Hi Martin,
D-Zug Fahrer sind hier solche Leute, die halt mit dem D-Zug durch die Kinderstube gefahren sind.
Die kennen kein Hallo, Bitte, Danke, usw. .
Trifft auf dich natürlich nicht zu.
Viele Grüße,
Axel
Hi Martin,
D-Zug Fahrer sind hier solche Leute, die halt mit dem D-Zug durch die Kinderstube gefahren sind.
Die kennen kein Hallo, Bitte, Danke, usw. .
Trifft auf dich natürlich nicht zu.
Viele Grüße,
Axel
Wie lösen es andere Hersteller?
Für mehr Bilder dann bitte auf "Weitere Bilder" klicken...
Kriegste hin, oder?
Viele Grüße,
Axel
Diese "Onlineschreiberlinge" sind halt einfach nur doof. Von nix Ahnung, aber abliefern um jeden Preis...
Schreibt man was normales, willst halt keiner lesen und die Jungs kriegen kein Geld.
Furchtbar sowas, aber so ist es leider mittlerweile überall auf dieser Welt...
Viele Grüße,
Axel
Was hast du nur immer mit Ersatzteilen?
Willst du den Anhänger aus Einzelteilen zusammenbauen?
Was soll an einem ungebremsten schon kaputt gehen. Achsen und Radlager sind Standardgrößen, Räder auch, Zugkugelkupplung ebenso...
Edit: Mani war schneller.
Viele Grüße,
Axel
Jo,
Auf einem Defender ist es wohl besser aufgehoben.
Viele Grüße,
Axel
Eine Tour (einfache Strecke) dauert ca. 18h
Na dann macht es ja kaum einen Sinn die "Vorstellplatten" zu befestigen.
Einfach hinstellen, Karton / Kartons davor und die Platte steht...
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
Nicht kurios, nicht unpassend, aber irgendwie interessant.
Vorgestern auf dem Parkplatz der Störtebeker Festspiele neben meinem Qek Aero diesen Anhänger gesichtet:
Naja, ich konnte mir denken was das ist.
Am nächsten Morgen sah das dann so aus:
Find ich geil, einfach auf einen Anhänger gestellt, verzurrt, fädich. (Die Leute erzählten mir, das es auf dem Dach des Autos nicht hingepasst hätte.)
Hier nochmal von hinten beim Frühstück:
Schön improvisiert.
Übrigens: Das Ding wird elektrisch hoch und runter gefahren.
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
Klar Ladungssicherung muss sein.
Aber selbst wenn du die Kartons nur einfach hinstellen willst, würde ich die Platten einfach vor die Bretter stellen ohne irgendwie einzuhaken.
Mit dem ersten hingestellten Karton fällt die Platte nicht mehr um.
Wenn du nicht 5 - 10 Touren am Tag fährst, lohnt es sich nicht, da irgendwas zum einhaken zu konstruieren. Kostet nur Zeit und Geld...
Viele Grüße,
Axel
Ein Teufelskreis.
Aber ich kenne das auch.
Es geht halt immer nur eins nach dem anderen.
Viele Grüße,
Axel
Bauschutt mit einem Gitteraufsatz transportieren...?
Alles klar, wir haben zu DDR-Zeiten auch Wasser mit dem Drahtkorb geholt...
Sorry für mein ironisches OT, aber die Antwort auf deine Frage wurde dir schon in Beitrag #2 gegeben.
Nebenbei: Wenn dir die Zeit dafür fehlt, warum LÄSST du es dann nicht bauen? Gibt doch genug Metallbaubetriebe.
Viele Grüße,
Axel
Hi,
Das ist doch alles "Korintenkackerei".
Man kann sich da zu Tode rechnen, das bringt alles nix.
Mein Stema hat mittlerweile auf jeder Seite 5 Bügelschrauben durch den Boden und das darunter liegende Blech (mit kräftigen Karosseriescheiben) bekommen, niemand interessiert die Belastbarkeit.
Wie der Teufel es will, wurde ich unlängst auf einer Bundesstraße kontrolliert. Ladung waren vier richtig fette Geländewagenräder (ich habe mir schon bei einem fast einen Bruch gehoben, ca. 35 - 40 Kg).
Die lagen jeweils zu zweit auf einem Teppich übereinander und jeweils über Kreuz zwei Gurte.
Die Polizei hat sich über die Lasi "halb zu Tode gefreut". Die haben kräftig am Reifenstapel gewackelt und gemeint: "Bevor die rutschen, wirft es den ganzen Anhänger um".
