Ich persönlich finde Schrauben besser als Sika.
Irgendwann löst sich das garantiert.
Ach ja, Löcher M6 gibt es nicht...
Viele Grüße,
Axel
Ich persönlich finde Schrauben besser als Sika.
Irgendwann löst sich das garantiert.
Ach ja, Löcher M6 gibt es nicht...
Viele Grüße,
Axel
Habe nun die Leuchten da. Alles so weit schön, aber ich bin äh... verdutzt:
Die haben einen 8 (in Worten: Acht-)Pol-Stecker. Ich kannte bisher nur 7 oder 13.
Meinst du den Stecker, der ins Auto kommt?
Dann zählen wir mal durch:
Masse: 1
Bremslicht: 2
Blinklicht rechts: 3
Blinklicht links: 4
Rücklicht rechts: 5
Rücklicht links: 6
NSL: 7
RFS: 8
Bei einem vorgefertigten Beleuchtungssatz reichen diese 8 Pole und da die Hersteller sparen müssen, verbauen sie auch nur 8 - polige Stecker.
Aber sag mal, wozu brauchst du einen Adapter von 7 auf 13 polig mit 2,5 (in Worten: Zwei Komma Fünf) Metern Kabel dazwischen?
Oder wenn es mit Kabel sein muss, sowas?
Die Aspöck DC- Verbinder kriegt man mit einer Wasserpumpenzange, oder Schraubzwinge zusammengedrückt.
Viele Grüße,
Axel
Das hätte ich auch gerne gewusst.
Wurde doch schon beantwortet und kann man im Bild vom Beitrag #2 einwandfrei erkennen…
Wenn du es noch genauer wissen willst, Beitrag #6 lesen.
Falls du das schon getan hast und nicht schlau draus geworden bist, hier mein Versuch einer Erklärung :
Rechte Steckdose für 13–polige Stecker, linke Steckdose für 7–polige Stecker.
Sollte ein Anhänger tatsächlich einen Multicon West Stecker haben, passt er auch in die linke Steckdose und es können zusätzliche Funktionen bedient werden, wie in etwa bei der 13–poligen.
Ich habe an meinen Geländewagen übrigens auch 13– und 7–polig.
Fetzt halt und man erspart sich das Geraffel mit den Adaptern.
Viele Grüße,
Axel
Ladebooster braucht man nur, wenn das Laden "etwas schneller" gehen soll.
Theoretisch wird eine Anhängerbatterie auch mit einem 1,5 qmm Kabel bis zur Ladeschlussspanmung aufgeladen, da der Ladestrom mit zunehmender "Füllung" der Batterie immer kleiner wird.
Von Ladeboostern halte ich gar nix.
Ich habe durchgehend 2,5 qmm zur Wohnwagenbatterie und alles regelt sich von selbst...
Klar für eine Batterie an einem Kippanhänger ist das nix, aber zum Nachladen, wenn von der Anhängerbatterie nich allzu viel Saft gebraucht wird, reicht das dicke.
Viele Grüße,
Axel
Dauerplus oder Zündungsplus nach Norm sollte 2,5 qmm Kabel haben. Nur meist halten sich nur die Hersteller guter 13-poliger Kabel daran.
Im PKW kann alles mögliche verbaut sein.
Am besten man zieht selbst ein mindestens 2,5 qmm von der Batterie über Sicherung nach hinten zur Steckdose. Da weiß man dann was man hat. Ich habe mit 10 Ampere abgesichert.
Bisher keine Probleme beim Laden der Anhängerbatterie und Kühlbox mit im WW.
Viele Grüße,
Axel
Sind die Bremsbacken von QEK und HP nicht alle gleich?
Die gibt es doch zu kaufen?
Hat der Friedel echt 50 mm?
Edit: Tatsächlich 50 mm…
Vom Bastei / Intercamp passt auch nix?
Viele Grüße,
Axel
Niewiadow hört sich gut an. Ähnlich klein und leicht wie der Junior oder Aero, aber deutlich mehr Komfort.
Viele Grüße,
Axel
Eigentlich hat der Junior eher mit Schwitzwasser zu kämpfen.
Oder hat es wirklich irgendwo reingeregnet?
Viele Grüße,
Axel
Öhm, Swifty,
Was ist denn an dem Wort DIREKT nicht zu verstehen...?
Ich habe mir mal erlaubt, deine Revesion zu revidieren, ich hoffe das ist ok für dich?
So soll es sein:
Zu "PE 2,5 mm2 / 4 mm2":
4 qmm bei ungeschützter Verlegung, 2,5 qmm bei Verlegung z.B. in Schutzrohren.
Viele Grüße,
Axel
Daher habe ich zwei CEE-Adapter mit jeweils 1 Meter Kabel auf Schuko und dazwischen Verlängerung oder Trommel, je nach Entfernung. Alles wasserdicht verlegt, aber nach deinem Statement nicht zulässig, obwohl ich das ständige genau so sehe.
Man kann es halt auch umständlich machen…
Bist du schonmal auf die Idee gekommen, eine Kabeltrommel oder Verlängerungskabel zu benutzen, die auf beiden Seiten CEE hat?
Also manchmal…
Du als „alter Hase“ solltest doch wissen, das es weder klassische noch andere EinspeiseSTECKDOSEN gibt!
Das sind immer EinspeiseSTECKER.
Ich kann dir auch genau sagen, warum:
Als Alessandro Volta vor einigen hundert Jahren die elektrische Batterie erfand, hatte er ursprünglich einen Stecker an der Batterie und an seinen Verbrauchern eine Steckdose.
