Nö ...
da wird nix "bockhart", wenn man ein Stahlfederfahrwerk mit den richtigen "Stoßdämpfern" ausrüstet:
man muss solche nehmen, bei denen vor allen die Ausfederbewegung und weniger die Einfederbewegeung des Fahrwerks gedämpft wird.
Das Rad kann dann recht frei / weich einfedern , der Dämpfer dämpft vor allem das Ausfedern und er Anhänger "hopst" nicht hoch.
Dadurch wird das Schaukeln / Auf- und Abfedern des Anhängers gedämpft.
Es werden Schwingungen gedämpft und deshalb heißen solche Dämpfer ( außer bei Fahrzeugen ) auch richtigerweise Schwingungsdämpfer.
Deshalb gibt es auch Dämpfer, die speziell für "Westfalia" benannt werden.
Auf Grund der Funktionsrichtung müssen Dämpfer bei einer "Westfalia-Achse" beim auseinanderziehen "schwerer gehen" ...
die für Gummifederachsen beim zusammendrücken.
Macht man es anders herum: werden die Achsen in der Tat hart oder auch "bockhart".
Will man Gummifederachsen weger der 100ér-Zulassung dämpfen, nimmt man am besten die billigsten:
die dämpfen ( weil sie billig sind ) nur auf "Druck" beim zusammenschieben und auf Grund der Einbaulage an der Achse dann das Ausfeden.
Das Einfedern wird mit den "billigen" Dingern nicht behindert/gedämpft ... das Ausfedern wird "leicht" gedämpft, der Anhänger hopst nicht so hoch.
Manfred