Beiträge von rower

    Als jmd. der Importfahrzeuge mit roten Blinkern hinten fährt würde ich aber ehrlicherweise raten, es sein zu lassen... die Leute werden immer dümmer im Straßenverkehr und ich blinke UNFASSBAR VIEL UND FRÜH, dass die auch möglichst nicht die roten Blinker übersehen (EIGENTLICH unmöglich... aber man weiß ja nie...) - wenns dann noch nur kleine rote Funzeln am Anhänger wären... puuh..

    Dass die Leute immer dümmer werden ... kann sein, kann aber auch nur der Eindruck sein. (geht mir auch so mit dem Eindruck)


    Mein Vater hat schon 1965/66 aus den von dir genannten Gefahren

    bei seinem Opel Kapitän P2 die hinteren roten kombinierten Brems-Blinkleuchten stillgelegt bzw. auf "nur Bremslicht" umgebaut,

    die beiden Rückfahrleuchten ausgebaut und durch gelbe Blinkleuchten ersetzt.


    Die Leute waren schon Mitte der 60ér teilweise richtig "dumm".

    Herrje - das steht doch echt oft genug beantwortet im Forum, sogar hier im Thread (Beitrag #28).

    NEIN, es ist kein Mangel! Schon gar kein erheblicher.

    ICH habe die Frage schon korrekt beantwortet:


    Er hat gefragt : "Gelten zu alte Reifen bei den 100km/h Anhängern nicht als erheblicher Mangel?"


    Und ich habe die Frage eindeutig mit "JA" beantwortet ... weil die alten Reifen nicht als erheblicher Mangel gelten.



    Herrje - ist halt die Frage, ob man die deutsche Sprache in ihren Grundzügen versteht und zumindest rudimentär beherrscht !



    Dort sind Reifen eingetragen: 5,60-15 (4PR) -

    Die gibt es noch von "Heidenau" : Heidenau P29 5,6 - 15 78P für gut 150,-E / Stück


    5,60 - 15 entspricht ca. 145-15 oder 145/80 - 15 : eher selten zu bekommen und dann auch eher teuer.


    Man kann auch 155 - 15 oder 155/80 - 15 nehmen : auch eher nicht so preiswert.


    Ich würde 165/80 - 15 nehmen, wenn die Felgenbreite zu dem Reifen passt.

    Leichter zu bekommen und auch die preiswertesten.


    Ich würde die ( auch die 145ér und 155ér ) vom TÜV eintragen lassen ... vorher mit dem TÜV besprechen.


    Oldtimer: Alte Reifengröße umrechnen mit Tabelle | Limora
    Die alte Reifengröße umrechnen mit unserer Oldtimer-Reifen-Tabelle ✓ alte Reifenbezeichnungen ✓ Umschlüsseln ✓ Kennzahlen ► hier informieren!
    www.limora.com

    Das waren dann so lustige Aktionen wie "Wir schenken ihnen die Mehrwertsteuer", und rechneten 19% vom VK runter.


    Mathematisch liegen aber sowohl Tomfred als auch der Mediamarkt daneben. Sorry für die klaren Worte... ;)

    Dazu gab es vor einigen Jahren einmal ein ganz klares Statement vom Mediamarkt:

    die hatten die ständigen Diskussionen von den lautstarken Kunden an den Kassen satt,

    die keine Ahnung von Prozentrechnung haben ... und dann lautstark ihr "Recht" auf die 19% forderten.


    Der Reporter hatte den Pressesprecher sehr "dümmlich" gefragt, ob sie denn nicht rechnen könnten.


    Ich mag "Media" eigentlich nicht wirklich: aber deren Aussage über die dummen Kunden habe ich (klammheimlich) gefeiert.

    das war im TV bei Wetten Das oder irgend so ne Show in der ein Rechenkünstler aufgetreten ist, und der hat diese ganz einfache Formel verraten

    Ich habe diese simple Rechenweise (und andere) mit 14 von meinem Physiklehrer vermittelt bekommen ...

    und dann 57 lange Jahre nicht vergessen. :)

    aber wie rechnest die Prozente aus wenn du die andern Prozentsätze nicht kennst sondern nur die reinen zwei Zahlen?


    also Du hast die 481400 als Zahl und mußt wieviel Prozent drauf rechnen um auf die 580 000 zu kommen?