Nachdem er von seiner Batterie aber mal dermaßen eine gewischt gekriegt hatte, das ihm schwarz vor Augen wurde, beschloss er das es gesünder ist, wenn der Strom aus einer STECKDOSE kommt und am Verbraucher der STECKER ist.
Und deshalb haben wir heute noch an der Wand eine Steckdose und z.B. an Bügeleisen, Kühlschrank, Fernseher und somit auch am Wohnwagen einen Stecker.
Ach ja, deine Folie ist übrigens falsch:
Der Potentialausgleich zur Karosserie des Campers darf nicht an der PE-Sammelschiene angeschlossen werden, sondern gehört DIREKT an den PE-Anschluss des CEE Einspeisesteckers.
Viele Grüße,
Axel
Was es nicht alles gibt…
Viele Grüße,
Axel
Bin ehrlich erstaunt, was für‘n Kitsch hier gefeiert wird. Ich stehe mehr auf altbackene Sachen.
Tja, die Menschen sind halt verschieden: Der eine fährt gern Fahrrad, der andre isst gern Käse…
Und wie könnte es anders sein, es gibt nunmal Rückleuchten, bei den entweder 10 Watt oder 5 Watt Leuchtmittel für das Rücklicht vorgeschrieben sind…
Was stört dich denn an dem „Verdrahtungsraum“? Für mich sieht das top aus, alles von vorn zu stecken, was will man mehr?
Da gibt es ganz andere Sachen, da kann man sich fast die Finger brechen.
Viele Grüße,
Axel
Solarjoe,
Du schreibst leider etwas undurchsichtig was du vorhast.
Du möchtest 230 Volt (220 Volt gibt es schon lange nicht mehr… ) in den Anhänger einspeisen?
Mach es doch gleich richtig.
An den Anhänger z.B. sowas.
Dafür passend gibt es dann auch CEE Kupplungen, gerade oder gewinkelt, mit oder ohne zusätzliche Schokosteckdose, z.B. sowas.
Sobald du solchen Einspeisestecker wie in meinem beispielhaften Link verbaust, braucht du in deinem Anhänger zwingend eine zweipolig trennende Sicherung. Soweit ich weis, ist ein Fi nicht vorgeschrieben.
Die Stromversorgung zum Anhänger geschieht dann komplett in CEE, irgendwelche Adapter von Schuko auf CEE sind nicht zulässig, auch wenn sie verkauft werden.
Komplett in CEE heißt: CEE Stecker, 2,5 qmm dreipoliges Kabel, maximal 25 Meter lang, CEE Kupplung.
Viele Grüße,
Axel
Sicher, dass ich mir nicht mit so einer Übung mal ein AHK-Steuergerät toaste, weil der Hardwaredesigner bei Modell XYZ halt doch gepennt hat?
Was haben denn Zündungsplus / Dauerplus mit einem AHK–Steuergerät zu tun…?
Viele Grüße,
Axel
Hallo Raph,
Zu Punkt 2:
Das kann man auch ganz einfach machen:
Du nimmst eine Batterie, von der werden alle Verbraucher deines WW versorgt.
Von deinem Auto kommt Zündungsplus, oder Dauerplus (je nach Belieben) durchgängig über 2,5 qmm Kabel auf die WW–Batterie. Ladebooster kannste vergessen…
Für Landstrom nimmst du ein rückstromfreies elektronisches Ladegerät, z.B. Cetec.
Das klemmst du auch dauerhaft auf die WW–Batterie.
Für Solar klemmst du den Laderegler auch noch auf die WW–Batterie.
Diese drei Gesellen werden in schönster Einigkeit jeweils einzeln oder zusammen für eine Ladung deiner WW–Batterie sorgen, ohne das du dir irgendwelche unsinnige Relaisschaltungen oder Umschalter ausdenken musst. Glaube mir, die vertragen sich…
Und wenn dein WW über Dauerplus am Zugfahrzeug angeschlossen ist, sorgen Landstrom und Solar auch da für eine geladene Batterie.
Nebenbei, Zündungsplus oder Dauerplus können durchaus bis zu 15 Ampere an den WW liefern.
Nur wird deine WW–Batterie das niemals als Ladestrom aufnehmen, es sei denn du hast über 180 Ah drin.
Viele Grüße,
Axel
Das dachte ich auch, es soll ja auch auf Bergabstrecken Blitzer geben…?
Vielleicht bin ich bissel komisch, aber wenn ich z.B. 90 fahren will, dann soll der Tempomat auch 90 machen, egal ob bergauf, oder bergab?
Viele Grüße,
Axel
Egal…
Viele Grüße,
Axel
Und was is das?
Ein wunderbar durchkonstruierter Feherwehranhänger!
Und ein sehr sinnvoller Umbau auf gebremstes Fahrgestell.
Viele Grüße,
Axel
Wenn es am Seitenfenstern wirklich nur der Stoß ist, an dem es undicht ist, würde ich das erstmal versuchen mit Sikaflex abdichten.
Wenn jemand unerfahrener versucht die Dichtung zu wechseln, geht schnell mal die Scheibe kaputt…
Viele Grüße,
Axel
Ist aber die neue Variante der multicon oder? Ich habe bislang nur die Version mit den Kontakten seitlich der Rundung in den fingern gehabt und nicht die mit den 6 Steckern...
Delle, was du meinst ist Multicon Feder.
Viele Grüße,
Axel