Beiträge von Axel

    Nicht jeder will mit einem richtigen Geländewagen den Acker pflügen.


    Wenn die Anhängerkupplung den Acker pflügt, kommt man ´eh nicht mehr weiter, weil vorher Achsen und Differentiale aufliegen.

    Und wenn doch doch, setzt die Anhängerkupplung dem Auto keinen nennenswerten Widerstand entgegen. Es sei denn, man ist im Steinbruch unterwegs… ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Jörg,


    Ich denke das Problem liegt hier nicht bei dem Anhänger, sondern bei deinem Auto.

    Welchen Grund gibt es, das die Kupplungskugel in "gefühlt einem Meter Höhe" angebracht wurde?

    Auch bei richtigen Geländefahrzeugen kann man es ordentlich machen...

    Schaust du hier.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ich glaube es gibt kaum komplette Radnaben als Ersatzteil, in denen die Radlager schon eingebaut sind?

    Einen Radlagertautsch sollte doch jede Autowerkstatt des geringsten Misstrauens / Hinterhofwerkstatt / Landmaschinenbude / Schrauberclub hinkriegen?


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Alles über 35mm ist für einen Baumarkthopser völlIg overdressed und elendig unhandlich...

    Hat der TE denn nicht für 5 Pfennig "statisches Gefühl"...?


    Meine 25er Gurte haben 250/500 daN und ich bin mir sicher, das eher der ganze Anhänger mitsamt Ladung umgerissen wird, bevor die Gurte nachgeben...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Er hat das platte Rad ja auch abgekriegt.

    Also vom repariertem Rad die Luft runterlassen und schon geht es. :D

    Danach mit einer Fahrradluftpumpe wieder aufpumpen und er hat gleich ein Fitnesssprogramm umsonst. ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Also ich möchte sagen, mir gefällt das mit den langen Schrauben auch nicht.

    Wie würde Mario Barth sagen?: "Det macht man nich, det jehört sich nich".


    Bei uns in der Landwirtschaft würde man sagen: "Keine gute fachliche Praxis"...

    Aber wenn es dem TE nach Diskussion mit über 50 Beiträgen gefällt, ist ja alles gut.


    Mann, was freue ich mich über meine 5 Bügelschrauben auf jeder Seite beim Stema.

    Die erfüllen bei einem Baumarkthopser genau den selben Zweck, waren in einer Stunde gebrauchsfertig und haben jede Menge Internetressourcen gespart...


    Sorry, bin gelernter Maschinen und Anlagen Monteur...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ihr seid doch alle bekloppt. Alles viel zu kompliziert!

    Einfach ein 20mm Loch bohren und mit dem Zollstock messen.

    Mann, mann mann, könnt ihr denn nix alleine...!? :D :D :D



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Heute auf dem Flohmarkt ein Demonstrationsmessgerät aus DDR-Schulzeiten für einen 10er mitgenommen. Ein "Mörrderteil" mit 36 cm Höhe und 22 cm Breite.

    Gut als Deko im Radiozimmer brauchbar, es funktioniert aber auch:

    20220417_113248.jpg



    Gestern das erste Mal den Wohnwagen an den GAZ69 angehängt, um zu testen ob der Autowagen ihn auf leicht hügeligen Straßen schafft.

    Der GAZ hatte erst vor einiger Zeit eine Anhängerkupplung bekommen und ich war etwas skeptisch ob der 55 PS und dem Dreiganggetriebe.

    Bin sehr zufrieden, die 65 Km/h Reisegeschwindigkeit werden auch am Hügel gehalten, somit kann es nächstes Wochenende zu einem 80 Km entfernten Oldtimertreffen losgehen:

    20220416_171702.jpg


    Die Anhängersteckdose habe ich gleich in 13 polig angebaut, mit Dauerplus vom Zugfahrzeug zum Laden der WW-Batterie:

    20220401_133011.jpg



    Viele Grüße und frohe Ostern,

    Axel :)

    Hallo,


    Also mir gefällt das mit 12 und 230 Volt in einem Kasten auch nicht.

    Die Norm sagt räumlich getrennt (na gut, das ist dehnbar),

    oder Verlegung in einzelnen Schutzrohren.


