Beiträge von Axel

    In UK ist 7N und 7S üblich ;)

    Und es gibt den Adapter, wie von Wickie erwähnt - 13polig auf 7N und 7S gesplittet


    7N ist die normale Anhängerbelegung.

    Die 7S ist für die Spannungsversorgung im Wohnwagen

    Es geht doch dabei nur um die Platte um zwei Steckdosen anschrauben zu können.

    Welche auch immer, sogar deutsche… ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Nicht heute, aber gestern hat der GAZ69 Motor seinen ersten Probelauf nach der Überholung absolviert:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Er hat sich erstmal alle Mühe gegeben, die Garage vollzuräuchern.

    Es war ja im innern noch alles voller Öl und dann steht da noch in der Einlaufanweisung, das man vor dem ersten Start 30 Milliliter Öl in die Brennräume füllen soll... :/



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Heißen die nicht Unterlegkeile, damit das Rad etwas draufrollt und durch den Druck auf die Fahrbahn besser halten?Elk

    Ja, die heißen deswegen so. Aber auf den wenigsten Keilen steht das Rad wirklich drauf.

    Das weiß z.B. auch ein Stück vorgelegter Dachlatte und deswegen hindert auch sie den Anhänger am wegrollen. ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Was ich nicht verstehe,


    Warum kauft man sich ein Fahrgestell, das für LKW entwickelt wurde und will das hinter einen PKW (wenn auch Geländewagen) hängen?

    …Außerdem lassen sich die Schwingen mittels Seilzug an den Rahmen ziehen, wodurch die Feder komprimiert wird. Dieses System möchte ich als Niveauausgleich im Gelände nutzen, wenn das Camp aufgebaut wird.

    Das können normale Wohnwagenstandstützen auch. Das Prinzip vom HL10 ist dafür völlig overdressed und dient im Original nur dazu die „Ladung“ aufzunehmen.

    Wenn das den Hauptbegehr wäre, könnte ich die Aktion ja noch verstehen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Ja stimmt, der Motor ist gut über 60 Jahre alt und vom Vorbesitzer viel mit blankem Wasser gefahren worden.


    Als ich das Auto vor ca. 20 Jahren als Schrott gekauft hatte, waren gar die Froststopfen durchgerostet. Schon damals hatte ich mit dem Kärcher (kein Spielzeugdingens) eine Spülorgie veranstaltet, unglaublich was da alles heraus kam. Zwischendurch auch mal Zitronensäure rein.

    Bevor der Motorblock jetzt zum schleifen ging, das ganze nochmal.


    Aber die Dichtflächen wo es drauf ankommt sind noch glatt, mit neuer Kopfdichtung habe ich da keine Bedenken.

    Das weggefressene zwischen den Kanälen macht nix, da ist die Kopfdichtung offen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Bei meinem Stema sind die Reflektoren auch recht dicht an den Stützen, werden aber nicht verdeckt wie hier bei Humbaur.


    Ich würde die vorsichtig ablösen, neues Doppelklebeband dran (das dickere mit Schaumstoff dazwischen) und an passender Stelle wieder ankleben.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hi Jay,


    Ja, ich habe Hochplane, Flachplane, oder nackig. Und da wechsle ich auch je nach Bedarf. :)


    Stützrad als Bremse ist auch ´ne Idee, da bin ich noch garnicht drauf gekommen.


    Mario, leider war auf dem Treffen 2022 nur noch einer da, ich hab mich vorher auch garnicht getraut zuzugreifen…

    Die klappbaren würden für den 750er ja auch reichen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hallo Paule,


    Wieso ZWEI Leitungen? Hat dein Auto eine Kunststoffkarosserie? ;)


    Eine Leitung abgesichert von der Batterie zu deiner Steckdose und die Masse holst du dir in der Nähe der Steckdose von der Karosserie.


    Ich kenne mich nun nicht mit diesen neumodischen Batterien aus, aber wie schnell können (dürfen) die geladen werden, das du solch´ dicke Kabel brauchst?


    Ich habe bei mir durchgehend 2,5 qmm von der Autobatterie über die 13-Police Verbindung bis zur WW-Batterie. Das ist eine 45 Ah Bleibatterie.

    Ohne irgendwelchen Schnickschnack dazwischen und das funktioniert problemlos.


    Meine Ansprüche mögen aber auch anders als deine sein.

    Ich brauche die WW-Batterie höchstens mal für bissel Licht und Wasserpumpe oder mal für ´ne Stunde Kühlbox, bis der Landstrom anliegt.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Sonst finde ich diesen hier noch sehr spannend: Stema BH R 850

    Hallo,


    Nur nebenbei, weil der Anhänger ja zu kurz ist.

    Ich finde interessant, das der Anhänger den gleichen Kasten wie mein Stema BH-R 750 hat. Der Kasten macht auch einen stabileren Eindruck als manch anderer Baumarktanhänger mit nur gekanteteren oberen Rand. Ich hatte damals noch eine Reling von einer anderen Stema Ausführung draufgesattelt, das hatte aber nur optische Gründe.


    Und stimmt, als Zurrpunkte taugt die Reling nur für leichte Sachen, das einzige mal das ich sie in drei Jahren gebraucht hatte, war zum Sichern einiger großer leerer Kartons.

    Die originalen Zurrpunkte hatte ich geändert und auch mehr davon verbaut, damit bin ich zufrieden.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Sehe ich das richtig das die Rückleuchten mit Kennzeichen Beleuchtung sind?

    Mir kommt der Abstand zwischen den Leuten & Kennzeichen sehr groß vor. Ist das noch so erlaubt?!?

    Hallo Christian,


    Mir kommt der Abstand auch zu groß vor.

    Ich denke nicht, das das so erlaubt ist.


    Aber man wundert sich manchmal, was so alles vom Werk her gebaut und zugelassen wird.

    Wir haben einen neuen landwirtschaftlichen Anhänger, der hat das Nummernschild unter der Rückleuchte, die Kennzeichenbeleuchtung der Rückleuchte geht aber zu Seite…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Öhm,


    Wieso, die 100er Plakette gibt doch nur an, das der Anhänger für 100 Km/h geeignet ist.

    Mit dem richtigen Zugfahrzeug darf man 100 Km/h dann auch fahren.


    Klar, mit den meisten dürfen das halt nicht, aber es gibt schon so einige Zugfahrzeuge, die das dann dürfen.



    Viele Grüße,

    Axel :)