Ja, das ist so:
Da die "Winterreifenpflicht" aber explizit nur für Kraftfahrzeuge gilt ...
gilt diese neue Regelung nicht für Anhänger ( noch nicht )
Ja, das ist so:
Da die "Winterreifenpflicht" aber explizit nur für Kraftfahrzeuge gilt ...
gilt diese neue Regelung nicht für Anhänger ( noch nicht )
3. Sorte, (auf dem Bild) Outside, Inside, die Lamellen sind Aussen, die durchgehende Rille innen
Wenn man sich daran hält, die Reifen Outside, Inside, die Lamellen Aussen, zu montieren ...
läuft auf der einen Seite die "Pfeilung" in Fahrtrichtung ... und auf der anderen Seite entgegen der Fahrtrichtung.
Und ich dachte immer, die Pfeilung muss in Fahtrichtung montiert und gefahren werden.
Da hat sich dann wohl inzwischen etwas geändert : ich hatte vor Jahren einmal vom Profil her ähnliche, asymmetriesche Reifen ...
und da gab es 2 spiegelverdrehte Profile.
Da haben sich die physikalischen Gesetze inzwischen wohl geändert ( oder ich habe sie nie verstanden ) :
früher diente die "Pfeilung" zur besseren Wasser und Matschableitung und damit zur Verringerung des Aquaplaning, wenn die Reifen richtig montiert waren.
Deshalb sind heutige Reifen mit symmetrischer Pfeilung auch immer noch Laufrichtungsgebunden.
Falsch herum montiert staute sich das Wasser duch die "Pfeilung" in der Mitte der Reifen und der Reifen schwamm früher auf, hatte deutlich früher Aquaplaning.
Aber das war alles früher: ich habe da wohl auf Grund des fortschreitenden Alters einiges nicht mehr mitbekommen
Eigentlich kann man 4 Reifen mit asymmetrischem Profil, die auf ein Fahrzeug gehören,
nicht so nebeneinander stellen, dass der "kleine Autist in dir" gewinnnen kann
Bei 4 Reifen mit asymmetrischem Profil, die auf ein Fahrzeug gehören, muss man immer jeweils 2 gleiche und 2 verschiedene Profile sehen.
Aber ich hadere jetzt gerade mit dieser Aussage ... weil ich mich frage, ob ich gerade "doof" bin oder der Reifenhändler.
Bei den Reifenhändlern setze ich das allerdings voraus (Erfahrung) ... bei mir eher nicht ( oder nur vorübergehend )
Wo liegt gerade mein "Denkfehler"
Das sollten doch laufrichtungsgebundene Reifen mit asymmetrischem profil sein .
Da müssten dann doch je 2 das gleiche Profil haben und die beiden anderen die entgegen gesetzte Profilrichtung ?
Oder ? ... was bekomme ich gerade nicht auf die Reihe ?
Noch Fragen?
Ja ...
und das hälst du für die Vorgabe von Quoten, die dem einzelnen Prüfer zur Erfüllung vorgegeben werden ?
die Jungs bei Bosch sind was Elektrik angeht meist besser als andere,
Ja, das sehe ich auch so:
die haben ja auch den Ehrgeiz, besser sein zu wollen ... und sind es folglich in der deutlichen Mehrheit auch.
Na ja : ca. 25% aller Fahrzeuge haben erhebliche Mängel und kommen nicht im 1. Anlauf durch.
Wenn jetzt ein Prüfer nur auf einen Satz von 10% kommt, läuten da die Arlarmglocken:
ist da Bestechung im Spiel oder arbeitet der Prüfer "nur" nicht sorgfältig genug ?
Ich habe da für jeden Prüfer Verständnis, der sauber prüft und sich nicht der Gefahr einer Überprüfung
seiner Integrität aussetzen will : warum sollte er auch ? Für wen ?
Das kann man als "Vorgaben über Durchfallquoten" interpretieren ... kann man aber auch lassen.
Nur der Vollständigkeit wegen: ich habe weder beruflich noch privat irgend etwas mit Menschen von TÜV, DEKRA oder so zu tun.
Sage ich doch: du solltest dich mit deinem Wissen nicht angesprochen fühlen
Dann weißt du ja, dass viele Fehler nicht gefunden werden/nicht gefunden werden können, weil gar nicht danach gesucht wird,
sei es aus Faulheit oder Inkompetenz ... und statt dessen lieber ganze Baugruppen getauscht werden, ohne den Fehler zu beheben.
Mit diesem Wissen solltest du dich doch keinesfalls angesprochen fühlen ... wegen "aufpassen" .
Die Erwartungen an die Baugruppentauscher sollte man nicht zu hoch hängen.
Ich habe bisher nicht "mitgezählt" ... und da ich 2 habe , einmal mit Zeiger und einmal mit "Klick" :
15 + 16
Bügeln der Tageszeitung hat einen ganz simplen Grund für Menschen,
die auf die nicht wirklich gesunde Druckerschwärze allergisch reagieren.
