Beiträge von Axel

    Wenn sich die Felge beim zurren bewegt, könnte das daran liegen, das die Fahrwerksteile in Gummibuchsen geführt werden...


    Da müssten ja Millionen Autos ein verbogenes Fahrwerk haben, wenn sie mal auf einem Trailer waren.



    Nebenbei:

    Nur weil dir einige Antworten nicht gefallen, sind sie noch lange nicht unvernünftig...


    Edit: Zeitgleich mit Mario. :) :thumbup:



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hi Ralph,


    Wie man das mit dem Potentialausgleich zum Rahmen machen sollte, wurde ja schon geschrieben. :thumbup:


    Falls dennoch ein wenig OT erlaubt ist:

    Beide Pole der Steckdose des WR hängen -im Gegensatz zu einer Hausinstallation- elektrisch gesehen "in der Luft". Deswegen macht da auch ein Fi keinen Sinn.


    Du könntest also z.B einen Nagel in das linke Loch der Steckdose stecken und dir passiert nix.

    Auch wenn du den Nagel in das rechte Loch steckst, passiert dir nix.


    Bei einer Hausinstallation, hättest zumindest von einem der beiden Löcher eine gefeuert bekommen (ohne FI).


    Nun ist noch die große Frage, ob die Schutzkontakte an den Steckdosen des WR überhaupt angeschlossen sind...

    Oftmals sind sie es bei WR nicht.


    Und: Wenn du den "Erdanschluss" ans Cassis führst, stellst du lediglich einen Potentialausgleich zwischen Wechselrichtergehäuse und Anhängerrahmen her. Eine Erdung ist das noch nicht.

    Um eine (halbwegs brauchbare) Erdung herzustellen, müsstest du den Anhängerrahmen noch über Kabel mit z.B einem Staberder, der in den Erdboden geschlagen und gut mit Wasser gegossen werden sollte, verbinden.


    Z.B. bei meinen Radiobasteleien arbeite ich mitunter mit einem Trenntrafo. Der verhält sich ausgangsseitig genauso wie ein WR, also beide Pole hängen "in derLuft".

    Eine Erdung ist bei solchen Trenntrafos nicht erlaubt und Schukosteckdosen dürfen sie auch nicht haben.


    Sorry wegen dem "Roman".



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Nein, Weil die Kappe sich dann bis auf das Radlager schraubt. das geht nicht. MfG Micha

    Dann haut man mit der Finne eines Hammers einmal ins hintere Drittel des Gewindes von der Kappe eine Delle rein.

    Schon sitzt die Kappe fest. Selbstsichernde Muttern mit Klemmung machen auch nix anderes...


    Wenn man einem Oldtimer hat, muss man sich halt bissel selbst helfen können.

    Für'n Golf 7 gibt's halt noch alles...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Hi,


    Ja, Tank müsste 150er ETZ sein.

    Das Motorrad habe ich kurz vor der Wende gebaut. Es war mal eine ES 250 , davon war damals aber lerztendlich fast garnix übriggeblieben... ;)


    Das Dingen hat in der Vergangenheit viel Spaß gemacht, aber seit 15 Jahren nicht mehr. Nun muss sie weg, weil sie nur noch herumsteht.


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Gestern durfte der Stema mein altes selbstgebautes Crossmotorrad transportieren:


    20250819_142943.jpg


    Da wurde auch die Seilwinde das erste mal gebraucht. Zwei Rampen angelegt (eine fürs Motorrad und eine damit mein Sohn nebenbei mit hochlaufen konnte), somit war das Auf- und Abladen total entspannt.


    War dir letzte Reise zum Verkauf. Stand die letzten 15 Jahre nur rum.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Das liegt dann wohl daran, das der Hersteller eine Netzbefestigung nicht vorgesehen hat...


    Könnte auch sein, das die Ingenieure wissen, das eine Ladungssicherung über die Planenbefestigung nicht zulässig ist...?


    Aber wenn du die Planenknöpfe haben willst, wo ist das Problem? Paar Stück gekauft, paar Poppnieten dazu, Löchers gebohrt und gegen Rost geschützt. Falls nicht vorhanden, Poppnietzange ausgeborgt und die Knöpfe an den Anhänger gezwungen. Fääädich...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Kerze / Feuer und Holz? Hhm ...?

    Da passiert garnix. Sind ja Teelichter drin.


    Ich hatte letztes Jahr einen Advendskranz, der war genauso aufgebaut.

    Das ist eine praktische Sache, mann kann ihn immer wieder nachladen und kann halt jeden Abend die jeweiligen Lichtlein anmachen.

    Sieht auch nicht so "altbacken" aus, wie mit Kerzen...



    Viele Grüße,

    Axel :)