Welches Zugfahrzeug Habt ihr, oder Hättet ihr Gerne ?

  • 2x Getriebeschaden und der Eine hat über eine verzogene Karosserie geklagt. An allen Ecken und Enden hat es geknirscht.

    Ist mir egal, wer welches Auto fährt. :gaehn:

    Ich finde z.B. auch den Hyundai Terracan (soll aber Motorprobleme bekommen) und den alten Kia Sorento nicht schlecht. Ziehen beide 3,5to. und mit Leiterrahmen. :thumbup:

    Der Landcruiser ist auch ganz oben dabei. Eben richtige Zugfahrzeuge. Hinterm Teich gibts auch noch sehr viel Gute.

  • Danke. Da sticht irgendwie der Tiguan raus, als einziger relativ kompakt. Seine direkten Konkurrenten dürfen alle viel weniger ziehen.

    Oder es wird doch wie ursprünglich angedacht eine alte M-Klasse 270 CDI. Da bin ich anhängelastmäßig absolut auf der sicheren Seite und habe weitgehend Technik die ich vom Sprinter in- und auswendig kenne. So übermäßig ausladend ist die jetzt auch nicht, nur etwas schwer.

    Stema AN 750-13 mit Hochplane - EZ 06/2006

    Tema(red) Carplatform 4021S - EZ 04/2018

    195er Zehnzöller Ballönchen Fan :)

  • Ich weiß es nicht genau, aber da wären nur die ersten TDI Modelle (Euro4) noch mit richtiger Automatik zu empfehlen. Ab 2009 rum kam das besch... DSG im Austausch. Sonst nur Benziner mit Direkteinspritzer. <X Ich hatte extra nur den Schaltwagen gekauft. Sonst lief der Wagen eigentlich. Aber bei 50tkm quietschte/schlief was vo. re., Differenztial undicht, Federn hi. gebrochen und die hinteren Bremsscheiben riefig (lag wahrscheinlich am Vorbesitzer). Naja, und eben der Schummelmotor. Wenn man da nicht ran muss (Update) läuft der gut.

  • Oder es wird doch wie ursprünglich angedacht eine alte M-Klasse 270 CDI.

    Den Motor kenne ich auch, aus einem 211er. Nicht unter 7l (bei schonender Fahrweise) zu bewegen. Im ML garantiert mehr. Die Technik aus den Baujahren, wo der 270er gebaut wurde, ist nicht so berauschend. Im besagten Wagen sind Elektronik-, Fahrwerks- und Rostprobleme (fast) an der Tagesordnung. Vom Motor her zieht der wie ein Bulle.

    Den Tiguan habe ich um die 5l bewegt - selbst zügiger waren es aber auch nur 1l mehr (alles ohne Anhänger). Hier mal ein Beitrag von mir zu den Federn.

  • dachte ebenfalls noch an... Q5 / X3 / Tiguan... wenns zwar "PKW-ig" sein sollt, was v.a. die Ausmaße angeht, aber dann halbwegs passable Anhängelasten.

    Soweit mir bekannt, gabs bei allen o.g. Modellen mit den entspr. Motoren / Ausstattungen auch bis zu 2500kg Anhängelast. Nicht alle, aber manche.


    Die 1. Generation Sorento finde ich auch nicht schlecht, hat aber übelste Rostprobleme. Hatte ja - vorm Touareg - ungelogen 10 von denen angeschaut und nur 2 gingen vom Rost. Die hatten dafür andere Sachen... :rolleyes: schade eigentlich.

  • Den Motor kenne ich auch, aus einem 211er.

    Meinst du jetzt 211er Sprinter? Der hatte den OM 611 (2,2 l). Nur der x16er Sprinter von 2000 bis 2006 hatte den OM 612 (2,7 l) den auch die M-Klasse hat. Einer der besten Daimler-Motoren die je gebaut wurden, da kann ich mir den aus meinem Auschlacht-Sprinter gleich selbst auf Lager legen statt ihn zu verkaufen.

    Wenn würde ich nur einen der letzten Jahrgänge der M-Klasse nehmen, da sollten sie die ganzen Probleme doch im Griff gehabt haben.

    Stema AN 750-13 mit Hochplane - EZ 06/2006

    Tema(red) Carplatform 4021S - EZ 04/2018

    195er Zehnzöller Ballönchen Fan :)

  • OK - nächste mal schreibe ich ein ´W´ davor. :) Obwohl ich genaugenommen den ´S´ meinte - also T-Modell (was an der Technik nichts ändert). Motor läuft (bis auf kleine Undichtigkeiten der Dieselleitungen) sehr gut. Sprintererfahrungen habe ich nur mit meinem alten 207 oder 308:?:(weiß ich nicht mehr genau). Jedenfalls hatte der einen 2,3l Diesel drin.

