Eine andere Prüfstelle wäre mein allererster Ansatz.
Beiträge von rower
-
-
Zitat
wie haben es hier die anderen gemacht die schon solche Anhänger am laufen haben?
Die haben zu 99% selbst geschweißt ohne Schweißerzulassung ... weil das auch so zulässig ist.
Das Problem ist, wenn der "Heini vom TÜV" so einen "Zettel" sehen will, ist eine Diskussion oft schwierig und der Typ findet dann "schon etwas", was der Abnahme hinderlich ist.
In den TÜV-Tipps für Anhänger des TÜV Rheinland steht sinngemäß, dass man Kenntnisse über Schweißkonstruktionen haben sollte oder sich darüber in einschlägiger Literatur informieren sollte, sich ggf. von einem Fachmann beraten lassen sollte ... oder es gleich von einen erfahrenen Fachmann machen lassen kann.
Von einer Zulassung als Schweißer in irgend einer Form steht da gar nichts : und das ist ein Buch vom TÜV Rheinland.
An der bauartzugelassenen Deichsel darfst du natürlich nicht schweißen ... ich setze aber auch voraus, dass du das schon weißt.Noch ein kleiner Hinweis: achte auf die Stützlast und darauf, dass du den ungebremsten halben Astra vom Gewicht her auch ziehen darfst.
Manfred
-
Der zieht ja ne richtige Show ab
Und ab und an hört man die Klauen knarren, weil er zu hektisch ist.
Im Grunde ist das aber ganz einfach, wenn man es kann ... ist wie Fahradfahren:
kann man es nicht, fällt man auf die Schn....
Das geht ( auch ohne die Schaltgruppen) mit jedem unsynchronisierten Klauengetriebe.
Die waren früher, also "damals", in LKW üblich und jeder LKW-Fahrer (heute Trucker) konnte das früher auch.
Der Gang "fällt einfach so rein", wenn man es raus hat ... mit "Gewalt" kracht und knarrt es aber erheblich.
Ich habe so fahren gelernt
Mit 8 Jahren, mit einem alten MAN-Traktor:
da ging die Kupplung so schwer, dass ich mich auf das Pedal stellen musste ...
und mit beiden Händen am Lenkrad herunterziehen,
dann der 1. einlegen und langsam wieder das Lenkrad loslassen.
Nach dem Anfahren dann wie wie mit dem 18-Gang Eaton Fuller Schaltgetriebe
die Gänge ohne Kupplung wechseln. Ist echt easy.
Das haben mir mein Onkel und Vetter gleich so beigebracht ... die sind die Traktoren nur so gefahren.
Aber die heutige Jugend lernt ja nicht mal mehr "Zwischengas" bzw "Zwischenkuppeln.
Manfred
-
Schlegl Achsen ist da recht offen für machbare Sonderanfertigungen ...
und zieht einem auch nicht gleich preislich das "Fell über die Ohren".Manfred
-
Er will Meterware kaufen, weil er jemanden kennt, der die dann verschweißen kann.
Da sind 100,-€ für das Planen-Material absolut problemlos realisierbar.
Manfred
-
Wieviel Auslage soll der Kran haben ? und wievil soll er heben können ?
Bedenke : 2 Meter Auslage mit 500 Kg bringen an einer 20 cm breiten "Kranbasis" auf der Deichsel 5 Tonnen Belastung.
So über den Daumen gepeilt.
2 Meter sind ja nicht wirklich viel und 500 Kg auch nicht ... 5 Tonnen schon .
Manfred
-
Die Frage ist auch, ob man sich einen Anhänger kaufen will .... oder Rabatt .
-
Das würde ich doch erkennen wenn ich den Anhänger aufbock und mal das Rad durchdreh in Fahrtrichtung,
Ja .
oder muss ich das Rad demontieren, Nabendeckel runter,
Nein : du siehst dir das Rad an und guckst nach, ob der Nabendeckel mitten im Mittelloch der Felge sitzt.
