Beiträge von Axel

    Fast richtig! :)


    Also die Radbremszylinder vom Wolga, UAZ und GAZ sind exakt gleich.

    Nur gibt es unterschiedliche Versionen der darin verbauten Bremskolben.

    Einmal mit zwei ganz normalen O-Ringen pro Kolben (Wolga und UAZ),

    und einmal mit der üblichen Ringmanschette bzw. Lippring (GAZ69).


    Ja, Lieferanten für die neueren Versionen mit O-Ringen gibt es viele, die Ringe selbst hat auch jeder Hydraulikhändler.

    Aber die Ringmanschetten gibt es im Original nicht mehr. Mittlerweile habe ich passende und bezahlbare Ringmanschetten vom Mercedes Transporter T2 aufgetan.

    Ich könnte auch die neuere Variante in den GAZ einbauen, aber die O-Ringe sind mir verhasst, damit hatte ich zu oft heißgelaufene Bremsen weil die Kolben zu schwer gehen.


    Mein "Prozedere" sieht also folgendermaßen aus: Ich kaufe neue Radbremszylinder, nehme die Kolben raus und schenke sie einem Freund für den UAZ.

    Dann nehme ich meine alten Bremskolben und bestücke sie mit den neuen Manschetten vom Mercedes, ATE Bremszylinderpaste dran und ab damit in die neuen Zylinder.

    Die Kolben für O-Ringe und Manschette sind nicht identisch, bei denen für die Manschetten sind die Nuten tiefer eingestochen.


    Mittlerweile tauchen aber auch schon neuere Nachbauten der Bremszylinder für Wolga und UAZ auf, die auch Ringmanschetten haben. Da muss man aber immer erst die Händler anschreiben was sie da haben, das wissen sie meist nicht ohne reinzuschauen.

    Solche neuen Bremszylinder, die auch einen Stahlkolben statt einen Alukolben haben, habe ich auch und die werkeln in meinem UAZ, wenn er denn mal fertig ist...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Mal schnell aus dem Stehgreif:


    Meiner hat die 2,1 Liter Maschine mit 55 PS drin, es gibt ihn aber auch mit 2,5 Litern und 66 PS. Meist ist der größere Motor in der viertürigen Variante verbaut, passt aber 1 zu 1 in den Zweitürer.

    Der Zweitürer ist für 8 Personen zugelassen, der Viertürer für 5 Personen.

    Getriebe ist Dreigang, zweiter und dritter synchronisiert. Zuschaltbarer Allradantrieb und zuschaltbare Untersetzung. Keine Sperren in den Achsen.

    Ich glaube die Höchstgeschwindigkeit ist mit 90 angegeben, das sollte man auf Dauer aber tunlichst vermeiden, weil der moderne Sprit dann die Auslassventile verbrennt.

    Ausgelegt ist der Motor für 72 Oktan... Gesund sind auf Dauer um die 70 Km/h.

    Leergewicht ca. 1500 Kg, Anhängelast 750 Kg gebremst oder ungebremst. Das hängt damit zusammen, das es halt militärisches Gerät ist (war) und die 750 Kg galt es auch im Gelände zu bewältigen. Es gibt auch extra einen Anhänger dafür, das ist der GAZ704.


    Interessant ist die Handbremse, sie hat nur eine Trommel und sitzt am Verteilergetriebeausgang. Sie bremst also die Kardanwelle zu Hinterachse ab.

    Ist Allrad eingeschaltet, wirkt sie auf alle vier Räder.


    Original hat er 6.50-16 drauf (das Ersatzrad ist noch so eins), ich habe Reifen vom UAZ469 drauf, das sind 8.40-15. Die Felgen sind vom PKW Wolga M21, die sind etwas weiter ausgestellt.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Nein, es ist nur noch die Halterung wo sie angeschraubt war vorhanden.

    Die Vorwärmanlage mittels Lötlampe ist auch sehr abenteuerlich, bisher wollte ich sie lieber nicht haben.


    Ja, die Autos machen elendig Spass, aber sie fühlen sich halt nur im Gelände so richtig wohl, auf der Straße lieber nur mit ca. 60 Kmh...