Meine Bügelschrauben haben die nicht interessiert...
Viele Grüße,
Axel
Wenn sich die Felge beim zurren bewegt, könnte das daran liegen, das die Fahrwerksteile in Gummibuchsen geführt werden...
Da müssten ja Millionen Autos ein verbogenes Fahrwerk haben, wenn sie mal auf einem Trailer waren.
Nebenbei:
Nur weil dir einige Antworten nicht gefallen, sind sie noch lange nicht unvernünftig...
Edit: Zeitgleich mit Mario.
Viele Grüße,
Axel
Hi Ralph,
Wie man das mit dem Potentialausgleich zum Rahmen machen sollte, wurde ja schon geschrieben.
Falls dennoch ein wenig OT erlaubt ist:
Beide Pole der Steckdose des WR hängen -im Gegensatz zu einer Hausinstallation- elektrisch gesehen "in der Luft". Deswegen macht da auch ein Fi keinen Sinn.
Du könntest also z.B einen Nagel in das linke Loch der Steckdose stecken und dir passiert nix.
Auch wenn du den Nagel in das rechte Loch steckst, passiert dir nix.
Bei einer Hausinstallation, hättest zumindest von einem der beiden Löcher eine gefeuert bekommen (ohne FI).
Nun ist noch die große Frage, ob die Schutzkontakte an den Steckdosen des WR überhaupt angeschlossen sind...
Oftmals sind sie es bei WR nicht.
Und: Wenn du den "Erdanschluss" ans Cassis führst, stellst du lediglich einen Potentialausgleich zwischen Wechselrichtergehäuse und Anhängerrahmen her. Eine Erdung ist das noch nicht.
Um eine (halbwegs brauchbare) Erdung herzustellen, müsstest du den Anhängerrahmen noch über Kabel mit z.B einem Staberder, der in den Erdboden geschlagen und gut mit Wasser gegossen werden sollte, verbinden.
Z.B. bei meinen Radiobasteleien arbeite ich mitunter mit einem Trenntrafo. Der verhält sich ausgangsseitig genauso wie ein WR, also beide Pole hängen "in derLuft".
Eine Erdung ist bei solchen Trenntrafos nicht erlaubt und Schukosteckdosen dürfen sie auch nicht haben.
Sorry wegen dem "Roman".
Viele Grüße,
Axel
Hallo Ralph,
Falls du mit Inverter einen Wechselrichter meinst.
Da wird es echt kompliziert.
Ich würde da keinen Tip abgeben wollen...
Aber schau mal hier, da hast du Lesestoff für Stunden...:
Da bin ich auch aktiv.
Viele Grüße,
Axel
Falls ein bissel OT gestattet ist:
Was ist denn das für ein geil.. Gerät vor dem Anhänger?
Viele Grüße,
Axel
Nein, Weil die Kappe sich dann bis auf das Radlager schraubt. das geht nicht. MfG Micha
Dann haut man mit der Finne eines Hammers einmal ins hintere Drittel des Gewindes von der Kappe eine Delle rein.
Schon sitzt die Kappe fest. Selbstsichernde Muttern mit Klemmung machen auch nix anderes...
Wenn man einem Oldtimer hat, muss man sich halt bissel selbst helfen können.
Für'n Golf 7 gibt's halt noch alles...
Viele Grüße,
Axel
Hallo,
Wenn das Gewinde passt, geht doch auch eine Kappe ohne Bund?
Viele Grüße,
Axel
Hi,
Ja, Tank müsste 150er ETZ sein.
Das Motorrad habe ich kurz vor der Wende gebaut. Es war mal eine ES 250 , davon war damals aber lerztendlich fast garnix übriggeblieben...
Das Dingen hat in der Vergangenheit viel Spaß gemacht, aber seit 15 Jahren nicht mehr. Nun muss sie weg, weil sie nur noch herumsteht.
Viele Grüße,
Axel
Gestern durfte der Stema mein altes selbstgebautes Crossmotorrad transportieren:
Da wurde auch die Seilwinde das erste mal gebraucht. Zwei Rampen angelegt (eine fürs Motorrad und eine damit mein Sohn nebenbei mit hochlaufen konnte), somit war das Auf- und Abladen total entspannt.
War dir letzte Reise zum Verkauf. Stand die letzten 15 Jahre nur rum.
Viele Grüße,
Axel
Warum soll ein Lithiumsprühfett nicht gehen? Es geht doch wohl nur um den Schutz vor oberflächlicher Korrosion?
Viele Grüße,
Axel