1 mm Versatz sieht man eigentlich schon so beim ersten genauer hinschauen.
Wenn du nichts siehst, ist ein eventueller Versatz, wenn überhaupt vorhanden, so gering, dass er er nichts ausmacht.
-
Nein, du hast einen Höhenschlag, verursacht durch die falsch gebohrte Nabe/Bremstrommel.
Einfacher Test : nachsehen, ob die Achsenmitte/der Fettdeckel der Achse genau in der Mitte des Mittenlochs der Felge sitzt.
Ach so: dass das Problem an den neuen Gummisträngen der Achse liegt, ist ehe nicht so wahrscheinlich:
dann müssten ja alle neuen Anhänger erst einmal kräftig zittern.
-
Wir hatten, glaube ich, hier einmal das Thema,
dass die Gewinde/der Lochkreis für die Radschrauben in der Radnabe exentrisch gebohrt waren.
-
ich habe nun auch den Luftdruck bei 1 Bar, oder der Anhängerzittert weiterhin.
Ich wäre jetzt so weit, die Heckklappe für einen Test in die "Waagerechte" zu bringen , alternativ auszuhängen.
Vielleicht bringen ja Luftverwirbelungen das "Zittern".
Wenn du allerdings eine Plane hast, und er mit und ohne zittert, kannst dur das mit der Heckklappe sparen.
Manfred
-
Luftdruck ist eine "statische" Sache :
doppelter Luftdruck trägt das doppelte an Gewicht ... halber Luftdruck die Hälfte des Gewichtes.
Wenn man den Anhänger mit 2,4 Bar voll beladen mit 1000 Kg Gesamtgewicht fahren kann/soll ...
dann reichen für das Leergewicht von 300 Kg 2,4 Bar x 0,3 = 0,72 Bar aus.
Das belastet den Reifen genau so wie 2,4 Bar und voll beladen.
Aus Sicherheitsgründen ( Reifen soll ja auf der Felge halten ) sollte man aber nicht deutlich unter 1 Bar gehen.
Früher / "damals" hieß es noch nicht Bar ... sondern Kg/cm² :
da erschloss es sich noch jeden ganz einfach : 1 Bar (Kg/cm²) trägt je cm² 1 Kilogramm ... 2 Bar trägt 2 Kg , 6 Bar dann 6 Kg je cm² und so weiter.
OK, OK, OK ... 1 Bar entspricht ca. 0,98 Kg, oder besser Kp :
wir können dann auch noch "weitermachen" : heute heißt es Pascal und schon lange nicht mehr Bar
Manfred
-
Mit der Höhenschlagprüfung sind "wir" schon durch : ca. 3 bis 4 mm sind es
Die können bei vollem Reifendruck und leerem Hänger für die Vibaetionen verantwortlich sein ... müssen es aber nicht;
was zu testen wäre mit geringerem, auf den leeren Anhänger angepassten Reifendruck.
-
3 bis 4 Millimeter sollten eigentlich nichts machen ... eigentlich
Beim PKW machen die nichts : meine Erfahrung.
Was ist das für ein Anhänger ? 1-Achser ? Tandem ? Gesamtgewicht und Art des Aufbaus ?
Gehe mal runter mit den Reifendruck :
Auf dem Reifen steht der Load-Index = die Tragfähigkeit * der max. Luftdruck, bei dem diese Tragfähigkeit vorliegt.
Senke den Luftdruck einmal auf den Druck, der für den leeren Anhänger erforderlich ist.
Nur als Beispiel: Tragkraft = 800 Kg je Rad = 1600 Kg Gesamtgewicht. bei als Beispiel 3 Bar
Anhänger wiegt tatsächlich leer 300 Kg = 150 kg je Rad.
Jetzt 3 Bar : 800 Kg = 0,0375 mal tatsächeliche 150 Kg = 0,5625 Bar
mit 0,56 = 0,6 Bar trägt der Luftdruck den leeren Anhänger.
