Carsharing ist auch immer nur eine Ergänzung zu der Nutzung anderer Verkehrsmittel.
JAAA ... und genau da haben wir das ökölogische Problem :
Diese zusätzlichen Fahrzeuge verstopfen die Straßen, belegen die Parkplätze und und belasten zusätzlich die Umwelt ... statt si zu entlasten.
Carsharing-Nutzer nutzen ansonsten zu ca. 40% den ÖPNV oder haben zu ca. 60% ein eigenes Auto ... bzw. mehr als eines.
Carsharing-Nutzer haben andererseits zu ca. 55% ein ÖPNV-Abo oder eine Monatskarte, ca. 40% nutzen Einzelfahrscheine
und nur ca. 2% nutzen den ÖPNV nie.
Die Carscharing-Nutzer, die auch ein eigenes Fahrzeug haben, nutzen Carsharing also zusätzlich zu dem eigenen Fahrzeugen,
statt in diesen Fällen den ÖPNV zu nutzen oder zu Fuß zugehen bzw. das Fahrrad zu nutzen.
Die Carsharing-Nutzer, die normalerweise den ÖPNV nutzen, nehmen aus "Bequemlichkeit" so eine Carscharing-Kiste:
aus "Bequemlichkeit" ... denn in der Vor-Carsharing-Ära haben sie den ÖPNV genutzt / nutzen müssen.
Wo bleibt da der ökologische Nutzen ?
Ich behaupte mal : ca. 80% der Carsharing - Nutzung belastet die Umwelt zusätzlich ... bei der zusätzlichen Herstellung der Fahrzeuge und der Nutzung.
Ab Seite 87 oder so : https://www.erneuerbar-mobil.d…chlussbericht_WiMobil.pdf
Manfred