Ich kenne das.
Hätte das aber hier im Forum nicht vorgeschlagen.
Nicht, weil es nicht funktioniert:
sondern wegen der vorhersehbaren "hochqualifizierten" Kommentare hier im Forum.
Ich kenne das.
Hätte das aber hier im Forum nicht vorgeschlagen.
Nicht, weil es nicht funktioniert:
sondern wegen der vorhersehbaren "hochqualifizierten" Kommentare hier im Forum.
Setze den Schweißpunkt aber an unauffälliger Stelle: am bauartgeprüften Zugrohr darf nicht geschweißt werden.
Der ungebremste Anhänger muss von 750 Kg auf 678 Kg = 30% vom Leergewicht des Tiguan (2260 Kg) abgelastet werden,
um vom Tiguan mit 100 Km/h gezogen werden zu dürfen.
Das Anhängerprogramm gilt nur für gebremste Anhänger.
Manfred
Höchst vermutlich: weil man es kann ... und genau so will.
Klar ist Ladung einfacher. Fährst du mit einem voll beladenen Hänger zum TÜV?
Wo siehst du hinsichtlich der Durchführung der Hauptuntersuchung (TÜV)
den Unterschied zwischen einem fest montierten Container und genau diesem Container als Ladung auf dem selben Anhänger ?
Gebremste Anhänger mit der gewünschten "Kippdeichsel" sind eher sehr selten.
Jepp:
und Hepp hat eine der wenigen Ausnahmen von der Regel genannt : und was ist daran so schlimm ?
Die minimale Stützlast wären 25 kg (da 450 kg x 0,04 nur 18 kg ergeben würden).
Die minimale Stützlast wäre 18 kg (da 450 kg x 0,04 = 18 kg ergeben ).
Die minimale Stützlast von 25 kg kommt nur zum tragen, wenn der Anhänger zum Beispiel ein tatsächliche Gewicht von 1000 Kg hätte.
Dann wären 4% von 1000 Kg nämlich 40 Kg Stützlast; aber mehr als 25 Kg sind gesetzlich nicht nötig: Die minimale Stützlast wären dann 25 kg.
Du sagst es
2 Boxen mit 100x80 auf den Anhänger
Gitterboxen haben normalerweise das Grundmaß von Europaletten = 120 x 80 :
wie sollen da 2 Boxen auf die Grundfläche von 2,08 x 1,05 m passen ?
Das sieht so aus, als wenn die Zunderschicht vor dem Verzinken nicht entfernt wurde;
und nun "gammelt" es darunter.
Ob die Fläche rauh oder glatt ist, ist im Reibungskoeffizient enthalten = ganz simpel.
Hat er doch deutlich geschrieben !
Morgen den Rest verbauen und die Radkästen befestigen,
Es werden die Dämpfer für Einbau vor der Achse* verwendet und auch genau so eingebaut : das "dicke Ende" nach oben.
*weil: genau wie beim "Einbau vor der Achse" wird auch hier der Dämpfer beim einfedern auseinander gezogen und beim ausfedern dann zusammengedrückt.
Dennoch verstehe ich den Anhängerverkäufer nicht. Er sollte die Problematik kennen
Und eventuell hat er einen Anhänger mit LED rumstehen, den hätte man zum Test mal anschließen können.
Ja, kann man machen.
Und dann passiert das:
Das "Phänomen" besteht allerdings nicht immer, manchmal funktioniert alles ganz normal wie es soll.
Und was machst du, wenn dieser Zustand beim "Test" beim Händler auftrat ...
und das Auto - Anhänger-System dann später dann ab und zu rumzickt ?
Im Norden Hamburgs liegt Kröger. Leider sind etliche Modelle gerade nicht vor Ort (z.B. Anssems-Deckelanhänger gar nicht verfügbar).
Im Norden von Hamburg in der Maybachstraße in Kaltenkirchen hat Anssems eine Verkaufshalle ( 5500 m² )
Ich muss sagen ich verstehe die ganze Preispolitik nicht. Ein brenderup Tieflader 1300kg kostet 2000€
Ja, genau:
und das, obwohl die ja aus den skandinavischen Niedriglohnländern Dänemark und Schweden stammen.
1. Schritt: die Bremsen korrekt einstellen .
( erst die Radbremsen und dann die Seilzüge + das Gestänge )
Tandem mit einem Achsabstand von unter 1 Meter gilt zulassungstechnisch als einachsig.
Gab es 2006 bei ALKO noch reine Öldämpfer ?