Wenn du bei denen das Licht einschaltest, erscheinen die Abdeckungen doch "hell" ... das Licht "scheint" also durch.
Das ist ist verboten
Wenn du bei denen das Licht einschaltest, erscheinen die Abdeckungen doch "hell" ... das Licht "scheint" also durch.
Das ist ist verboten
Nicht alles, was bei der HU ein "erheblicher Mangel" ist, ist auch wirklich ein verkehrsgefärdender Mangel in der Realität.
Doch doch : eine nicht funktionierende Nummernschildbeleuchtung als einziger Mangel ist ein erheblicher Mangel ...
da gibt es keine Plakette, weil der Computer das sperrt.
( Der Mangel könnte ja Unfälle mit tödlichem Ausgang zu Folge haben.)
(Fast) so erlebt am 2.Januar 2020 ...
aber laut Prüfprotokoll war die Beleuchtung nur "sehr schwach" ... und es gab die Plakette
( Ja, es gibt Blaukittel mit Augenmaß )
Bei dem über 15 Jahre alte Honda Jazz meiner Frau / meines Sohnes war der Tüv um 2 Monate überzogen, um an eine Plakette mit 2022 zu kommen.
Wir hatten seit über 2 Jahren an dem Fahrzeug nix gemacht außer waschen und Ölwechsel und neue Bremsscheiben vor 2 Jahren.
( und nachgesehen, ob sonst alles in Ordnung ist, die Kennzeichenbeleuchtung hatte mein Sohn aber übersehen )
Und ja, ich schäme mich, dass wir mit dem lebensgefährlichen Fahrzeug und überzogenem Tüv das Leben anderer Menschen gefährdet haben.
Dieser Beitrag enthält satirische Passagen: vor allem der (vor)letzte Satz.
Ich war nur zu faul, zu suchen
Danke dafür
Steht da grundsätzlich ? ... oder bezog sich das auf die Situation auf der Elbe in Verbindung mit dem Unfall ?
Wo habe ich geschrieben, dass ein Containerschiff grundsätzlich Vorfahrt vor einem Segler hätte ?
es ging um den Unfall auf der Elbe ... !!!
Die Nummer auf den Bremsankerblechen ist entscheidend für die Wahl der Auflaufeinrichtung.
Vermutlich 2051 oder 1635 oder so.
Ham wir nich, könn wir nich...
Können die wohl schon ... haben nur keine Lust auf "Preisdiskussion" mit einem Endverbraucher.
Also "können" die nicht ... und haben ein ruhiges Leben.
Es gibt auf jeden Fall einen kleinen Behälter in der Nähe der Federn der mit Öl gefüllt ist.
Wenn das die BMW-Achse ist, dient der Ölvorrat der Schmierung der Lager der Längslenker.
Sieht aus wie eine Vorderachse vom BMW 700 / BMW 600 oder BMW Isetta: die waren ziemlich "bauähnlich", wenn nicht sogar teilweise baugleich.
Ich hatte "damals" den 700ér ... da war an der Feder/am Stoßdämpfer nix einstellbar.
Grundsätzlich wäre das Containerschiff ausweipflichtig gewesen:
Da will ich dir ja nun keinesfalls widersprechen:
Nur sieht das die WAPO und Staatsanwaltschaft von Anfang an anders als du.
Ich kenne das aus der Traditionssegelei auch nur so, wie die WAPO das sieht.
Da sind das in unserem Verein 4 Segler von 35 m bis knapp 45 m ... also größer 20 Meter .
Und das mit der Post : ... im Keller rattert unaufhörlich die Bartaufwickelmaschine
Wenn sollen die Felgen auch zusammen passen - oder
....
Da gebe ich dir ja recht, nur gab es die Felgen vom Terrano nicht in 7 x 15 ET 25 mit Zulassung/Gutachen für die Wohndose:
Und deshalb Stahlfelgen nehmen ist keine Lösung für mich .