  • x07 gab's nur beim Vorgänger vom Sprinter, dem "Bremer" bzw. T1. x08 gab's auch Sprinter von. Beide mit 2,3-l-Motor, OM 601 meine ich hieß der.

    Stema AN 750-13 mit Hochplane - EZ 06/2006

    Tema(red) Carplatform 4021S - EZ 04/2018

    195er Zehnzöller Ballönchen Fan :)

  • Ich nutze 2 Zugfahrzeuge. Zum einen einen Audi A8 4.2 Quattro (4E) oder einen Jeep Grand Cherokee Overland CRD (WG)

    jeepweb.jpgaweb.jpg

    lg. vom Niederrhein

    F348

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Anhänger:

    Koch Ko1945So (Verkaufsbezeichnung Blyss 2T Kofferanhänger mit Rampe)

    Zugfahrzeuge:

    Audi A8 4.2 Quattro V8 Benzin mit Chiptuning (Anhängelast 2450 kg) und Jeep Grand Cherokee Overland CRD (Anhängelast 3350 kg)

  • Na, die ziehen was weg :super:


    Willkommen bei den Leuten mit dem seltsamen Hobby!

    Schöne Grüße aus Calenberg!


    Lars


    Zugfahrzeuge: VW T5 (2012), VW 1302 LS Kabrio (1972), VW 181 (1969)

    bald in diesem Theater: Opel Frontera Sport (1992)
    Anhänger: AH3, Anhängerbau Wittenberge 0,5t (1969), Knaus Monsun (1964)

    im Bau: Eigenbau für den VW 181

    Alle meine Lieblinge auch auf BoxerStop

  • Wie ihr ja oben gesehen habt habe ich 2 Zugfahrzeuge. Aber wenn ich mir die aktuelle Dieselsituation so ansehe habe ich da ein nicht so gutes Gefühl was meinen Jeep angeht. Der hat zwar eine grüne Plakette und DPF, aber es könnte eine Frage der Zeit sein ob ich den in der Zukunft noch in der Stadt fahren kann.

    Ich spiele mit dem Gedanken den Jeep zu verkaufen und mir einen Range Rover 4.4 V8 zu kaufen. Der Verbrauch ist eher unwichtig weil der Geländewagen nicht viel bewegt wird.

    Vor Jahren hatte ich schon mal einen Range Rover 3.9 V8 und habe vom Verbrauch abgesehen nur gute Erfahrungen damit gemacht. Ich würde mir einen gebrauchten RR kaufen also kein aktuelles Modell.


    Es handelt sich nun nicht um das Auto meiner Wahl sondern stellt nur den Typ dar.


    Der RR hätte 3.5 t Anhängelast und 286 PS V8. Der Motor kommt von BMW und stammt aus dem 740er. Das rührt noch von Zeiten her als Land Rover noch zu BMW gehörte.

    lg. vom Niederrhein

    F348

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Anhänger:

    Koch Ko1945So (Verkaufsbezeichnung Blyss 2T Kofferanhänger mit Rampe)

    Zugfahrzeuge:

    Audi A8 4.2 Quattro V8 Benzin mit Chiptuning (Anhängelast 2450 kg) und Jeep Grand Cherokee Overland CRD (Anhängelast 3350 kg)

    Einmal editiert, zuletzt von Der Glonntaler () aus folgendem Grund: NOCHMAL, bitte keine fremden Bilder ainbauen, verlinken ist ok, aber nicht irgendwo klauen und hier einfügen

  • Behalte den Diesel so lange wie es geht. Ich habe mir auch erst noch einen alten Diesel gekauft (ohne alles). Selbst in Berlin komme ich überall damit hin wohin ich hin möchte. Die Plakettenzone (Hundekopf) ist verhältnismäßig klein. Zur Not habe ich aber noch Alternativen. Und falls es doch mal bei dir soweit sein sollte, dann kaufe dir bloß nichts ohne Rahmen als richtiges Zugfahrzeug in dieser Gewichtsklasse.

    Ansonsten schöne Fahrzeuge.

