Beiträge von Axel

    Hallo Oliver,


    Ich schrieb es doch, was eine gesicherte 12 Volt Quelle ist:

    Das rote Kabel an den Pluspol und das schwarze Kabel an den Minuspol einer Batterie klemmen.


    Eine gesicherte 12 Volt Quelle ist auch, wenn man das rote Kabel an Plus der Rückfahrleuchte und das schwarze Kabel an Minus (Masse) klemmt. Wenn die Rückfahrleuchte leuchtet, hast du mit Sicherheit auch Spannung an deiner Kamera.


    Es ist nicht schlimm, wenn du nur die zwei Anschüsse, die in der Anleitung eindeutig gekennzeichnet sind, nicht an Plus und Minus bringst.

    Aber wenn es schon daran scheitert, lasse bitte die Finger davon und lass dir das in einer X-beliebigen Autowerkstatt anklemmen.

    Aber bitte nicht bei deinem Anhängerhändler… ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ja Mario,


    Kann auch sein, der Zwischenstecker ist allerdings der originale der zur Kamera gehört, da sind Fehler selten.


    Ich baue ja auch oft Kameras an unsere Maschinen, mein Mähdrescher hat gleich drei Stück (eine nach hinten schauend, eine genau auf die Anhängerkupplung schauend und eine am Austragsrohr, um in den nebenbeifahrenden Anhänger schauen zu können).

    Unsere Trecker haben zwei (eine ganz vorn, die nach links schaut, eine hinten oben an der Kabine die auf die Arbeitsgeräte schaut) und eine dritte -z.B. hinten an Anhängern, oder mit Blick in einen Anhänger- ist ansteckbar.

    Macht grob über den Daumen gepeilt (mit den fest installierten Kameras hinten an den Anhängern) 15 Stück. :bigggrins:


    Sorry fürs OT… :weg:



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Michael,


    Mein Tip:

    Nicht alles im Vorfeld „kaputtdenken“, sondern einfach machen.

    Also lade dein Mopped auf den vorhandenen Anhänger und messe die Stützlast.


    Du schriebst ja auch:

    Bis dato habe ich auf meinen Anhängern die "Stand-allone-Wippen" immer mit einer Schraube am Boden gesichert.

    Also solltest du doch Erfahrungen mit der Stützlast haben…?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Einfach das rote Kabel auf Plus der Rückfahrleuchte mit drauf und das schwarze Kabel mit an Masse klemmen.

    Dann geht die Kamera an wenn du rückwärts fährst.

    Was ist den hieran so schwer zu verstehen…?

    Wenn es so geklemmt wird wie beschrieben und der Rückfahrscheinwerfer leuchtet, dann hat die Kamera mit Sicherheit Strom.

    Wer dem nicht traut, möge das rote Kamerakabel an + einer 12 Volt Batterie klemmen und das schwarze Kabel an - derselben.


    Und klar, mit dem W-LAN Netz muss man auch klarkommen.

    Aber das war nicht die die Frage des TE, es ging darum, wo die Kamera angeklemmt wird und das war (nach Händleraussage) irgendwas unverständliches mit Innenlicht UND Rücklicht.


    Ich gehe mal davon aus, dass der Hersteller des Anhängers die zwei Drähte richtig abgegriffen hat.


    Davon würde ich bei solchen Aussagen vom Händler garantiert nicht ausgehen:

    …der offizielle Debon Händler teilte mir mit, dass sie aktuell ein Problem mit den Kameras haben, die funktionieren am Tester aber nicht an allen Autos. Kamera greift am Innenlicht Strom ab und man muss (jetzt wird's komisch :) ) das Fahrlicht anhaben und auch die Innenlampe, trotzdem bekommt meine Kamera kein Strom.

    Also Oliver, klemme erstmal die Kamera auf eine gesicherte 12 Volt Versorgung wie oben beschrieben und berichte dann, ob du sie im W-LAN findest, alles andere ist Kaffesatzlesen…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Oliver,


    Na einfacher geht es ja kaum…

    Keine Ahnung, was dein Händler da mit dem Innenlicht und Rücklicht hat…


    Einfach das rote Kabel auf Plus der Rückfahrleuchte mit drauf und das schwarze Kabel mit an Masse klemmen.

    Dann geht die Kamera an wenn du rückwärts fährst.


    Willst du sie dauernd anhaben, klemmst du sie wie oben beschrieben auf das Innenlicht, sofern es Dauerplus vom PKW bekommt und wirklich immer an ist.

    Dann siehst du auch am Tage (wenn du ohne Licht fährst), was hinter dem Anhänger passiert.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Olli,


    Hat dein Auto denn überhaupt Dauerplus auf der Anhängersteckdose?


    Und dann nenne uns mal bitte den Typ der Rückfahrkamera, es gibt da die verschiedensten Ansteuerungen.


