Beiträge von Benq

    Moin

    Die Reifen ändern sich aber nicht wenn er den Humbaur oder einen Wohnwagen dran hat....:biggrins:

    Das ist klar, ging auch eher darum, dass es Reifen mit Grip gibt und welche mit etwas weniger ;). Ich hatte mal einen Golf mit 205er Pirelli Reifen. Die hatten manchmal im 2 Gang noch schlupf bei 1,6 Liter Hubraum und 100 PS. ^^

    ich kenn nur zwei Verleiher, und da zahlt man bei Abholung, bei der Rückgabe stell ich ihn einfach ab und werf den Schlüssel in Briefkasten, da kanns gar keine Diskussion wegen dem Preis geben, weil er schon bezahlt ist


    Macht er das nur bei Dir so oder auch bei anderen?

    Wäre mir zu heiß bei etwaigen Schäden den Verursacher herauszufinden.

    Ist dann unter dem Blech die Siebdruckplatte?

    Ja, die Siebdruckplatte bleibt under dem Blech. Wir haben jetzt seit rund 6 Jahren einen Böckmann 3,5 t Dreiseitenkipper im geschäftlichen Einsatz. Mit dem Anhänger wird hauptsächlich Schutt und Altholz gefahren. Da viel mit Kran und Schuttmulde geladen wird, bleibt es nicht aus, dass auch mal Brocken aus 1m Meter höhe auf die Ladefläche fallen.

    Bis jetzt hat der Boden sogut wie keine Dellen und ist glatt. Bei Anhängern mit reinem Blechboden würde sich schon die Unterkonstruktion abzeichen was zum kippeln von Paletten usw führen würde. Wir haben uns aus diesem Grund bewusst für eine Siebdruckplatte under dem Blech entschieden.

    Die Platte zeigt von unten übrigens noch keine faulen stellen, obwohl der Anhänger immer draußen steht.

    Soll heissen das man nur fahren darf wenn man einen Tempomt hat:?::?: und nicht auf den Tacho schauen darf oder wie...

    Leute, früher hatte man sowas auch nicht und könnte auf den Tacho schaun, warum heute nicht?

    Lasst doch mal die Kirche im Dorf....

    Weil man früher einfach mehr Spielraum hatte als heute. Der Scheuer ist ja schon dran und möchte den neuen Bußgeldkatalog wieder etwas entschärfen.

    Ist nur blöd, wenn du keinen Tempomat hast und die Hälfte der Zeit mit den Augen auf dem Tacho hängst, damit du mit lächerlichen 7 Km/h keine 30€ löhnen musst.

    Nein, bei den alten Modellen gab es diese Werksfeigabe nicht. Beim Sprinter gab die 3,5 Tonnen ab Werk beim 906 ab dem Facelift und beim Crafter ebenso ab dem Facelift ... hab ich jedenfalls so in Erinnerung.

    Den Movano gibt es nach meiner letzen Info auch als abgelasteten 3,5 Tonner mit 3,5t Anhängelast. Da jedoch mit Doppelbereifter Hinterachse.

    Mit befasst? Ich habe zwei Crafter Doka Pritsche (3,5t) mit 3,5 Tonnen Anhängelast ab Werk im Betrieb. Voraussetzung war, wie schon erwähnt, eine bestimme Hinterachse, mindestens mittlerer Radstand und 140 PS.

    Ein Crafter ist seit rund 50.000 Km mit einem 3,5t Anhängerkran unterwegs. Alles ohne Probleme.

    Nimm auf jeden Fall eine Schiebeplane, das ewige Hochschlagen der Plane (und dann bleibt sie doch nicht oben) nevt dermaßen. Wir haben einen Böckmann Hochlader mit den gleichen Maßen und jeweils seitlich Schiebeplanen.

    @WMEYER2031

    Das Problem bei den 180 PS T5 war der AGR-Kühler, die Innenbeschichtung der Kühllamellen hat sich gelöst und wurde mit in den Brennraum befördert, was wiederum wie Schmirgelpapier an den Zylinderinnenwänden fungiert hat. (Mehr dazu findet man in den Fahrzeugspezifischeren Foren).

    Mit der AGR Kühler Version D soll dies nicht mehr passieren. Viele mit diesem Kühler haben selbst nach 100.000 Km keinen nennenswerten Ölverbauch.

    Es geht dabei um die Querträger auf denen die Platte liegt. Eigentlich sollte ab Modelljahr 2009 zwischen den Hinterrädern noch ein kurzer Träger montiert sein, der vorher eingepart wurde;).

    Ich habe übrigens trotz selbstschneidender Schrauben alle Löcher vorgebohrt. Ging schneller und einfacher. Die meiste Arbeit haben tatsächlich die Kotfügel gemacht.

    Ich habe keinen Schnitt. Die Platte habe ich an einem Stück bestellt und zuschneiden lassen. Was ist dein Sprinter für ein Baujahr? Bei den ersten Modellen 2006 - 2009 wurde bei der Originalpritsche der Querträger zwischen den Rädern weggelassen. Die Folge war, dass die Siebdruckplatte genau dort eine große Delle bekam und die Kotflügel unten nach außen gedrückt wurden. Man kann dieses Stück als Nachrüstung bei MB/VW bestellen und selber montieren.