  • Fahrzeuge ohne Leiterrahmen sind keine Geländewagen sondern lediglich SUV.

    lg. vom Niederrhein

    F348

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Anhänger:

    Koch Ko1945So (Verkaufsbezeichnung Blyss 2T Kofferanhänger mit Rampe)

    Zugfahrzeuge:

    Audi A8 4.2 Quattro V8 Benzin mit Chiptuning (Anhängelast 2450 kg) und Jeep Grand Cherokee Overland CRD (Anhängelast 3350 kg)

  • Das stimmt so allgemein gesagt nicht. Wenn ich mich recht Erinnere hatten:

    Der Cherokee hatte beim Model XJ einen Leiterrahmen, nachfolgende nicht mehr.

    Beim Grand Cherokee haben das Model ZJ, WJ/WG, und WH einen Leiterrahmen danach nicht mehr.


    Die neuen Jeeps gefallen mir alle nicht mehr. Beim Cherokee gibts nichts besseres als den alten XJ und dann nur als 4.0 inline 6. Die 2.5 TD Variante hatte arge Motorprobleme.


    Beim Grand Cherokee ist in meinen Augen der WH das letzte schöne Modell. Der hatte auch noch den 3.0 CDI von Mercedes drin. Danach waren es wieder Motore von VM.

    lg. vom Niederrhein

    F348

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Anhänger:

    Koch Ko1945So (Verkaufsbezeichnung Blyss 2T Kofferanhänger mit Rampe)

    Zugfahrzeuge:

    Audi A8 4.2 Quattro V8 Benzin mit Chiptuning (Anhängelast 2450 kg) und Jeep Grand Cherokee Overland CRD (Anhängelast 3350 kg)

  • Grundsätzlich gibt es nichts Besseres wie diverse SUV’s bzw. Geländewagen mit Allrad und Untersetzung wenn man auf einem steilen Slip steht. Ab einer bestimmten Gewichtsklasse kommt man um Geländewagen bzw. SUV‘s eh nicht drum rum. Hier sollte dann auch eine Untersetzung vorhanden sein.

    Aber nicht jeder unterhält 2 Fahrzeuge oder möchte einen Geländewagen bzw. ein SUV fahren. Eine gute Alternative sind dann PKWs mit Allradantrieb. Inzwischen gibt es die ja nicht nur von Audi.

    Aber gehen wir mal von einem normalen Hecktriebler aus dann macht es Sinn als Zugfahrzeug immer die Automatikversion zu wählen.

    Wir hatten damals einen BMW 528i mit Handschaltung auf einem steilen Slip habe ich kaum das Boot aus dem Wasser bekommen und zwei Mal bei der Kiste die Zylinderkopfdichtung gehimmelt. Durchdrehende Räder, qualmende Kupplung oder Abwürgen war Standard. So konnte das nicht weitergehen und ich kaufte mir damals als Zweitfahrzeug einen alten Range Rover 3.5 V8. Damit ging das selbstverständlich ohne Probleme auch mit Schaltung.


    ldg.jpg


    Hier ein Bild mit dem alten Range in Italien am Gardasee auf dem Slip.


    Als wir uns dann den BMW 735i mit Automatik kauften wurde der RR überflüssig. Die Automatik hat das Boot ohne Probleme über jeden Slip gezogen und das ohne oben beschriebene Begleiterscheinungen.


    edit v8.lover: Hab' den Beitrag mal hier eingefügt.

    lg. vom Niederrhein

    F348

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Anhänger:

    Koch Ko1945So (Verkaufsbezeichnung Blyss 2T Kofferanhänger mit Rampe)

    Zugfahrzeuge:

    Audi A8 4.2 Quattro V8 Benzin mit Chiptuning (Anhängelast 2450 kg) und Jeep Grand Cherokee Overland CRD (Anhängelast 3350 kg)

    Einmal editiert, zuletzt von v8.lover ()

  • Kommt ja auch auf die Rampe (Steigung, Untergrund) drauf an... z.B. das im Bild... ob das wohl auch mit 'nem Kombi mit Heckantrieb, aber Sperrdifferential ginge?! Ich traue dieser Antriebsart schon viel zu. Ist aber auch meine Lieblings-Antriebsart. 8)

  • Das geht so wie das hier ist mit jedem anderen Kombi auch. Das ist ja nicht steil. Eine Sperre kann da nur Hilfreich sein. Aber am Rhein geht das nicht so seicht rein. Da sind das Anlegestellen von ex. Fähren oder NATO Rampen.

    lg. vom Niederrhein

    F348

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Anhänger:

    Koch Ko1945So (Verkaufsbezeichnung Blyss 2T Kofferanhänger mit Rampe)

    Zugfahrzeuge:

    Audi A8 4.2 Quattro V8 Benzin mit Chiptuning (Anhängelast 2450 kg) und Jeep Grand Cherokee Overland CRD (Anhängelast 3350 kg)