    Der butterweiche Lauf des seitengesteuerten Motors (englisch Flathead) tut so einiges dazu...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Heute habe ich mal die Bremsen an meinem Oldtimer-Geländewagen fit gemacht.

    Das Auto ist noch keine 63 jahre alt und schon sind die Radbremszylinder undicht. Was für eine Schei..! :cursing: :

    20220224_121049.jpg


    Nein, Spass beiseite, da waren bestimmt schon mehrere neue Radbremszylinder drin.

    Jedenfalls hat er von mir seit 20 Jahren das erste mal neue bekommen, bisher hatte ich die alten immer nur gehohnt und neue Dichtmanschetten eingebaut.

    Nächste Woche soll er zum TÜV:

    mini-20200612_181725.jpg



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Nunja,


    Was nützt mir am Zugfahrzeug eine Anhängerkupplung, die ich nicht -oder nur mit Kompromissen- verwenden kann?

    Für Geländewagen werden oft die unterschiedlichsten Anhängerkupplungen angeboten, das ist also kein Teil, das wie ein Oldtimer originalgetreu restauriert werden muss...


    Aber klar, jeder hat andere Anforderungen. Bei mir war es so, das ich den Wohnwagen hätte umbauen müssen und meinen Stema ebenso.

    Wenn dann Wohnwagen oder Stema an den Fiesta sollen, stehe ich wieder doof da...

    Auch wird für den UAZ mal ein Autotrailer von verschieden Freunden ausgeliehen. Der lief dann fast nur auf der zweiten Achse...

    Da kommt ein Umbau natürlich garnicht Infrage.


    Ich habe hier mal ein Bild meiner geänderten Anhängerkupplung:

    f39t1710p15026n3.jpg


    Ich denke nicht das das verbastelt aussieht. Ist auch alles vom TÜV abgenommen und eingetragen.

    Im original war sie nur einige Zentimeter unter der militärischen Hakenkupplung, in etwa 10 cm zu hoch...

    Übrigens hat der UAZ ein H-Kennzeichen...


    Jedenfalls bin ich froh, über nichts nachdenken zu müssen wenn ich einen Anhänger an den UAZ anhängen will, das war vor dem Umbau anders.

    Da musste ich immer beim Ausleihen des Autotrailers wortreich versichern, das da nix schweres raufkommt, wenn er fast nur auf der zweiten Achse lief.

    Jetzt hat der UAZ Normkupplungshöhe und alles steht gerade:

    mini-20170707_142308.jpg


    Da der UAZ meistens auch nur leichtes Gelände zu sehen kriegt, stört die Anhängerkupplung gar nicht.

    Und im schweren Gelände habe eher ich die Hosen voll, als das Auto.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Hendrik,


    Was machst du denn da für ein "Theater"?

    Bist du wirklich ein "echter" GELÄNDEwagenfahrer?

    Dann solltest du eigendlich wissen, das ein gestandener Geländewagen kaum Probleme mit einer tiefen Anhängerkupplung hat.

    Selbst auf Geröllstrecken zerrt er die Kupplung mit einer tiefen Furche hinter sich her ohne sich festzufahren.

    Von solchen "Spielgeländestrecken" ala Sandberg auf und ab fahren mal ganz abgesehen, da sollte dein Auto mit der Anhängerkupplung doch drüber lachen...


    Bei meinem UAZ 469 habe ich eine Anhängerkupplung auch angepasst, damit der Wohnwagen gerade dahinter steht. Die war 8 cm zu hoch, also musste sie um diesen Betrag runter.

    Und glaube mir, da ging es nicht um solche Kleinigkeiten, ob da irgendwelche Löcher passen könnten, oder ob es da irgendwas für 120 Euro gibt, da wurde ein Schweißgerät in die Hand genommen und fääädich.