    580 000 : 481 400 = 1,204819277


    Ich muss 20,4819277 % auf 481 400 draufrechnen, um auf 580 000 zu kommen.


    Und nicht nur ich: das kann jeder !


    Da muss man nicht die Purzelbäume schlagen , wie hier oft vorgerechnet.

    Ist ja wirklich toll, dass du das würdest.

    Meinst du, das das dem TE in irgendeiner Form hilft,

    wo er er sich doch nicht einmal in der Lage fühlt, den Holm zu tauschen.

    Okay

    Da ich das selber nicht austauschen kann

    Woraus ziehst du deine Erkenntnis, dass er dann doch schweißen können müsste ?


    Oder wolltest du nur allen mitteilen , dass DU schweißen kannst ?


    Schweißen kann ich auch ... weshalb ich auch deutlich gesagt habe, dass ich es NICHT schweißen würde und die Holme tauschen würde.

    Kommt hier denn jemand aus den Raum Osnabrück der sich den mal anschauen mag

    Landmaschinenhändler/Werkstätten sind meist eine gute und preiswerte Möglichkeit.


    Suche über "Google-Maps" einmal nach "Landmaschinenhändler".


    Wenn du hier im Forum einen findest. der das für einen Forenkollegen für lau oder fast lau macht, wäre das natürlich sehr schön.

    Hm okay

    Ja ich habe den verliehen und leider jetzt erst gesehen

    Wie lange hast du den denn verliehen ? 3 Jahre, 5 Jahre ... oder länger ?


    Das ist ein Dauerbruch:

    solche Risse entstehen, wenn ein Rahmen so beschissen konstruiert wird und dann auch so gebaut wird.


    Da wurde ein offenes "U-Profil" nach innen gebogen, so dass die Schenkel des "U" Falten geworfen haben.

    Im Zeitablauf entstehen da Risse in/an den Falten, die dann zu einem Dauerbruch des Rahmens führen.


    Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit wären die Preise für beide Rahmenteile interessant und das Alter des Anhängers.


    Schweißen würde ich da nicht: aber das ist kein Maßstab für andere Menschen, die dort schweißen wollen.

    Aha, da sagt die Spannungsreihe leider etwas anderes. Lass mal ein Elektrolyt dazukommen und dann opfert sich das Alu.


    Um es zu untermauern und nicht auch nur so rauszuhauen...

    Mit dem "untermauern" halte ich es wie mit den "Statistiken" : ich traue nur denen, die ich selbst gefälscht habe :)


    Dann "untermauere" ich mal:


    Koch-Anhänger aus Aluminium werden mit VA-Schrauben verschraubt ... und geben 10 Jahre Garantie.
    Wir haben hier im Umkreis von ca. 1 Km 4 bis 5 Koch-Anhänger seit Jahren als "Laternenparker" im Freien rumstehen.

    Einer davon seit 1998: und der sieht noch einwandfrei aus.


    Ein Freund von mir hat eine 44-Fuß Hochseeyacht, ca. 15 Jahre alt, über der Wasserlinie ohne Farbanstrich.

    Mit Beschlägen aus VA, wie im Yachtbereich üblich : und keine Korrosion.


    Militärschiffe bestehen teilweise aus Aluminium.


    Aluminium ist halt nicht gleich Aluminium.


    Nimmt man zum Beispiel AlMg3 oder AlMgSi0,5 , hat man seewasserbeständige Alu-Legierungen, die auch Streusalzkontakt aushalten.


    Das sind handelsübliche Legierungen zu normalen Preisen und keine "Raketenwissenschaft"



    Auch so ein "billiger" Eduard wird mit einem solchen oder ähnlich korrosionsbeständigen ALU hergestellt.

    Sonst könnte man denen "beim Zerfall zusehen".

    Ausbauen, umdrehen, wieder einbauen.

    Klar ist die Holzplatte dann mittig leicht nach oben gedrückt.

    Nach ein paar mal wieder zu viel Ladung, ist die Traverse dann wieder gerade ...

    und ein paar "Überladungen" später dann wieder nach unten gebogen.