Vielleicht gibts ja mal irgendwann einen Thread " Anhängermodelle
Tata - da isser
Vielleicht gibts ja mal irgendwann einen Thread " Anhängermodelle
Tata - da isser
Ich hab die weitere Diskussion mal abgetrennt in den Modellbau-Thread - da wir hier doch ein wenig weit von deinem Anhänger weggedriftet sind...
Ist das der Veranstaltungsort: K L IC K (Ich bin manchmal echt neugierig)?
Jepp, des isses!
Aus nem anderen Thread:
also gehts um das halbe auto-anhänger treffen? steht da denn schon was fest?
Ja, es steht fest, dass ich am Wochenende 14.+15. Juni 2014 dort bin und Zeit hab.
Hallo und herzlich willkommen hier im Forum.
Das mit den Bildern ist schonmal ein sehr guter Ansatz - hast du aber noch ältere Bilder, also mit dem (vorherigen?) Aufbau, den Seitenwänden, der Beleuchtung, ggfs. Klappenverschlüssen, der Kupplung...
Dass jeder selbst drauf kommt, dass die Kopfschlinge net nur einfach an die Unterkante des Baums gelegt wird, sondern wenigstens einmal um den Stamm geschlungen wird, hatte ich vorausgesetzt
Oder ein Beispiel aus dem Leben: Ich ziehe mit nem Coupe und ein leerer Pferdeanhänger (800kg?) zieht sich fast genauso schwer wie ein mit (ebenfalls nem) Coupe beladener Autohänger mit fast 2t!
Hab grad den Anhänger vom Schnee befreit und ihm ein lauschiges Plätzchen in der Halle spendiert.
Net, dasses so wie beim letzten Sturm is und der Anhänger über die Terrasse (=sein Abstellplatz) rutscht.
Hatte da Stützrad ganz oben, Rad blockiert und Anhänger mit offener Frontklappe aufm Stützrad abgestellt.
Der Wind hat sich da doch tatsächlich so im Kasten gefangen, dass er den Anhänger fast nen Meter
weggeschoben hat - und das bei ner Steigung von 2cm
Du bist ja faul - müsstest doch nur den Kofferraum öffnen, Tanne rein und Deckel zu
Ja, das wäre in der Tat passend von Größe und Stabilität - und war auch das erste, an das ich gedacht hab....
...Natosteckdose...
Ist das auch die Dose, mit der z.B. die Feuerwehrfahrzeuge immer geladen werden?
Spanngurte sind auf jeden Fall die beste Wahl, egal, bei welchem Transport (okay, Wasser und flüssigen Beton lassen wir jetzt mal außen vor).
Wichtig ist der Formschluss nach vorne und das im Artikel erwähnte "Spitze nach hinten".
Den Stamm entweder direkt an die Bordwand des Anhängers oder die Rücksitze stemmen oder aber - grad beim Dachtransport: Mit einer Kopfschlinge gegen Wegrutschen nach vorne sichern.
Das ein "ordentlich" niedergezurrter Christbaum nur noch als Brennholz verwertbar ist, ist klar. Ich würde daher am besten mit mehreren Spanngurten dem Baum so locker wie möglich, aber natürlich auch so fest wie nötig abspannen und dazu dann natürlich entsprechend vorsichtig fahren. Klar, ist schwammig ausgedrückt, aber was will man sonst machen?
Am besten wäre natürlich eine geschlossene Kiste für den Baum, die dann auch ordentlich mit Formschluss und Niederzurrung gesichert werden kann...
Das Netze nicht unbedingt zur Ladungssicherung geeignet sind, haben wir ja an anderer Stelle schon umfangreich besprochen.
Interessant finde ich diesen Passus:
Zitat[...]
Zu beachten ist jedoch in der kalten Jahreszeit, dass das Fahren mit einem Anhänger einiges Geschick und vor allem eine angemessene, sprich ruhige Fahrweise erfordert. Zwar kann ein Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 750 Kilogramm mit „normalen“ Sommerreifen auch im Winter fahren. Ratsam sind jedoch zumindest M+S-Reifen mit einer Profiltiefe von 4 Millimetern.
Passende Netze und Spanngurte zur Sicherung kann man in Baumärkten oder Kfz-Zubehörbetrieben meist einzeln erwerben.
[...]
Damit wird ja unterstellt, dass ein mit einer zulässigen Gesamtmasse ÜBER 750 Kilogramm (sprich: ein gebremster) unter die Winterreifenpflicht fallen würde...
Gurte hab ich auch immer dabei, selbst, wenn ich ohne Anhänger unterwegs bin. Sind in ner Einkaufstasche in der Reserveradmulde vom Auto verstaut, da ich ja auch öfters mit Leihanhängern unterwegs bin oder kleinere Mengen Baumaterial einfach direkt im Auto transportier.
Wenn ich allerdings größere Sachen wie z.B. Fenster auf der Fensterpalette oder Holz fürn Carport oder gar ein Auto hole, hab ich noch ne Extratasche, in der meine vier 4t-Gurte drin sind.
Außerdem hab ich beim Auto-holen oder bei längeren Fahrten immer Ratschenkasten, Rangierwagenheber und nen (selbst weiter aufgerüsteten) Werkzeugkoffer dabei - und, weil schon oft gebraucht: ne LED-Rundumleuchte
Hast mal überlegt, die Plane abzumachen und ggfs. nur mit dem Spriegelgestell zu fahren?
Da sollte der Wind dann wesentlich weniger Probleme machen.
Hmmm, ich hab aktuell 5 gleiche Fahrzeuge, zwei davon sogar noch in der gleichen Farbe... darf ich jetzt auch mitspielen?
Vergiss dann aber auf keine Fall, Bilder für uns zu machen!
Du könntest die Achse auch folieren - am besten im Holz-Dekor und dich dann über die Blicke auf der Straße und beim Tüv freuen
So in etwa....
Tatsächlich ist es aber so, dass der rote Automatik-Daily meiner Frau grad ne Komplettrestauration bekommt und sie daher für diese Zeit einen Ersatzwagen brauchte. Und da wir grad einen günstig angeboten bekommen haben, haben wir zugegriffen - die Farbe war da erstmal egal, aber es ist nun halt ein zweiter Silberner. Und passenderweise mit nem Aufkleber "Deja Vu" auf der Frontscheibe.
Mal wieder a weg was geschafft am Wochenende:
am einen Silbernen hat plötzlich massiv Kühlwasser gefehlt, Diagnose: Deckel kaputt
am anderen Silbernen ging die Generalsanierung nach Unfähiger Werkstatt des Vorbesitzers weiter:
- Radlager bzw. Achsschenkel VL getauscht
- Koppelstange VL getauscht
- Spurstangenkopf VL getauscht
- Ansaugkrümmerdichtung (HM^^) erneuert
- abgerissene Schraube am Thermostatgehäuse VR erneuert
- überdrehte Überwurfmutter vom AGR aufgedremelt und AGR an Krümmer und AGR-Rohr zugeschweißt
- Kühles Wasser gegen echtes Kühlwasser (also mit Frostschutz) ersetzt
Jetzt laufens sogar beide wieder ganz fein
Deshalb fahr' ich nur ältere Autos, an denen ich ALLES selbst machen kann, dann kann ich auch nach Belieben auf Werkstätten schimpfen
Oder auf mich selbst, wenn ich was verbockt hab'..
Genau mein Reden - bei den alten Gurken kann ich sogar als gelernter und praktizierender Versicherungskaufmann noch alles selber machen