    Fachmann ist ebenfalls dehnbar, Hausinstallation und Wohnwageninstallation unterscheiden sich gewaltig. Da haben sich schon gestandene Elektriker "in die Nesseln gesetzt", da würde ich persönlich nichts drauf geben.

    230 Volt Kabel mit 2,5 qmm im Schaltkasten ist unnötig, das ist nur für das Kabel von der Landsteckdose zum CEE-Einspeisestecker notwendig.


    Also ich würde für meine Sicherheit und die anderer, sehr wohl auch hier die DIN/VDE gelten lassen. Macht doch kaum zusätzliche Mühe/Kosten/Überlegungen!

    Klar, man kann bauen wie man will, meins wäre es nicht was du da gebaut hast.

    Ich habe 230 Volt in einer kleinen Unterverteilung und 12 Volt woanders.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Heute hat der Stema einen ORDENTLICHEN Reifen für das Stützrad bekommen.

    Der alte war nach nur drei Jahren fast nur in der Garage stehen völlig porös. Der Schlauch ebenso und hat keine Luft mehr gehalten.

    Der Anhänger hat in den drei Jahren keine 1500 Km gelaufen.

    Es war ein komplettes Stützrad aus dem Baumarkt, was für ein schnell vergängliches Zeug!


    Nun hat der "DDR-Anhänger" einen DDR-Reifen drauf, der seit über 30 Jahren bei mir rumliegt. Ob der mich wohl überlebt...? ;)


    mini-20220326_145102.jpg



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ich will eben vermeiden, dass das gute Stück dann nach 3 mal hochstellen in die Presse wandert, weil sich was verzogen hat.


    Glaubst du wirklich, das sich bei einem Anhänger (erst recht aus DDR Produktion), der ca. 500 Kg laden darf, sich irgendetwas verzieht, weil man ihn leer hochgekippt hat? Und danach soll er Schrott sein? Junge, du hast einen Anhänger und keinen Blumentopf...

    Selbst wenn du irgendwelche Winkel oder was auch immer zum Kippen z.B. an die Rückleuchten knüppern würdest, ist der Anhänger danach noch lange nicht Schrott, sondern du brauchst höchstens neuer Rücklichter...

    Auch wenn du garnix machst und den Anhänger so wie er ist hochkant stellst, wird sich da nix verziehen, da hast du dann höchstens ein paar Kratzer dran.

    Oder eben auch kaputte Rückleuchten, aber keinen Anhänger der in die Pesse muss.

    Meine Güte, man muss doch zumindes ein kleines bisschen statisches Gefühl haben und sehen wo eine stabile Stelle ist, um z.B. einen Winkel zum Kippen anzuschrauben.

    Oder bindest du dein Fahrrad auch nur an einer Speiche z.B. auf einem Fahradträger fest...?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Gestern und Heute für den Geländeoldtimer (GAZ69) eine Konsole gebaut, damit er endlich auch eine Kugelkupplung in Normkupplungshöhe bekommt.

    Mein zweiter Geländewagen (UAZ469) hat die ja schon lange und ist eigendlich auch das bessere Zugfahrzeug, aber leider komme ich mit der Restaurierung nicht so recht voran...

    Also müssen erstmal die 55 PS aus 2,1 Liter Hubraum (seitengesteuerter Motor) den Wohnwagen (650 Kg zGG) zum nächsten Oldtimertreffen ziehen.


    Bilders:

    mini-20220326_141850.jpg

    Von unten mit 4 x M10 an den Rahmen geschraubt.



    mini-20220326_141748.jpg

    Zur nächsten Querstrebe abgefangen und mit 2 x M10 verschraubt.


    mini-20220326_144521.jpg

    Normkupplungshöhe passt. :)



    mini-20220326_144745.jpg



    mini-20220326_144757.jpg

    Hmm, ich dachte immer der Stema wäre mit 1 x 2 Metern Ladefläche recht groß? Hinter dem Fiesta sieht das bissel anders aus.
    Da ist der Anhänger höher als das Auto und hier ist auf dem Auto noch nichtmal das Verdeck drauf...?:weglach:

    Die nächsten Tage mache ich die E-Anlage -natürlich 13 - polig-, auch wenn es ein altes Auto ist, irgendwelches Adaptergeraffel kommt da nich dran.



    Viele Grüße,

    Axel :)