Beiträge von Axel

    So wie dein Schaltplan aussieht, kannst du eine Zusatzsteckdose an eine Innenleuchte mit drauf klemmen.


    Und der Glonntaler hat schon recht, Pin2 ist auf der Anhängersteckdose vom Auto der Pin für die Nebelschlussleuchte des Anhängers.

    Zu DDR-Zeiten wurde dieser Pin für die Stromversorgung des WW genutzt.

    Nun kenne ich dein Zugfahrzeug nicht, aber bei "modernen" Autos ist auf Pin2 nur dann Spannung, wenn die Nebelschlussleuchte des Zugfahrzeugas eingeschaltet wird.

    Also musste immer mit Licht und Nebelschlusleuchte fahren, damit du im Bastei Spannung hast...

    Und was machst du wenn dein Auto auf dem Parkplatz steht?


    Das ist also alles nicht so toll, am besten wie Mario schrieb auf 13 -polig mit Zündungs-, oder Dauerplus umrüsten.


    Nebenbei, der Schaltplan des Bastei ist ein Witz, hier mal der vom QEK Aero:

    Scaltplan Aero original.jpg


    Und hier ein modifiziertzer Schaltplan von meinem QEK Aero und genauso ist es auch in meinem Aero eingebaut:

    Schaltplan Aero.jpg


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Mann Mann Swifty,


    Es geht doch nicht um die Füllstände der Kanister, sondern das davon drei Stück in die Kiste sollen. Es ist doch völlig egal, ob die Kanister voll oder leer sind, die Größe bleibt doch gleich und damit hast du die Kiste zu groß dimensioniert!


    Es reicht, wenn in der Kiste die Heizung und der Tank für die Nacht plus bissel Reserve drin ist. Also ca. 5 Liter...

    Überlegungen wieviel Diesel sich insgesamt in der Box befinden sind doch völlig sinnfrei.

    Die Heizung holt sich ihren Brennstoff doch nur aus dem Haupttank, der ist es egal, ob ihr Tank aus Kanistern befüllt wird, die sich in der Deichselbox oder sonstwo befinden, oder ob sie zu 70 oder 30 Prozent gefüllt sind!


    Ich frage nochmal deutlich: Aus welchem Grund müssen die Ersatzkanister in die Deichselbox?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Swifty,


    Du konstruierst dich in meinen Augen mal wieder "zu Tode".

    Deine Heizung verbraucht (aus dem Kopf) 0,2 - 0,5 Liter/Stunde.

    Da reicht ein 5 Liter Tank dicke für die Nacht.


    Warum du in die Deichselkiste 17,5 Liter Brennstoff zwingen willst, ist mir ein Rätsel...

    Die Kanister kannst du doch woanders hinpacken!

    Mit dieser falschen Kalkulation fing dein ganzes Elend mit der zu großen Kiste und der Stützradkurbel schon an.

    Und nun musst du die Auswirkungen bekämpfen, anstatt bei den Ursachen anzugreifen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Swifty, bei bei aller Liebe, das Bild ist nicht dein Ernst oder?


    Erzähle bitte niemandem mehr, das du zu DDR-Zeiten Konstrukteur, oder technischer Zeichner oder was auch immer gewesen bist.

    Ich habe nur Maschinen und Anlagenmonteur gelernt, aber ich würde mich schämen so etwas abzuliefern.

    Was du da mit der Kurbel des Stützrades "fabriziert" hast, geht ja garnicht.

    Hast du sowas schon mal bei einem Hersteller gesehen?

    Bestimmt nicht oder? Also baut man das auch nicht so.


    Eine Stützradkurbel muss man einfach packen und drauflosdrehen können und nicht erst bedenken, das man die Kurbel nur mit zwei Fingern links und rechts anfassen darf, weil es sonst Verletzungen gibt.

    Selbst 10 zusätzliche Millimeter sind da noch viel zu wenig.


    Zur Befestigung des "Staukastens" fällt mir auch nur ein Zitat von Michael Manousakis ein:

    "Alter, Katastrophe".


    So langsam schwant mir, warum wir hier keine Bilder von einem fertigen Anhänger zu sehen kriegen...