Mit "bestimmten" Gelbtönen hast du recht ...
der BMW meines Bruders in "Ferrarigelb" war schwarz von Rapskäfern ...
mein daneben stehender Teranno hatte das Problem nicht ... mit keiner Insektensorte.
Ich "stehe" ja eher auf gelb + ALU ... mein altes Gespann :
8 x 16 ET0 auf dem Terrano und 7 x 15 ET25 auf der Wohndose
Wenn es das eigene Auto ist, sitzt man doch drinnen ... und sieht nix von der Farbe.
Ist wie mit schicken ALU-Felgen ... sieht man nicht, wenn man drinnen sitzt: ist nur zum "angeben" für die Anderen
Schwarz muss man zu oft waschen.
Warum sollte ein Eigenbau nicht mehr möglich sein ?
Wenn man dazu das Tüv-Buch PKW-Anhänger nutzt https://www.tuev-media.de/prod…ev-buch-pkw-anhaenger.php
hat man gleich alle zulässigen Möglichkeiten in einem Dokument ... und wenn man an einen nörgelnden Blaukittel gerät,
hat man auch gleich die Argumente seiner eigenen Organisation zur Hand : das ist auch ein großer Pluspunkt für das Buch.
Die Elbe hat in dem Bereich ein paar Sonderregeln.
Auf der Elbe gelten grundsätzlich die selben Regeln wie auf allen Seeschifffahrtsstraßen:
Berufsschifffahrt vor "Spaßschifffahrt" und Talwärts hat Vorrecht vor Bergwärts ... weil talwärts deutlich schlechter zu manöverieren ist.
Und Fahrrinne hat Vorfahrt vor Wasserfahrzeugen von außerhalb der Fahrrinne.
Das Selbe gilt analog auch auf Binnenschifffahrtsstraßen wie Binnen-Elbe vor Hamburg, Rhein, Donau, Weser und so ... ist also nix besonderes auf der Elbe.
Der Frachter fuhr elbabwärts (talwärts) bei ablaufendem Wasser (Ebbstrom ca. 6 Knoten) und hätte eh nichts machen können,
der Schoner Elbe 5 spielte abseits der Fahrrinne "segeln".
Das Problem: Elbe 5 war schon früher wegen waghalsiger Manöver auf der Elbe "ermahnt" worden.
Das "Abenteuer" wollte der Kapitän den mitsegelnden Gästen wohl auch "gönnen":
leider wurde bei dem "haarscharfen" Manöver nach der Ansage "hart Backbord" die Pinne selbt völlig falsch auf "hart Backbord" gelegt.
die Pinne selbst hätte aber auf "hart Steuerbord" gelegt werden müssen ... um den Befehl "hart Backbord" umzusetzen.
Aber die hatten auf dem Schoner wohl die selben Probleme wie hier ... wie das denn nun gemeint sein soll mit links und rechts.
Obwohl es in der Schifffahrt eigentlich glasklar ist !!!!
Der "Hein Wichtig", der die Tröte betätigte, war nicht der Kapitän ...
aber in der Segelei eigentlich alt und erfahren genug, um die Ansage "hart Backbord" richtig auszuführen.
Naja, er hatte halt Vorfahrt
Ja, das Containerschiff hatte Vorfahrt
Rechts oder links, Steuerbord oder Backbord ...
das hilft alles nix, wenn man es konsequent falsch macht :
https://blog.ankerherz.de/blog…f-lotsenschoner-no5-elbe/
bei 0:37 kommt (sehr spät) der Befehl "hart Backbord" ... und was machen die "Hohlbratzen" ?:
sie legen die Pinne auf "Backbord" ... und steuern somit den Segler nach "Steuerbord" ... direkt vor den Bug des Frachters.
Und "Peng" : https://www.google.com/search?…grc=djR1gVwCvlDg5M:&vet=1