    Ich gehe mal von einer Funkkamera aus, dort sollte die Kamera im Anhänger Dauerplus bzw. Plus vom Rückfahrscheinwerfer kriegen, und der Monitor im Auto Spannung vom Rückfahrscheinwerfer.

    Will man die Kamera dauerhaft aktivieren, müssen Kamera und Monitor Dauerplus kriegen.


    Es gibt auch Systeme, da wird die Kamera (oder mehrere) über Steuerleitungen aktiviert.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Nein Christian,


    Das geht nicht, weil der Kabelbaum eines Bootsanhängers ja ganz was anderes ist, als ein normaler Kabelbaum. (siehe Beitrag #57)

    Da kann man nix einfaches und preisgünstiges anbauen…

    [Ironie aus]

    Ich muss mir das Kabel also selbst basteln, fertig (trennbar mit Kupplung + Stecker) hat die niemand gesehen.

    Warum nimmst du nicht So ein Kabel???

    Das hat doch Stecker und Kupplung?


    Viele Grüße,

    Axel :)

    o.k., danke.


    Es ging mir nur um die abnehmbare Lichtleiste. Die ist beim Bootsanhänger üblicherweise elektrisch vom restlichen Anhänger komplett trennbar. Das ist ein Unterschied von einem Bootsanhänger zu den anderen Anhängern. Anhänger sind es natürlich auch. Aber wenn das Boot auf dem Anhänger im Winterlager steht, nimmt man üblicherweise den Lichtbalken ab und zu sich nach Hause. Das beugt Beschädigungen und Diebstahl vor.


    Ich muss mir das Kabel also selbst basteln, fertig (trennbar mit Kupplung + Stecker) hat die niemand gesehen.

    Und was hast du da jetzt von meinem Beitrag #61 nicht verstanden?

    Sorry, aber mache Leute haben aber auch zu jeder Lösung ein Problem…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Längsbügel für deine Anhängerlänge wird es wohl nicht so einfach zu kaufen geben.


    Ich schrieb ja: „Kein Vergleich“.

    Bei meinem Stema habe ich einen der größten erhältlichen Querbügel umfunktioniert.

    Man muss da schon bissel basteln können…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Ich finde das mit der Plane ist doch alles machbar. Zum Planensattler fahren und zwischen die vorhandenen Ösen neue reinmachen lassen. Die Haken am Anhänger auch dementsprechend verdoppeln. Das kostet doch fast nix…


    Zu den Wassersäcken: Wenn die Plane schon ohne Wasser so durchhängt wie auf den Fotos, sind die doch vorprogrammiert…

    Die käuflichen Planenbügel sind allesamt zu niedrig, und ohne nachbiegen nur was fürs eigene gute Gewissen und für den Umsatz der Hersteller.

    Ich für meinen Teil schau mir immer in Ruhe an, was ich da gemacht habe und ob das so gehen kann. Wenn nicht, ändere ich das.

    Im Fall der Fotos würde ich mich fragen: „Wozu baue ich Planenbügel ein, wenn die Plane danach immer noch durchhängt…???


    Man kann es zwar nicht direkt vergleichen, aber mein Stema hat einen Längsbügel (2 Meter) bekommen, den ich so hingebogen habe, das die Plane maximal stramm sitzt, ohne das sie die Plannengummis hoch zieht.

    Auch bei meiner Hochplane -die original nur ein rechteckiger Kasten ist- habe ich einen Längsbügel genauso eingebaut.

    Bei normalem Regen bilden sich bei beiden keine Wassersäcke, aber klar, gegen eine Sturzfut hilft das auch nicht…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Klappt das mit den „Zwillingsrädern“ am Stützrad gut?

    Dadurch, das der Drehpunkt außermittig ist, könnte ich mir vorstellen das -wenn sie bei sehr weichem Untergrund einsinken- sich schief stellen und sich in der Erde „verkanten“?


    Da fände ich ein luftbereiftes Sackkarrenrad in der Mitte besser, die gibt es auch in ausgeschäumt. Das klappert auch auf unebenem Beton bzw. Pflaster nicht so doll.


    Oder du machst noch ein drittes Rad hin, dann passt das wieder mit der Mitte… ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Wenn drei Buchsen passen, ist das doch garnicht so übel. Schaden kann es nix.


    Ansonsten erste Buchse rein, Hülse rein, zweite Buchse nicht ganz einpressen so das die Hülse noch wackeln kann, eine Gewindestange die ca. 1 - 2 Zentimeter kürzer als Buchse-Hülse-Buchse ist, reinfummeln und die zweite Buchse nachpressen.

    Danach die Gewindestange wieder raus…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Also ein Hülse oder, wenn’s passt eine dritte Silentbuchse muss schon zwischen die beiden äußeren Buchsen.


    Sonst kann man die langen Schraube die durch die Buchsen geht nicht festschrauben.

    Dann sind nicht mehr die Silentbuchsen das „Scharnier“, sondern die Löcher wo die Schrauben durchgehen.


    Die klappern dann ruck zuck aus.



    Viele Grüße,

    Axel :)