Durch das Bügeln wird die Druckerschwärze fixiert und verliert ihre allergene/giftige Wirkung.
Ich bügele nicht
Und den Drehmomentschlüssel entspanne ich nach jeder Nutzung ... aus 2 Gründen:
1. gespannte Stahlfedern können sich setzen und damit die originäre Spannung verlieren :
deshalb ersetzen Hersteller hochwertiger Werkzeuge bei der Wartung die Federn.
2. mit einem vorher entspannten Schlüssel kann ich nicht versehentlich eine nachfolgende Schraube zu stark anziehen.
Gehärtete Bügel an einem besseren und teureren Bügelschloss knackst do mit so einem MINI-Bolzenschneider nicht sooo locker.
Es sollen breitere Kotflügel gekauft und ohne Distanzstücke direkt auf die Seitenwand montiert werden.
okay, danke für den Hinweis
war gerade in der Werkstatt und habe mir die Verpackung angeschaut
Zellkautschuk und Zellgummi sind das selbe ... "Zell" heißt geschlossenporig
Moosgummi ist offenporig
Aber da wird auch seitens der Lieferanten schon mal Quatsch geschrieben ... deshalb ist es gut, auf "geschlossenporig" zu achten.
Moosgummi geschlossenporig ist an sich Blödsinn ... Herstellerseitig schreibt das keiner.
Aber die fragen ihre Kunden (Händler) zur Sicherheit zu 99% : "offen oder geschlossen" ?
Ich habe "einige Zeit" im Vertrieb eines Elastomerherstellers gearbeitet.
Die Akkusschrauber mit Schlag sind für Schrauben gut. Da wird axial geschlagen, nicht radial wie in klassischen Schlagbohrmaschinen oder Bohrhämmern.
Ich glaube, da verwechselst du gerade radial und axial.
dazwischen Moosgummistreifen kleben
"Moosgummi" ist offenporig und saugt Wasser auf wie ein Schwamm ... wortwörtlich.
Zellgummi sieht aus wie Moosgummi, ist aber geschlossenporig ... und saugt kein Wasser auf.
Für deinen Anwendungszweck ist es sinnvoll, beim Kauf darauf zu achten.
Manfred
naja... Gas soll (lt. diverser Meinungen) halt etwas heißer verbrennen.
Dann ist er zu "mager" eingestellt. ( und macht das selbe, wie wenn er auf Benzin zu mager eingestellt wäre: er läuft zu heiß )
Das "Dumme" an Gas ist "leider" nur, dass auch ein zu mageres Gemisch sauber durchzündet , wenn es nicht viel zu mager ist.
Im Gegensatz dazu läuft ein Motor auf Benzin da schon einmal merklich "unsauberer".
Aber "zu mager" bedeutet immer eine höhere Temperatur und damit in der Folge Motorprobleme bis zum Motorschaden.
Ein "fetter" eingestellter Gasmotor läuft nicht wirklich heißer als auf Benzin.
( Es gibt physikalisch überhaupt keinen Grund, dass der Motor auf Gas heißer ( zu heiß) laufen muss. )
Natürlich braucht er dann ein wenig mehr Gas ... aber er läuft dann immer noch billiger, als wenn man für höhere Lasten auf Benzin umschaltet.
Ein richtig eingestellter Motor ist auch "auf Gas" vollgasfest, wenn er das mit Benzin grundsätzlich ist ( Bei Ami´s natürlich immer so eine Frage )
Manfred
Ja, wegen der "Richtgeschwindigkeit" ... wie auf Autobahnen: da erwartet der Prüfer das auch ohne "Ansage".
Und die Richtgeschwindigkeit hat ja rechtlich auch einen gemeinen "Haken":
wer deutlich schneller ist, ist bei einem Unfall automatisch erst einmal "mitschuldig" ...
auf ein "unausweichliches Ereignis" kann er sich sicher nur berufen, wenn er nicht deutlich schneller als Richtgeschwindigkeit war.
Steht kein Schild an einer autobahnähnlichen Strecke (Mittelleitplanke und so.) ...
gilt ohne Schild Richtgeschwindigkeit ... oder "freies gasen"
Kenne das Thema südlich von Rendsburg auf der B77 mit uneinsichtigen labernden Bullen
Jetzt stehen da aber seit Jahren Schilder mit "120"
Und daran hält man sich besser ... sonst gibt es teure Bilder
Manfred
Kein Geschwindigkeitsschild. 130 km/h sind hier erlaubt.
Das gibt es ... Straßen, auf denen die Geschwindigkeit ohne Schilder auf 130 Km/h begrenzt ist. ?
Ich kenne bisher nur max. 100 Km/h außerorts ohne Schilder ...
und Richtgeschwindigkeit 130 auf Autobahnen, auch ohne Schilder.
Aber eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Km/h ohne Schilder