Beiträge von Axel

    Selbst bei vielen Autos werden solche massiven Gussteile aus Kostengründen garnicht mehr lackiert.

    Kein Problem beim TÜV, die Prüfer wissen das.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ja, aber hüpfen und scheppern ist was unteschiedliches. Scheppern ist für mich klappern oder ähnliches. Wenn was scheppert, ist doch was lose denke ich, deshalb meine Frage.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Swifty,


    In diesem Thema gefällst du mir noch weniger als bei deinem ersten (abgebrochenen) Projekt.

    Im Eingangsthread freut du dich z.B. auf gut gemeinte Ratschläge. Kommen dann solche, antwortest du entweder gar nicht, oder schlägst sie in den Wind und trumpfst mit deinen fertigen Lösungen auf.


    Beispiel Fußbodenheizung: Bei einer geschickten Konstruktion des Zwischenbodens hätte man da was schönes realisieren können, indem man die Warmluft der Planar, oder Chinaheizung zwischen die Böden hineinbläst. Dazu hätte es nichtmal einen zugelassene Heizung gebraucht, weil man die Warmluft nicht in den Innenraum bläst und um eine Umluftverteilung hätte man sich keine Gedanken machen müssen.


    Beispiel Feuchtigkeit zwischen den Böden: Ratschläge wurden auch hier ignoriert.

    Es gibt einen DDR Wohnwagen "Intercamp", im Westen damals als "Berger Oase" verkauft.

    Klassische GFK-Zweischalenbauweise. Wenn da einmal Feuchtigkeit reinkommt, geht die nie wieder raus und die Isolierung gammelt. Besonders im Bodenbereich tritt man dann auf weiche Stellen... Und die Feuchtigkeit kommt nicht nur durch den Boden nach unten...


    Stattdessen kommen von dir solche "guten Tips", das man angebrochene Dekasil Kartuschen schnell aufbrauchen sollte. Ist bei Sika, Bauschaum usw. auch so. Aber das weiß hier natürlich keiner...

    Und das du die Postlieferung live trackst, und den Postboten in Empfang nimmst, ist natürlich sehr wichtig für das Projekt und unbedingt erwähnenswert.


    Der neue Kofferanhänger läuft ruhig und geschmeidig und scheppert nicht bei jeder Bodenunebenheit wie der Steely ;)

    Nebenbei: Warum "scheppert" dein Steely? Und was scheppert da? Bei meinem Stema scheppert nach drei Jahren nix...


    Ich verstehe den Jay, macht keinen Spaß solch einseitige Sachen zu lesen.

    Ist aber nur meine Meinung.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Also tut mir leid, ein Prüfer der Hageldellen als leichten Mangel einstuft, sieht mich nie wieder!


    Zur Beleuchtung: Mein Prüfer sagt da immer: "Warum soll ich deine Arbeit machen, es ist deine Aufgabe, die Beleuchtung vor jedem Fahrtantritt zu kontrollieren"...


    Ich weiß, ist bissel krass, aber er prüft seit über 15 Jahren alle meine Fahrzeuge.

    Das macht er so aber auch nur bei meinen Oldtimern und und Oldtimerwohnwagen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Entmilitarisiert betrifft eigentlich immer nur die Bewaffnung.

    Kannst ja auch die Kanone drauf lassen, musst aber etwas rausschneiden.

    Ganz so einfach ist das nicht.

    Z.B. schon von den wenig gepanzerten Schützenpanzern ala BMP1, BMP2, oder OT90 weiß ich, das es genau definierte Stellen gibt, an denen die Panzerung ausgeschnitten werden muss. Das sind so in etwa Quadratmeter große Flächen. Z.B. vorn vor dem Fahrer, seitlich vom Fahrer, Motorverkleidung, usw. Selbst zwischen dem Kettenlaufwerk müssen Löcher in die Wanne rein.

    Alle diese Löcher dürfen mit Blech wieder verschlossen werden, damit das Fahrzeug schwimmfähig bleibt, oder innen nicht volldreckt.


    Der Grund ist klar: Sollte mal ein Besitzer von solch' Fahrzeug Amok laufen, dann wissen die zuständigen Truppenteile GANZ genau, wo sie hinhalten müssen um den Fahrer zu stoppen...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Der dürfte da nicht drunter fallen. Da braucht nix demilitärisiert werden, das ist ja kein Waffe.

    Ich habe auf Treffen auch schon einen Flugzeumotor und eine Gasturbine auf Anhängern gesehen.


    Fridi:

    Ich habe selbst zwei ehemalige Militärfahrzeuge (UAZ469 und GAZ69), da gibt es keinerlei Einschränkungen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Aber wofür in Gottes Namen braucht man einen Panzermotor?

    Naja, den kann man schon für einiges brauchen... :)

    Z.B. vorrangig zum Einbau in einen Panzer, oder zum Einbau in einen Trecker zu Zugkraftwettbewerben usw. :thumbup:


    Mir stellt sich aber eher die Frage, wozu man dafür einen selbst gebauten Anhänger braucht?

    Ich denke da an Stationärmotortreffen o.ä., um den Motor dort laufen zu lassen und den Krach zu demonstrieren?


    Die zweite Frage, die sich mir stellt:

    Wenn man in der Lage ist, so einen Motor (oder mehrere) zu besitzen, und gelernter Metallbauer ist, warum man da in einem Forum fragt, wie man einen Anhänger dafür bauen kann?

    Vielleicht wäre es einfacher einen Anhänger zu kaufen und den Motor da drauf zu schrauben?


    Fragen über Fragen, nüscht jenauet wees man nich... ^^



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Swifty,


    Das ist aber keine Außensteckdose, das ist ein CEE-EinspeiseSTECKER... ;)

    Eine Ausensteckdose ist was anderes, da kannst z.B. deinen Wasserkocher oder Rasierapparat reinstecken.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Nicht heute, aber am Wochenende mit meinem Oldtimer (vorn im Bild) auf einem Treffen den "Flughafentransfer" mit übernommen.

    Es wurden die Passagiere vom Treffengelände mit zwei Autos über ca. einen Kilometer recht unwegsames Gelände zum Flugplatz und wieder zurück gefahren. Als Dankeschön gab es eine kostenlosen Rundflug als "Copilot":

    mini-20220430_131339.jpg


    Das Flugzeug war eine russische Antonow AN2, der größte einmotorige Doppeldecker der Welt (na gut, eigentlich ist es ein Eineinhalbdecker) :

    mini-20220430_111244.jpg


    Ein Blick ins Cockpit:

    mini-20220430_115723.jpg


    Das Treffen von oben:

    mini-20220430_120316.jpg


    Endlich mal wieder zwei Nächte im Wohnwagen. Mein GAZ69 hat die ca. 200 Km (hin und rück) mit 650 Kg am Haken trotz nur 55 PS problemlos absolviert:

    mini-20220430_192040.jpg


    PS: Das Polizeiauto ist in privater Hand.



    Viele Grüße,

    Axel :)