Beiträge von Axel

    Hallo,


    Also typunabhängig lassen sich hydraulische Bremsen eigentlich ganz gut reparieren.

    Wenn in den Zylindern nicht alles verrostet ist, ist es meist mit neuen Manschetten getan.

    Da sollte eine Werkstatt (oder man selbst) bei Bremsteilhändlern z.B. ATE fündig werden.

    Vor dem Einbau die Zylinder honen, das ist kein Hexenwerk, da gibt es preiswerte Honalen für den Akkuschrauber.

    Alles mit Bremszylinderpaste wieder zusammenbauen und die Bremse entlüften.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hi swifty,

    Axel … zur Info

    • Meine Be- und Entlüftung mit Hilfe eines Nadelloches ist an Einfachheit kaum noch zu überbieten. Vergleichbar mit deinem Motorboot-Vorschlag (Loch im Deckel).
    • Die Tankentlüftung vom Originaltank kann ich nicht abkupfern. Er ist im Schraubdeckel untergebracht.
    • Der Schraubdeckel vom5 Liter Kanister hat einen Durchmesser von 4 cm und der vom 7,5 Liter Originaltank von 4,5 cm. Kann man leider nicht austauschen.
    • Der Kofferanhänger wird nicht bei einem TÜV zum Wohnwagen umgeschrieben. Er ist und bleibt ein Kofferanhänger und bekommt gerade ein „Ladung eingebaut“.
    • Auch meine zweite Diesel-Luft-Heizung hat eine EU CE-Zertifizierung mit Aufkleber und ist kein China-Billig-Import ohne EU-Zulassung. Der Anhänger-TÜV bereitet mir da keine Sorgen.
    • Mein erstes Kofferprojekt hat einen neuen zufriedenen Besitzer (thread: „Was habt ihr heute gemacht“, #25369 bis #25371

    Swifty 8)


    Zu deinem ersten Punkt:

    Habe ich auch nie angezweifelt und ich weis auch das ein 1,2 mm Loch dicke zur Entlüftung ausreicht, aber du schriebst von Fahrradventilen und umfunktionieren...


    Zu deinem zweiten Punkt:

    Mit abkupfern meinte ich, sich das Prinzip vom originalen Deckel anzuschauen und es in einem anderen Deckel anwenden.

    Das der Deckel vom originalen Tank nicht auf einen Baumarktkanister passt, ist mir klar, ich kenne die Heizungen und Baumarktkanister...


    Zu deinem dritten Punkt:

    Deswegen "Wohnwagen" in Anführungszeichen...


    Zu deinem vierten Punkt:

    Hatte ich mir auch so gedacht. Mit erstmal zum TÜV meinte ich, das du dann schon mal einen fertigen "Wohnwagen" (Anführungszeichen) hast und schon mal mit unterwegs sein kannst.

    Heizung kann ja später immer noch rein...


    Zu deinem fünften Punkt:

    Du hast nirgends geschrieben, das dein erstes Projekt fertig geworden ist, nur das du es weitergegeben/verkauft o.ä. hast.

    Wohin du den veräußert hast, darüber habe ich auch nichts geschrieben.

    Mit Pferd von hinten aufzäumen meinte ich deshalb, das du hier wieder mit Kleinigkeiten wie z.B. Peripherie, Heizung, Staukasten anfängst.


    Ich hätte erstmal mit den Möbeln angefangen, dann hat man schonmal einen fertigen "Wohnwagen" (Anführungszeichen) kann schonmal in der Praxis testen, ob alles gefällt und kann den Rest bei Bedarf immer noch nachrüsten...


    Ist aber meine Meinung.

    Tomfred hat ja auch Recht mit "Der Weg ist das Ziel"... :thumbup:

    So denn...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Meine Güte,


    Tankentlüftung, automatisch..., herrje, man kann auch aus jeder Lösung ein "Riesenproblem" machen...

    In jedem mobilen Kraftstofftank für z.B. kleinere Motorboote, ist einfach ein Loch im Deckel, evt. noch mit bissel kraftstoffbeständigem Schwamm drin, damit nix rausschwappt... fäädich.

    Swifty, warum kupferst du nicht einfach die Tankentlüftung vom Originaktank deiner Heizung ab?


    Und: Baue doch den "Wohnwagen" ( :/) erstmal fertig und ab damit zum TÜV.

    Heizung vorrüsten, aber nicht einbauen.

    Dann haste wieder zwei Jahre Zeit zum Heizung einbauen und testen.

    Du hast doch schon mal so ein Projekt angefangen.

    Nun zäumst du wieder "das Pferd von hinten auf"...


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Nun streitet mal nicht… ;)

    Der Zylinder hat eine ganz kleine Stelle, (ich denke am unteren Umkehrpunkt) von der ich aber annehme, das die Kolbenringe dort „drüberrutschen“. Diese alten langsamlaufenden seitengesteuerten Motoren sind da nicht so empfindlich. Werde ich natürlich mit einem der anderen drei alten Kolben testen.