    Junge, ich denke du fährst einen echten Geländewagen, da solltes du MACHEN und nicht fragen...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Keine Ahnung, scheinbar bei Humbaur, wenn man dem Link im Startbeitrag folgt... :/


    Und da er in seinem Beitrag nach diesen drei Farben gefragt hat und dachte das es drei Kabel sind, habe ich sie auch zur Erklärung herangezogen, sonst verwirrt es ja noch mehr. ;)


    Allerdings findet man bei Belegungsplänen im Netz alles mögliche an Farben für Pin 9.

    Das gibt's orange, braun/blau, braun/blau/orange, usw.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,

    Später dann soll PIN 9 mit blau/braun/orange belegt werden, sowohl blau (2) als auch braun (5) ist aber doch schon in Verwendung und orange gibts nicht.


    Pin 9 ist die Dauerplusleitung und da kommt genau ein Kabel rein. Dieses eine Kabel ist allerdings dreifarbig, nämlich: braun/blau/orange.


    Das sind aber die genormten Kabelfarben, wenn du später selbst Dauerplus hinzufügen willst, nimmst einfach eine Kabelfarbe deiner Wahl, vorzugsweise eine, die bisher noch nicht vorhanden ist... ;)


    Dauerplus hat allerdings noch eine eigene Maseleitung nämlich Pin 13.

    Wenn man nach Norm verkabeln möchte, sollte die Masse für Dauerplus auch so angeschlossen werden.

    Allerdings ist vorher noch zu klären, ob dein PKW überhaupt Dauerplus liefern kann.

    Das ist ab Werk und bei Nachrüst-Anhängerkupplungen meist nicht mit dabei.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,


    Und erstmal zum Baumarkt und Aderendhülsen kaufen, sieht ja furchtbar aus das Litzengeraffel... ;)

    Dann gleich die beiden weißen und die beiden roten in eine Aderendhülse stecken.

    Aternativ geht auch verzinnen der Litzen.


    Die blanken Litzen können evtl. beim anschrauben brechen, wieder aus den Hülsen rutschen und Kurzschlüsse im Stecker verursachen.


    Edit: Mario war schneller... :)


    Und: Bei einem normalen 13-poligen Stecker bleiben IMMER Pins ohne Belegung übrig, es sei denn du hast Zündungsplus, Dauerplus, zweimal extra Masse dafür, Datenleitung, Kamera, usw. an deinem Anhänger.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo,

    Man kann den 7 Pol Stecker ab bauen und einen 13Pol stecker anbauen


    Dazu mal eine kleine Anekdote:


    Bei der Abholung meines Baumarkt - Stema wollte mir der (junge lulatschige) Verkäufer auch solch' Adapter "aufschwatzen".

    Ich sagte: "Brauch ich nicht, ich habe einen 13-poligen Stecker mit".

    Seine Einwände ala: "Aber am Anhänger ist doch ein 7-poliger Stecker dran, ich verstehe nicht was sie meinen, das passt doch nicht," usw., blieben von mir unbeantwortet.


    Bei der Ausgabe auf dem Parkplatz fing er wieder an... :cursing:

    Als ich dann -wieder wortlos- meinen Kofferraum öffnete, den 13-poligen Stecker und Schraubenzieher herausholte, war er fast dem Herzanfall nahe: "Sie wissen schon, das dabei ihre Garantie verloren geht?"

    Da ich ja nun nicht unhöflich bin, habe ich im doch geantwortet: "Wollten sie nicht die Hochplane aus dem Lager holen?"


    Als er dann zurückkam war der Stecker dran und der riesige "Hagebau"-Aufkleber von der Heckklappe lag frisch abgezogen neben dem Anhänger.

    Da hat er dann aufgegeben... :D



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Öhm ja,


    Ich glaube es ging mir und Delle nicht um die genauen Daten, sondern nur erstmal darum, das auch z.B. ein Stema bei nur gelegentlicher Nutzung von der Qualität her für den TE dicke ausreichend sein könnte.

    Es ging uns nicht um gebremst oder ungebremst, Nutzlast oder Abmessungen...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Steht in der DIN VDE 100-708 / 721


    Die bezieht sich generell auf Wohnwagen, aber ich denke der Kofferanhänger aus dem Startbeitrag passt da in etwa rein.