Und weil du jetzt etwas "Schiss" hast, pumpst du den Reifen mit 1 Bar auf und drehst mal eine Runde.
Das war nur ein Beispiel : bitte mit deinen Werten rechnen.
Aber davon abgesehen, mit einem (1) Bar kannst du grundsätzlich unbesorgt eine Proberunde drehen,
wenn der Anhänger leer 250 bis 400 Kg wiegt und du 185/70-13ér drauf hast ... zu Testen.
Wenn er jetzt nämlich ruhig liegt ... bringt der Luftdruck von 2,4 Bar in Verbindung mit dem Höhenschlag ziemlich sicher die Vibrationen.
Manfred
-
Dann müsste das aber bei einen beladenen Anhängerhänger doch verschwinden, oder? Ist doch Gewicht auf den Reifen!?
Leer hast du viel Druck (2,4 Bar) auf den Reifen und der Höhenschlag kann sich ungehindert recht frei "ausleben".
Ist der Anhänger beladen, wird der Höhenschlag vom Gewicht mehr oder weniger "weggedrückt".
Einen "geringen" Höhenschlag bis so ca. 3 bis 5 mm merkt man eher gar nicht bis kaum: kein Reifen läuft 100%íg rund.
Eigentlich sind auch die Felgen immer leicht unrund: wenn dann Felgen und Reifen so "blöd" montiert werden,
dass sich die Höhenschläge addieren; kann es schon recht heftig werden.
Da hilft es, die Reifen so zu montieren, dass sich die Höhenschläge gegenseitig (zumindest teilweise) "aufheben".
Das bedeutet aber etwas Aufwand und häufig sind die Monteure einfach nur zu faul ... und manchmal auch zu doof.
-
Wenn die Reifen gewuchtet sind: wie sieht es mit dem Rundlauf aus ?
Haben die vielleicht einen Höhenschlag ?
-
Kannst du einmal die "Art" der Unruhe etwas genauer schildern ...
was ist das für ein eine "Unruhe" ... wenn er er im Spiegel betrachtet doch ganz ruhig auf der Straße liegt ?
Was spürt man im Sitz ?
Vibrieren, zittern, schütteln, flattern ?
Pendeln oder hüpfen wird es ja nicht sein : das sieht man im Spiegel ... und dann liegt er auch nicht ruhig auf der Straße.
Manfred
-
Trommelbremsen im PKW sind veraltet ... der Skoda Fabia taugt nicht als Gegenbeweis ... sondern eher als Beweis für veraltete Technik.
Manfred
-
Wenn Du am PKW Anhänger eine Scheibenbremse haben willst, dann bräuchte der in der Auflaufeinrichtung einen hydraulischen Bremszylinder. I
Das ist nicht erforderlich :http://www.wap-fahrzeugtechnik…steme/scheibenbremsen.php
Manfred
-
"Bewegungen", ob die nun als "hoppeln", wackeln, vibrieren oder zittern geschildert werden,
und die vermutlich von den Rädern ausgelöst werden oder von diesen übertragen werden
und in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auftreten, hier bei ca. 70 bis 90 Km/h;
haben ihren Ursprung meist zu einem sehr hohen Prozentsatz ( nicht immer ) in Unwucht oder unrundem Lauf ( Höhenschlag ) der Räder.
Das Problem: was versteht der Mitteilende unter hoppeln ... und was verstehe/interpretiere ich unter dieser Information.
"Meist" heißt halt nicht sicher immer ... aber ein begrenzter Tempobereich ist ein sehr starkes Indiz .
Wer er beladen oder gut teilbeladen ( 1000 Kg ) nicht "hoppelt", kann das bei vorhandener Unwucht daran liegen,
dass das Gewicht das "Eigenleben" der Reifen unterdrückt.
Sind die Reifen gewuchtet und haben sie keinen Höhenschlag: kann man diese Ursachen ganz sicher ausschließen.
Manfred