    Der Kopf ist aus Alu und sieht ähnlich aus wie der Kolben, das macht aber nix. Wird grob geglättet und eventuelle Reste entfernt und er kommt wieder drauf. Vielleicht gibt es auch einen neuen, mal schauen.


    Ja, Kolben gibt es, sogar mit dem Übermaß das bei mir schon verbaut war.

    Ölverbrauch war ok, die alten Russen verkleckern ja mehr als sie verbrauchen. ;)


    Nur die Herrentagstour mit dem Auto fällt leider ins Wasser.


    Hier noch ein Bild vom Kopf:

    20220524_122000.jpg


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Selbst bei vielen Autos werden solche massiven Gussteile aus Kostengründen garnicht mehr lackiert.

    Kein Problem beim TÜV, die Prüfer wissen das.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ja, aber hüpfen und scheppern ist was unteschiedliches. Scheppern ist für mich klappern oder ähnliches. Wenn was scheppert, ist doch was lose denke ich, deshalb meine Frage.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Swifty,


    In diesem Thema gefällst du mir noch weniger als bei deinem ersten (abgebrochenen) Projekt.

    Im Eingangsthread freut du dich z.B. auf gut gemeinte Ratschläge. Kommen dann solche, antwortest du entweder gar nicht, oder schlägst sie in den Wind und trumpfst mit deinen fertigen Lösungen auf.


    Beispiel Fußbodenheizung: Bei einer geschickten Konstruktion des Zwischenbodens hätte man da was schönes realisieren können, indem man die Warmluft der Planar, oder Chinaheizung zwischen die Böden hineinbläst. Dazu hätte es nichtmal einen zugelassene Heizung gebraucht, weil man die Warmluft nicht in den Innenraum bläst und um eine Umluftverteilung hätte man sich keine Gedanken machen müssen.


    Beispiel Feuchtigkeit zwischen den Böden: Ratschläge wurden auch hier ignoriert.

    Es gibt einen DDR Wohnwagen "Intercamp", im Westen damals als "Berger Oase" verkauft.

    Klassische GFK-Zweischalenbauweise. Wenn da einmal Feuchtigkeit reinkommt, geht die nie wieder raus und die Isolierung gammelt. Besonders im Bodenbereich tritt man dann auf weiche Stellen... Und die Feuchtigkeit kommt nicht nur durch den Boden nach unten...


    Stattdessen kommen von dir solche "guten Tips", das man angebrochene Dekasil Kartuschen schnell aufbrauchen sollte. Ist bei Sika, Bauschaum usw. auch so. Aber das weiß hier natürlich keiner...

    Und das du die Postlieferung live trackst, und den Postboten in Empfang nimmst, ist natürlich sehr wichtig für das Projekt und unbedingt erwähnenswert.


    Der neue Kofferanhänger läuft ruhig und geschmeidig und scheppert nicht bei jeder Bodenunebenheit wie der Steely ;)

    Nebenbei: Warum "scheppert" dein Steely? Und was scheppert da? Bei meinem Stema scheppert nach drei Jahren nix...


    Ich verstehe den Jay, macht keinen Spaß solch einseitige Sachen zu lesen.

    Ist aber nur meine Meinung.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Also tut mir leid, ein Prüfer der Hageldellen als leichten Mangel einstuft, sieht mich nie wieder!


    Zur Beleuchtung: Mein Prüfer sagt da immer: "Warum soll ich deine Arbeit machen, es ist deine Aufgabe, die Beleuchtung vor jedem Fahrtantritt zu kontrollieren"...


    Ich weiß, ist bissel krass, aber er prüft seit über 15 Jahren alle meine Fahrzeuge.

    Das macht er so aber auch nur bei meinen Oldtimern und und Oldtimerwohnwagen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Entmilitarisiert betrifft eigentlich immer nur die Bewaffnung.

    Kannst ja auch die Kanone drauf lassen, musst aber etwas rausschneiden.

    Ganz so einfach ist das nicht.

    Z.B. schon von den wenig gepanzerten Schützenpanzern ala BMP1, BMP2, oder OT90 weiß ich, das es genau definierte Stellen gibt, an denen die Panzerung ausgeschnitten werden muss. Das sind so in etwa Quadratmeter große Flächen. Z.B. vorn vor dem Fahrer, seitlich vom Fahrer, Motorverkleidung, usw. Selbst zwischen dem Kettenlaufwerk müssen Löcher in die Wanne rein.

    Alle diese Löcher dürfen mit Blech wieder verschlossen werden, damit das Fahrzeug schwimmfähig bleibt, oder innen nicht volldreckt.


    Der Grund ist klar: Sollte mal ein Besitzer von solch' Fahrzeug Amok laufen, dann wissen die zuständigen Truppenteile GANZ genau, wo sie hinhalten müssen um den Fahrer zu stoppen...



    Viele Grüße,

    Axel :)