bereich einen aufstellen würden. Damit zeigen wir sicher, dass wir den Platz unterstützen.


    Das soll es erstmal für heute gewesen sein.

    Vielen Dank und ich freue mich auf euch.

    Jonas, da fehlt der Sack Zement oder Sand 8o:D Aber mal ehrlich, mit etwas Ballast auf dem untersten Brett wäre es vermutlich entspannter zu fahren gewesen.


    Keine Ahnung was Mani Der Glonntaler für seinen Anorak haben möchte und ob er ihn schon verkauft hat. Aber vielleicht wäre der ne Option asveny


    @Eduard Fan ich bin echt gespannt auf die Felgen. Muss mir die nochmal in natura genau anschauen. Vielleicht verläuft sich ja mal n Paar und landet an Eddis Achse. ;):D

    Eine Flachplane würde ich tatsächlich nicht wieder mit den ovalen Ösen nehmen. Mit Expanderseil sind die deutlich besser einzusetzen.

    Ich nutze meine Flachplane aber eh kaum, weil ich ja ne Hochplane habe 8o


    Zum Thema 1,3 oder 1,5: Nimm den 1,5er


    Was will der Händler für die Stützen und das Netz haben? Eventuell lässt sich da einiges sparen wenn man es im Zubehör günstig kauft.

    Mir ist aufgefallen daß es immer mehr Klaufixe mit 100er Schild gibt, vor ein paar Jahren sah man das kaum.

    Das hängt damit zusammen, dass früher die 100kmh immer Zugfahrzeuggebunden waren, also in der Verantwortung des Prüfers lagen.

    Heute ist der Fahrer ja dafür verantwortlich. Leider erklärt das den Leuten aber keiner und kaum einer informiert sich. Ein einfacher Beipackzettel zur Plakette vom Amt wäre schon ein Anfang.

    Die Leute denken, cool mit dem Aufkleber darf ich 100 fahren. Dass das aber selten passt weiß natürlich kaum einer.

    Wieso ist "die richtige Schreibweise von Cauntri" ein zensiertes Wort im Forum ????

    Ich vermute mal, weil das ein Schlagwort ist, was vermehrt in Spam Beiträgen vorkam.

    Der Glonntaler kann da eventuell näheres zu sagen.


    Die Eierlegende Wollmilchsau würde in meinen Augen zB in Richtung Pickup mit Double Cab gehen...


    Die Dinger haben power, viel Platz, geile Ausstattung, eine Zuglast bis zum Nimmerleinstag, Geländetauglich, und und und...


    Zwei Nachteile...Frisst Sprit ohne Ende, Enge Parkhäuser sind tabu


    Wenn die genug Sitzplätze (4x Kindersitz) hätten :D

    Wobei ich die lange Ladefläche im Alltag nicht brauche. Stattdessen kann ich auch einfach mit Anhänger fahren. Hab ja den ein oder anderen zur Auswahl ;)

    Und der kurze Sprinter darf auch nicht mehr als 2,8t ziehen, und ist auch von der Größe und Sitzposition etc eine ganz andere Liga.

    Oh stimmt.

    Daher ist unsere jetzige V Klasse schon ein gutes Alltagsauto.

    Ein 3,5t Anhänger ist aber nur theoretisch interessant. ^^ Nach dem Motto, "Haben ist besser als brauchen!"

    Dann eher Haus verkaufen und komplett auf nen Sprinter, eventuell mit Anhänger, umsteigen.

    Aber dafür müsste man das Thema Schule/Schulpflicht irgendwie lösen. Lust hätte ich aber schon und als ITler kann man ja durchaus ganz gut von unterwegs Geld verdienen.