    Dort steht auch: Maximale Länge der Zuleitung 25 Meter, Querschnitt 3 x 2,5 qmm, Zuleitung nur in einem Stück, also mehrere CEE Kabel hintereinander ist nicht, usw.

    Es gibt sogar im Fachhandel CEE Zuleitungen in unterschiedlichen Längen die einen 230 V Schukostecker verkauft werden.

    Und zb. bei unseren Bauwagen in der Firma werden die so mit Strom versorgt , und da regelmäßig bei der Überprüfung mit getestet und bekommen immer ein OK mit Siegel ...............


    Deshalb schrieb ich:

    (Ich weiß, es wird gemacht und entsprechende Adapter gibt es auch zu kaufen, verboten ist es dennoch).

    Ich hoffe auch, das in eurem Bauwagen eine zweipolig trennende Sicherung verbaut ist, ansonsten kann es mit einem Adapter Schuko auf CEE sehr gefährlich werden. Wird der Schukostecker nicht richtig eingesteckt, sind die Sicherungen des Bauwagens im N-Leiter. Das heist, im Falle eines Kurzschlusses fliegt die Sicherung, aber der Bauwagen steht trotzdem noch unter voller Netzspannung...


    Aber ich wollte mit meinen Aussagen nicht auf Gesetzen, Normen, oder Vorschriften herumreiten.

    Bitte nehmt sie als Tipps zu eigenen Sicherheit. :)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Racetruck,


    Ja, es gibt CEE Einspeisestecker, die für die unterflurmontage gedacht sind.

    Z.B. sowas hier:


    https://www.reichelt.de/de/de/…cker-4-16-p74912.html?r=1


    Nach dem Einspeisstecker sollten eine zweipolig trennende Sicherung (Vorschrift) und ein Fi Schalter vorgesehen werden. Von da geht es dann zu deinen Steckdosen.

    Also brauchst du ein Gehäuse für die Sachen, eine Feuchtraum - Unterverteilung wäre ideal dafür. Gibt es klein und billig in der Bucht.


    Wichtig ist noch, die Verdrahtung in feinadriger Litze auszuführen, solche Leitungen wie sie in der Hausinstallation verwendet werden, sind nicht erlaubt.

    Bedenken musst du auch, das es nicht erlaubt ist, den Strom von einer Schukosteckdose abzunehmen und dann auf CEE weiter zu gehen.


    (Ich weiß, es wird gemacht und entsprechende Adapter gibt es auch zu kaufen, verboten ist es dennoch).



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo zusammen,


    Ich habe ja auch einen Baumarkt-Stema.

    Und ich muss sagen sooo übel ist er nicht.

    TPV ist da wirklich eine "üble Blechbüchse" dagegen, kein Vergleich!


    Meiner steht bei Nichtbenutzung immer in der Garage und auch mein "Nutzerprofil" hat sich nur wenig geändert. Klar wird er einmal öfter als anfangs gedacht bewegt, aber ich für meinen Teil habe nicht auf einmal angefangen Bauschutt, Ziegelsteine, oder änder schwere Sachen zu befördern.

    Es ist bei Möbeln, mal einen Tannenbaum, oder Teile von meinem Geländewagen geblieben.

    Mehr als 300 Kg wurden nie aufgeladen.

    Dementsprechend Sie er auch noch aus wie am ersten Tsg.

    Ich bin aber auch sehr "pinnschieterig" mit dem Anhänger.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Die Stoßdämpfer sind wahrscheinlich auch nicht ganz wartungsfrei und halten auch nicht ewig ...

    Was willst du denn daran "Warten"?

    Ich glaube die Dinger überleben dich bzw. den Anhänger...

    (Hast du schonmal deine Stoßdämpfer in den deinem Auto warten lassen...?)


    Wie lange haben bisher deine hinteren Stoßdämpfer in deinem Auto gehalten?

    Du kannst davon ausgehen das die Stoßdämpfer im Anhänger mindestes genauso viel Kilometer überleben.


    Die Profis mögen mich gern berichtigen.



    Viele Grüße,


    Axel :)