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Richtig, dafür habe ich ein echtes E-Prüfzeichen und kein Plagiat aus China ohne CE Zulassung. 8)

    Bei allen Diskussionen hier, ich baue nur Dinge ein die in der EU und Deutschland für ihren/meinen Zweck zugelassen sind. ;)


    Swifty

    Swifty, es geht nicht darum, das die Autoterm zugelassen ist.

    DAS IST BEKANNT!

    Es geht darum, das der Verkäufer "deiner" Autoterm zwei Meter Warmluftrohr und einen Y-Verteiler beigelegt hat und das als "99% Kit" überteuert anbietet.


    Mehr schreibe ich nicht dazu, du verdrehst einem 'eh die Worte im Mund...


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Bei meinem mittlerweile verschrottetem Lord Münsterland steht "SDAH Wohnagen" drin und beim Qek steht "ANH Wohnwagen" drin. Der Qek ist aber auch über 30 Jahre alt, der andere wäre über 45 Jahre.

    Heutzutage wird das wohl anders eingetragen?


    Swifty, dein "Camperkit" ist eine ganz normale Autoterm, bei der der Verkäufer ein bissel längeres Warmluftrohr und einen Y-Verteiler beigelegt hat.

    Und die "super leise Pumpe"... naja, ich denke, die hat nur eine sehr weiche Aufhängung.

    Die Chinesen entwickeln nicht eine "extra leise Pumpe"... ^^

    Meine Pumpe der China Heizung hört man auch nicht, es kommt eben darauf an, ob man sie mit bissel Hirnschmalz einbaut.

    Aber für dieses 99% Kit durftest du dann einen saftigen Aufpreis zahlen.

    Merke: Camper und Pferdebesitzer kann man abziehen ohne Ende... ^^


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Swifty,


    Deinen zusätzlichen DIY Ansauggeräuschdämpfer für die Heizluft halte ich für ziemlich sinnfrei.

    Das dafür überhaupt ein Ansaggeräuschdämpfer vorgesehen ist, ist schon sehr löblich und ich denke, der originale sollte auch voll und ganz seinen Zweck erfüllen.

    Zusätzlicher Wetterschutz? Wozu? Der originale Schalldämpfer wird dich mit Sicherheit überleben?

    Und WAS willst du da verbessern, die Warmluftansaugung ist DRAUSSEN, da hörst du innen 'eh nicht viel von...


    Axel .... den 60 mm Lufteingangsschalldämpfer vor der Diesel-Luft-Heizung werde ich mittels HT-Rohr-Fittinge als DIY - Lösung nachbauen. Die Muffe, zwei Rohrkappen usw. warten bei mir auf den Einbau und Testlauf um zu hören was es bringt.

    In meinem Link geht es nicht um einen WarmluftEINGANGSdämpfer, sondern um einen um einen WarmluftAUSGANGSdämpfer. Und der befindest sich im INNENRAUM des "Schlafwagens" also genau da, wo man es leise haben will.

    Genau dafür gibt es auch eine nachgewiesene (sehr gute) Wirksamkeit. Das kann man zwar auch DIY machen, aber da gehört schon etwas mehr Hirnschmalz dazu, als einen vorhandenen Schalldämpfer zusätzlich zu umhüllen. Das bringt so gut wie garnichts, das Geräusch des Gebläses geht halt immer noch 1 : 1 durch das Innenrohr.


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Wenn Stütze zu weit unten, krieg ich ihn nicht vom Zugfahrzeug, wenn zu weit oben, fährt er mir davon, wenn icj nicjt ganz schnell die das Rad weiter nach unter kurble.


    Könnte man da nicht auf die komische Idee kommen, VOR dem abkuppeln vom Zugfahrzeug Vorlegekeile hinter die Räder zu legen?

    Dann läuft er nur einige cm. zurück?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Ich würde zuerst den Stoßdämpfer vom Auge abflexen.

    Dann hat man Platz und kann -ohne am Anhänger was kaputt zu machen- links und rechts vom Auge den Bolzen mitsamt der Hülse durchflexen.

    Am besten die ganz dünnen V2A Trennscheiben nehmen (ca.1 mm dick).



    Viele Grüße,

    Axel :)