Mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von "60" darf er nicht auf die Autobahn ... erst über 60.
Deshalb findet man auch an einigen LKW-Schwertransport-Anhängern das 62ér Schild.
Mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von "60" darf er nicht auf die Autobahn ... erst über 60.
Deshalb findet man auch an einigen LKW-Schwertransport-Anhängern das 62ér Schild.
Das legt der Hersteller fest ... je nach dem, was er dem Heck des Fahrzeuges "zutraut".
Und da es "mutige" und weniger mutige Unternehmen gibt, kann man aus der Höhe der Stützlast nicht all zu viel herleiten: nur, dass sie so ist, wie sie ist.
Manfred
Das stimmt so allgemein gesagt nicht. Wenn ich mich recht Erinnere hatten:
Der Cherokee hatte beim Model XJ einen Leiterrahmen, nachfolgende nicht mehr.
Beim Grand Cherokee haben das Model ZJ, WJ/WG, und WH einen Leiterrahmen danach nicht mehr.
Wenn du die "Rahmen" meinst, die bei den Cherokees/Grand Cherokees mit der Karosserie "untrennbar" verschweißt sind
und damit Bestandteil der selbstragenden Karosserie ... dann war mein Ascona-A damals auch ein Geländewagen
Der Toyota RAV-4 hat auch so einen mit der Karosserie verschweißten Rahmen und ist nach deiner Definition dann wie das Model XJ
ein astreiner Geländewagen.
Ich hatte den RAV-4 und bestreite die Eigenschaft "Geländewagen" trotz "Rahmen", Allrad und Zentralsperre.
Meine Einschätzung beruht auf dem jeweiligen zeitweisen Besitz von:
DKW-Munga, Jeep CJ7, Suzuki SJ413, Patrol 160 kurz, Isuzu Trooper, Landcruiser LJ73, Suzuki Vitara 2-Liter Cabrio und Nissan Terrano kurz.
Die hatten alle separate Leiterahmen, die mit der Karosserie verschraubt waren.
Ich würde den Begriff "Geländewagen" an einer speziellen Geländeuntersetzung des Getriebes festmachen:
Dann passt auch das Cherokee Model XJ in die Definition Geländewagen und ist mit Sicherheit kein "SUV" ... ohne separaten Leiterrahmen.
Manfred
Wie zum Beispiel der Jeep Cherokee
Dann ist das so.
So pauschal ist das "nein" nicht ganz richtig:
wenn die Radbremsen sauber und richtig eingestellt sind und die Seilzüge in Ordnung,
wie vom TO toddy beschrieben, muss man den Auflaufweg am Gestänge einstellen.
Das ist die richtige Reihenfolge.
Manfred
Ich kenne ein Unternehmen, das verdient seit über 45 Jahren sein Geld damit.
"Delta" hört sich nach der speziellen Schräglenkerachse für Wohnwagen an.
Die wurden und werden als Sonderanfertigung in speziellen Ausführungen
nach den Wünschen der Wohnwagenhersteller gefertigt.
Das kann die "unübliche" und in keinem Teilekatalog erscheinende Bezeichnung erklären.
Ersatzteile bekommt man dann meist nur über den Wohnwagenhandel/Alko-Fachhandel.
Die Bremsen sind aber immer übliche Standardbremsen mit "überall" erhältlichen Ersatzteilen.
Die "Delta"-Achsen sind an einem Knick in der Mitte des Achsrohres zu erkennen: der Knick zeigt nach hinten.
Manfred
Und keiner, inklusive ich, hat bisher bemerkt daß sich der Text ab der Hälfte wiederholt.
Doch, doch ...
ich hatte es gemerkt; dachte aber nur, es wäre Absicht mit der Wiederholung ...
wie in der Schule: so lange wiederholen, bis es jeder kapiert hat
Grund genug
Eine Begründung, warum du das "Zeugs" verwendest,
habe ich schon erwartet
... und ... du hast geliefert
Manfred
Jep: Seilbahnfett haftet pervers gut
Frage mich gerade, ob das schwarze Zahnradfett für offene Antriebe noch schlimmer ist ... oder nicht
Wenn man das Fett nicht wieder wegbekommt dann natürlich auch nicht den Dreck der sich zwischenzeitlich im Fett gesammelt hat.
Von daher hege ich Zweifel das unsere Bundeswehr noch Materialien einsetzt die im zivilen nicht verwendet werden dürfen.
Erstens
bekommt man es sehr leicht wieder weg: jedensfalls den Teil, der den Dreck "gesammelt" hat.
Und wenn man dann denkt, das Fett ist weg, weil man nichts mehr sieht ...
stellt man fest, dass da noch so ein "Mikrofilm" auf der Kugel ist :
und diesen dünnen Film bekommt man etwas schlechter weg ... weil der halt verdammt wasserfest ist.
Der ist auch nicht mehr "schmutzig"
Aber er stört die Funktion einer Schlingerkupplung deutlich.
Zweitens
hat "Marinefett" mit der Bundeswehr gaaar nix zu tun :
https://www.bauhaus.info/boots…rine-bootsfett/p/24462460
Manfred
Ja, es ist etwas aufwändiger, das wieder zu entfernen.
Manfred
In "Ölfreds" wird aber meist verbissen gekämpft ... das sehe ich hier gar nicht.
Eine der besonderen Eigenschaften von "Marinefett" ist die nahezu 100%íge Wasserfestigkeit.
Man kann auch "Nassbaggerfett" nehmen: aber das habe ich bisher nur in 10-Kg Eimern gesehen.
Manfred
Bei Serienfelgen ist das so mit dem gleichen Kugelbund ... ist die Fuchs-Felge eine Serienfelge ?
Sonst könnte der Radius des Kugelbundes abweichen ... könnte, muss aber nicht zwangsläufig.
Manfred
Gibt ja R12, R13 und R14. Da findet man auch im ganzen scheiss Internet NICHTS zu.
Knetmasse reindrücken ... vorsichtig wieder rausnehmen.
Dann mit einer Radienlehre den Radius "abschätzen".
Bei den Möglichkeiten R12, R13 und R14 kann man schon deutlich erkennen, welcher es sein müsste.
Manfred
Entspann dich einfach
Die Schraubenlänge ist abhängig von der Felge.
Das zu wissen ist vor allem dann wichtig, wenn man "Fremdfelgen" verbauen will.
M14 im Polo ? ... ich bin überrascht ... über die untypische "Materialvergeudung" bei VW.
Manfred
Wem wurde jetzt die Schaufel im Sandkasten weggenommen?!
Keinem
Aber im Zweifel : dem, der danach fragt
Entspanne dich ganz einfach .
Ich kann gut damit leben, wenn ich "zu doof bin" , etwas zu verstehen.
Im Zweifel halte ich dann halt die Klappe, um nicht noch blöder da zu stehen, als ich ohnehin schon bin.
( erst einmal vorübergehend ab heute, den 17.05.2018 16.15 Uhr )
Ja, es sind satirische Inhalte vorhanden : das reduziert den Schmerz
Manfred