Beiträge von Axel

    Daher habe ich zwei CEE-Adapter mit jeweils 1 Meter Kabel auf Schuko und dazwischen Verlängerung oder Trommel, je nach Entfernung. Alles wasserdicht verlegt, aber nach deinem Statement nicht zulässig, obwohl ich das ständige genau so sehe.

    Man kann es halt auch umständlich machen…

    Bist du schonmal auf die Idee gekommen, eine Kabeltrommel oder Verlängerungskabel zu benutzen, die auf beiden Seiten CEE hat?

    Also manchmal…



    swifty3


    Du als „alter Hase“ solltest doch wissen, das es weder klassische noch andere EinspeiseSTECKDOSEN gibt!

    Das sind immer EinspeiseSTECKER.


    Ich kann dir auch genau sagen, warum:

    Als Alessandro Volta vor einigen hundert Jahren die elektrische Batterie erfand, hatte er ursprünglich einen Stecker an der Batterie und an seinen Verbrauchern eine Steckdose.

    Nachdem er von seiner Batterie aber mal dermaßen eine gewischt gekriegt hatte, das ihm schwarz vor Augen wurde, beschloss er das es gesünder ist, wenn der Strom aus einer STECKDOSE kommt und am Verbraucher der STECKER ist.


    Und deshalb haben wir heute noch an der Wand eine Steckdose und z.B. an Bügeleisen, Kühlschrank, Fernseher und somit auch am Wohnwagen einen Stecker. :thumbup:


    Ach ja, deine Folie ist übrigens falsch:

    Der Potentialausgleich zur Karosserie des Campers darf nicht an der PE-Sammelschiene angeschlossen werden, sondern gehört DIREKT an den PE-Anschluss des CEE Einspeisesteckers.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Bin ehrlich erstaunt, was für‘n Kitsch hier gefeiert wird. Ich stehe mehr auf altbackene Sachen.

    Tja, die Menschen sind halt verschieden: Der eine fährt gern Fahrrad, der andre isst gern Käse… ^^


    Und wie könnte es anders sein, es gibt nunmal Rückleuchten, bei den entweder 10 Watt oder 5 Watt Leuchtmittel für das Rücklicht vorgeschrieben sind…


    Was stört dich denn an dem „Verdrahtungsraum“? Für mich sieht das top aus, alles von vorn zu stecken, was will man mehr?

    Da gibt es ganz andere Sachen, da kann man sich fast die Finger brechen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Solarjoe,


    Du schreibst leider etwas undurchsichtig was du vorhast.

    Du möchtest 230 Volt (220 Volt gibt es schon lange nicht mehr… ;)) in den Anhänger einspeisen?


    Mach es doch gleich richtig.

    An den Anhänger z.B. sowas.

    Dafür passend gibt es dann auch CEE Kupplungen, gerade oder gewinkelt, mit oder ohne zusätzliche Schokosteckdose, z.B. sowas.


    Sobald du solchen Einspeisestecker wie in meinem beispielhaften Link verbaust, braucht du in deinem Anhänger zwingend eine zweipolig trennende Sicherung. Soweit ich weis, ist ein Fi nicht vorgeschrieben.


    Die Stromversorgung zum Anhänger geschieht dann komplett in CEE, irgendwelche Adapter von Schuko auf CEE sind nicht zulässig, auch wenn sie verkauft werden.

    Komplett in CEE heißt: CEE Stecker, 2,5 qmm dreipoliges Kabel, maximal 25 Meter lang, CEE Kupplung.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Raph,


    Zu Punkt 2:


    Das kann man auch ganz einfach machen:

    Du nimmst eine Batterie, von der werden alle Verbraucher deines WW versorgt.

    Von deinem Auto kommt Zündungsplus, oder Dauerplus (je nach Belieben) durchgängig über 2,5 qmm Kabel auf die WW–Batterie. Ladebooster kannste vergessen…

    Für Landstrom nimmst du ein rückstromfreies elektronisches Ladegerät, z.B. Cetec.

    Das klemmst du auch dauerhaft auf die WW–Batterie.

    Für Solar klemmst du den Laderegler auch noch auf die WW–Batterie.


    Diese drei Gesellen werden in schönster Einigkeit jeweils einzeln oder zusammen für eine Ladung deiner WW–Batterie sorgen, ohne das du dir irgendwelche unsinnige Relaisschaltungen oder Umschalter ausdenken musst. Glaube mir, die vertragen sich…

    Und wenn dein WW über Dauerplus am Zugfahrzeug angeschlossen ist, sorgen Landstrom und Solar auch da für eine geladene Batterie.


    Nebenbei, Zündungsplus oder Dauerplus können durchaus bis zu 15 Ampere an den WW liefern.

    Nur wird deine WW–Batterie das niemals als Ladestrom aufnehmen, es sei denn du hast über 180 Ah drin.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Das dachte ich auch, es soll ja auch auf Bergabstrecken Blitzer geben…?

    Vielleicht bin ich bissel komisch, aber wenn ich z.B. 90 fahren will, dann soll der Tempomat auch 90 machen, egal ob bergauf, oder bergab?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Wenn es am Seitenfenstern wirklich nur der Stoß ist, an dem es undicht ist, würde ich das erstmal versuchen mit Sikaflex abdichten.

    Wenn jemand unerfahrener versucht die Dichtung zu wechseln, geht schnell mal die Scheibe kaputt…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Manche Menschen glauben wohl wirklich, das in teuren Fahrrädern andere Kugellager drin sind...


    Ich habe genug Leute mit "teuren" Rädern gesehen, die es nicht fertigbringen Luft auf ihre Reifen zu pumpen und sich mit halbplatten Reifen durch die Gegend quälen...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Letztendlich ist es wie immer: Der eine mag Akku, der andere Dynamo.

    Einer hat E-Bike, der andere, ...halt nicht.


    Ach was sind die Menschen doch verschieden: Der eine fährt gern Rad, der andre isst gern Käse... :biggrins:



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Alles richtig,


    Ich meinte auch nicht den Verbrauch, sondern wenn ich alle 1 / 2 Jahre mal Licht brauche, sind die Akkus vom langen nichtbenutzen leer.


    Ich brauche auch einfach nur Licht, kein Hightech. Das was vorher dran war, war Schund, also für mich Steigerung von 100 - 200 Prozent. :biggrins:



    Viele Grüße,

    Axel :)